News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Der Auerochse (Gelesen 5731 mal)

Natur und Umwelt erleben und schützen
Benutzeravatar
Zwiebeltom
Beiträge: 6794
Registriert: 12. Feb 2009, 08:55

Re:Der Auerochse

Zwiebeltom » Antwort #15 am:

§ 2 BundesjagdgesetzTierarten, die dem Jagdrecht unterliegen sind:1. HaarwildWisentElchwildRotwild...Ich bin jetzt zu faul, weiter zu suchen, aber mit Sicherheit gibt es konkretere Regelungen, wonach Wisente irgendeinem Schutz unterliegen. Das Bundesjagdgesetz führt wohl zunächst mal alle Tierarten auf, die grundsätzlich dem Jagdrecht unterliegen (es kommen dann auch Gamswild, Wildkatze, Luchs, Fischotter und Seehund).
Das Leben ist kein Ponyschlecken.
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11514
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re:Der Auerochse

Starking007 » Antwort #16 am:

Hier die Auerochsen-Nachzüchtung, das Heckrind.Schon ganz ähnlich, aber es fehlt noch ein Drittel zur Größe.Deswegen schmecken sie aber doch lecker, was ich öfter probieren darf.Meine Frau macht davon super Leberknödel! :P :P :PBild
Gruß Arthur
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re:Der Auerochse

lerchenzorn » Antwort #17 am:

§ 2 BundesjagdgesetzTierarten, die dem Jagdrecht unterliegen sind:1. HaarwildWisentElchwildRotwild...Ich bin jetzt zu faul, weiter zu suchen, aber mit Sicherheit gibt es konkretere Regelungen, wonach Wisente irgendeinem Schutz unterliegen. Das Bundesjagdgesetz führt wohl zunächst mal alle Tierarten auf, die grundsätzlich dem Jagdrecht unterliegen (es kommen dann auch Gamswild, Wildkatze, Luchs, Fischotter und Seehund).
Ohne ausgewiesene Jagdzeit keine Jagd, dachte ich immer. Wenn der Wisent in den Jagdzeiten-Regelungen von Bund und Ländern nicht genannt wird, hat er keine Jagdzeit.Viel schwieriger dürfte es sein, das Heckrind (N...-Ochse) zum Wildtier deklarieren zu lassen, ohne die an Haustieren hängenden Tierschutz-, Veterinär-, Melde- und sonstigen Pflichten.
Amur
Beiträge: 8573
Registriert: 15. Dez 2003, 09:31
Region: Raum Ulm
Höhe über NHN: 480
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re:Der Auerochse

Amur » Antwort #18 am:

Ok ich hatte in Bayern nachgesehen:http://www.jagd-bayern.de/jagdbare-wildtiere.htmlda steht der Wisent gar nicht drin. Dürfte auch viele Jahre lang wohl jaglich nicht relevant sein.
nördlichstes Oberschwaben, Illertal, Raum Ulm
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19079
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Der Auerochse

partisanengärtner » Antwort #19 am:

Das Heckrind ist eine sehr uneinheitliche Hausrindrasse, mit dem üblichen kurzen Babygesicht und Dackelbeinen.Die versuchte Verbesserung das sogannnte Taurusrind hat durch das Heckrind auch normale Milckuhrassen im Pedigree. Man hätte damals bessere Arbeit leisten können.Der Neustart mit Unterstützung der der neuen Forschungsergebnisse erscheint mir anspruchsvoller. Leider sind die damals noch in großer Zahl vorhandenen Primitivrindrassen teils schon ausgestorben oder sehr stark gefährdet.Schaut doch mal beim TaurOs Projekt.http://de.wikipedia.org/wiki/TaurOs_Project
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
Venga
Beiträge: 1351
Registriert: 24. Jun 2005, 13:18
Kontaktdaten:

Schleswig-Holstein

Re:Der Auerochse

Venga » Antwort #20 am:

Für normale Hauskühe ist bekannt, dass sie praktisch von einem auf den anderen Tag verwildern und sich dann auch wildhaft heimlich verhalten.
Bei uns in der Nachbarschaft waren 2 Jungkühe ausgebüxt. Die eine konnte gleich wieder eingefangen werden. Die andere, Rita, war schlauer und versteckte sich im dichtgewachsenen Jungwald. Am Ende konnte sie nach knapp 6 Monaten Sommerurlaub im November per Pferd und Lasso eingefangen werden.
LG
Venga

Schlagfertigkeit ist der Einsatz von Intelligenz mit erhöhter Geschwindigkeit.
Amur
Beiträge: 8573
Registriert: 15. Dez 2003, 09:31
Region: Raum Ulm
Höhe über NHN: 480
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re:Der Auerochse

Amur » Antwort #21 am:

Hatten wir hier auch schon. Aber nach einer Woche stand sie freiwillig wieder vor dem Stall. Bis dahin konnte sie sich aber gut verstecken.Der Bauer hat übrigens die Jäger gebeten sie sofort zu töten. Denn wenn die einen Autounfall verursacht könnte dass sehr teuer werden für ihn.
nördlichstes Oberschwaben, Illertal, Raum Ulm
Henki

Re:Der Auerochse

Henki » Antwort #22 am:

Zwei von drei evtl. ausgesetzten Galloway-Kälbern (wurden nirgends vermisst) haben hier den Vermutungen zufolge ein Wolfsrudel ernährt.
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re:Der Auerochse

lerchenzorn » Antwort #23 am:

:-X (Lass die Tür zum Keller zu.)
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19079
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Der Auerochse

partisanengärtner » Antwort #24 am:

8)
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Henki

Re:Der Auerochse

Henki » Antwort #25 am:

Tschulligung. ::)
Benutzeravatar
Venga
Beiträge: 1351
Registriert: 24. Jun 2005, 13:18
Kontaktdaten:

Schleswig-Holstein

Re:Der Auerochse

Venga » Antwort #26 am:

Da gibt es zum Glück keine leicht erreichbare Strasse.Die Kuh hatte sich ein Gebiet ausgesucht, das einer Heidelandschaft ähnelt. Viele Brachflächen, ein Bach, Waldstücke mit grasbewachsenen Lichtungen, windgeschützte Senken...Sie ist oft gesehen worden, aber wenn der Besitzer kam, ist sie in einem der Waldstücke abgezottelt. ;DDie Jagd mit dem Pferd dauerte 4 Stunden, weil der Rodeoreiter wegen der Bäume sein Lasso nicht werfen konnte.
LG
Venga

Schlagfertigkeit ist der Einsatz von Intelligenz mit erhöhter Geschwindigkeit.
andreasNB
Beiträge: 2318
Registriert: 17. Dez 2003, 13:50
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Der Auerochse

andreasNB » Antwort #27 am:

Nein, zumindest nicht in D. Wie es in Biealowice (oder wie immer man das schreibt) ist, weis ich nicht.
Auch wenn sich die Angaben leicht unterscheiden, hierzu folgende zwei Links : Wiki und www.bialowieza-info.eu Abschüsse gibt also nur wenige in Polen, in Weißrußland ? und im Kaukasus wohl kaum noch (legal)Wahrscheinlich stammen die meisten gejagten aus großen Gattern :-X Da es den Auerochsen nicht mehr gibt und "Rückzüchtungen" eben auch nur solche sind, kann ich mir eine Auswilderung dieser auch nicht vorstellen. Eine wirkliche Population von freilebenden Wisenten kann ich mir für die nächsten Jahrzehnte in Deutschland nicht vorstellen. Also eine Population, welche ohne zutun des Menschen überleben kann/könnte.Schon allein wegen der großen Probleme mit dem engen Genpool und weil sie in dichtbesiedelten Gebieten mit einem engmaschigen Straßennetz einfach eine zu große Gefahr für den Straßenverkehr darstellen.
andreasNB
Beiträge: 2318
Registriert: 17. Dez 2003, 13:50
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Der Auerochse

andreasNB » Antwort #28 am:

In Deutschland sind wohl nur einzelne große, eingezäunte Gebiete wie in Oostvaardersplassen in den Niederlanden drin. (Spiegel-Artikel)Also nicht wirklich frei und eher mit den großen privaten Ranches in Afrika zu vergleichen, wo man die Big Five in "freier Wildbahn" beobachten oder jagen kann.
Amur
Beiträge: 8573
Registriert: 15. Dez 2003, 09:31
Region: Raum Ulm
Höhe über NHN: 480
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re:Der Auerochse

Amur » Antwort #29 am:

Du kennst aber das Ergebnis dieses holländischen Versuchs von vor ein paar Wintern? Die jetzt freigelassenen Wisente sollten eigentlich in den Wäldern des Prinzen zu Sayn-Wittgenstein leben. Sie scheinen aber letzten Meldung nach eher andere Wälder zu bevorzugen. Ob sie das bleiben dürfen oder wie es weitergeht weiss ich nicht. Ich weiss auch nicht ob die nicht massiv den Baumbestand schädigen ähnlich Rotwild. Und dann wird es eng.
nördlichstes Oberschwaben, Illertal, Raum Ulm
Antworten