News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Pflanztip(p)s für Halbschatten auf Sandboden (Gelesen 17415 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
- Treasure-Jo
- Beiträge: 9501
- Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 8a (100 m ü.NN)
Re:Pflanztip(p)s für Halbschatten auf Sandboden
Versuchs doch mal mit Campanula trachelium: Diesewächst bei mir auch an einem relativ trockenem halbschattigen sandigen Standort! :DAuf jeden Fall würde ich den Boden durch reichlich Bentonit und reifen Kompost verbessern. Das hilft der einen oder anderen Pflanzen auf die Sprünge. Außerdem kannst Du größere Steine - soweit möglich "einarbeiten". An den Rändern der Steine (Traufseite) sammelt sich Feuchtigkeit, teilweise hält sich auch unter den Steinen Feuchtigkeit. Die feuchtigkeitsliebenderen Stauden kannst Du dann, möglichst weit entfernt vom Baumstamm, auf der Westseite versuchen. Gut funktioniert übrigens auch Acanthus mollis, auch eine höher blühende Staude! Was auch (mit etwas Wässern im trockenen Sommer) funktioniert, ist Digitalis ferruginea, Digitalis purpurea noch besser.
Liebe Grüße
Jo
Jo
- Gartenplaner
- Beiträge: 21055
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re:Pflanztip(p)s für Halbschatten auf Sandboden
Zum Thema Bentonit für die bessere Wasserhaltefähigkeit in den Boden einarbeiten hab ich immer den Hinweis hier im Hinterkopf:
...vom unbehandelten Bentonit gibt es zwei verschiedene natürlich vorkommende Sorten.1. Natriumbentonit, das ist meist die Sorte die zu Katzenstreu verarbeitet wird. (nicht immer)Diese Sorte hat einen recht hohen pH-Wert und, was schlimmer ist, es bringt eine Menge Natrium mit und das ist schlecht für die allermeisten Pflanzen.2. Calciumbentonit, auch Agrar-Bentonit genannt.Diese Sorte ist weniger alkalisch und bringt kein Natrium mit.Entweder du findest Katzenstreu auf Calciumbentonit-Basis (ggf. beim Hersteller nachfragen) oderdu nimmst sofort Agrarbentonit. Googel mal nach Edasil und schaue auch mal hier . Das sollte man auch im Landhandel (z.B. Raiffeisen oder BayWa) bekommen.Klaus-Peter
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
- Treasure-Jo
- Beiträge: 9501
- Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 8a (100 m ü.NN)
Re:Pflanztip(p)s für Halbschatten auf Sandboden
Ich benutze stets den "Agrarbentonit".
Liebe Grüße
Jo
Jo
Re:Pflanztip(p)s für Halbschatten auf Sandboden
Ähm, zwar haben hier sämtliche Nachbarn Katzen, die machen hier allerdings direkt auf meine Beete, ganz ohne Streu.
Ein wenig Lehmboden werde ich dort untermischen (auf die Fläche verteilt allerdings verschwindend wenig) und natürlich Kompost, aber ansonsten muss ich die passenden Pflanzen finden und nicht den Standort verändern. Das ist zumindest meine Einstellung zu dem Thema.

- Gartenplaner
- Beiträge: 21055
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re:Pflanztip(p)s für Halbschatten auf Sandboden
@Jo:ich wußte bis zu dem Post nicht, dass es da einen (sich negativ auswirkenden) Unterschied gibt
Naja, das ist ja nur ein Tipp, der die Pflanzenauswahl erweitert oder andersrum gesagt den Trockenheitsdruck reduziert, damit tauschst du ja nicht den Boden aus.In dem von mir genannten Buch wird bei stark durchwurzelten Stellen empfohlen, ein kleines "Hochbeet" mit guter Kompost-Humuserde aufzuschütten (nicht hoch, 10-15cm), um in den ersten Jahren den Stauden einen Vorsprung zu geben, bis die Baumwurzeln auch diese Schicht durchwachsen haben.Eingewachsene Stauden vertragen mehr als neugepflanzte.Aber ich denke, mit den Vorschlägen hier brauchst du das bei deinem Standort definitiv nicht, so "schlimm" sieht das nicht aus


Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Re:Pflanztip(p)s für Halbschatten auf Sandboden
C. hederifolium steht bei uns seit 15 Jahren an dieser Eicheim Sandboden. Die Eiche sorgt für die Trockenheit in der Ruhephase. Ich pflanze die Knollen schräg, damit sich in derMulde kein Wasser ansammelt, sonst können sie verfaulen.Cyclamen coum gehen auf jeden Fall, C. hederifolium steht bei mir erst seit letztem Jahr.

Bin im Garten.
Falk
Falk
- Treasure-Jo
- Beiträge: 9501
- Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 8a (100 m ü.NN)
Re:Pflanztip(p)s für Halbschatten auf Sandboden
Du veränderst den Standort nicht grundlegend, aber Du kannst ihn verbessern.
Das mach(t)en gute Gärtner und Bauern schon zu allen Zeiten. Daran ist nichts ehrenrühriges oder un-ökologisches. Die Natur macht das übrigens auch...

Liebe Grüße
Jo
Jo
Re:Pflanztip(p)s für Halbschatten auf Sandboden
Klasse Idee. Wird in Zukunft auch so gemacht.Ich pflanze die Knollen schräg, damit sich in der Mulde kein Wasser ansammelt, sonst können sie verfaulen.
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re:Pflanztip(p)s für Halbschatten auf Sandboden
Ich wünschte, ich hätte sie nie in den Garten geholt. Eine schlimme Samenschleuder. Für meine Zwecke hat sie sich nicht bewährt, aber zweifellos wächst sie auf diesem Standort hervorragend... Campanula trachelium ...

Re:Pflanztip(p)s für Halbschatten auf Sandboden
zustimm in allen Punkten ! unter eine Eiche würde ich keine Cimi pflanzen, passt nicht vom Standort her, passt nicht von der Größe her.Cimicifuga und Astilbe würde ich garantiert nicht an einem solchen Stadort pflanzen. Warum willst Du unbedingt diese eher Feuchte-liebende Stauden pflanzen. Da gibt es doch bestimmt bessere Stellen in Deinem Garten. Es gibt so viele Stauden, die viel geeigneter sind für diesen Standort.
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
(Erich Mühsam 1878-1934)
- enaira
- Beiträge: 22570
- Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
- Region: RP, Nähe Koblenz
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re:Pflanztip(p)s für Halbschatten auf Sandboden
Bist du dir mit der Waldglockenblume so sicher? Bei mir hat sich unter dem Apfelbaum eine blaue selbst angesiedelt, und sie scheint sich dort wohl zu fühlen.Wenn du möchtest, könnte ich dir im Herbst Samen (blau und weiß) schicken, und du schaust einfach, was passiert.@Treasure-Jo: Ich suche nur nach etwas höherem, blühendem. Da kamen mir die drei Gattungen entgegen, die alle ähnlichen Habitus haben. Viele Schattenstauden erwarten einen frischen-feuchten Standort. Leider auch die Wald-Glockenblume ...![]()

Liebe Grüße
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Re:Pflanztip(p)s für Halbschatten auf Sandboden
@ Treasure-Jo: Da hast Du recht, das Gärtnern allein verändert ja alles mögliche. Ich habe ja auch nichts gegen Kompost, mulchen etc. Nur habe ich keine Lust irgendwelche Substrate mehr oder weniger großflächig einzuarbeiten. Gut, etwas Lehmboden schleppe ich ab und an in den Garten, aber das sollte neben dem Unterbuddeln von Grünzeug und Kompost reichen. Die Regenwürmer machen ja eh was und wo sie wollen ...
@enaira: Bist Du Dir sicher, dass es die Waldglockenblume ist? Ausprobieren würde ich die Aussaat gerne, Glockenblumen mag ich.
Ich bin noch mal in mich gekehrt, mein Saatgut muss von der C. medium stammen.
Sag mal, lerchenzorn, ist C. trachelium nerviger als C. medium auf guten Standort? Ich erinnere mich da an einen stets überwucherten Steingarten ... Sollte ich das als Warnung nehmen oder ist sie leicht auszuzupfen? Tolle Idee Falk, mit den schrägen Cyclamen. Ich habe meine frühere Abneigung gegen diese Gattung soweit reduziert, dass ich tatsächlich darüber nachdenke, mir eine nicht so rosafarbene Sorte zuzulegen und das will was heißen.




- Gartenplaner
- Beiträge: 21055
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re:Pflanztip(p)s für Halbschatten auf Sandboden
Die weißblühenden Cyclamen hederifolium, dann noch mit silbrigen Blättern, sind toll

Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Re:Pflanztip(p)s für Halbschatten auf Sandboden
Man wundert sich manchmal, was sich von selbst ansiedelt.Ich hätte auch nicht gedacht, dass sich eine Lobelia siphilitica im Vollschatten und im Wurzelfilz einer alten Haselnuss ansiedelt und sich dann auch noch gegen Sommertrockenheit behauptet.Bist du dir mit der Waldglockenblume so sicher? Bei mir hat sich unter dem Apfelbaum eine blaue selbst angesiedelt, und sie scheint sich dort wohl zu fühlen.Wenn du möchtest, könnte ich dir im Herbst Samen (blau und weiß) schicken, und du schaust einfach, was passiert.@Treasure-Jo: Ich suche nur nach etwas höherem, blühendem. Da kamen mir die drei Gattungen entgegen, die alle ähnlichen Habitus haben. Viele Schattenstauden erwarten einen frischen-feuchten Standort. Leider auch die Wald-Glockenblume ...![]()
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re:Pflanztip(p)s für Halbschatten auf Sandboden
Campanula medium als sich selbst versamende Steingartenblume
? Die will bei mir überhaupt nicht. Ich hätte sie für eine Pflanze der fett gedüngten Bauerngärten gehalten.C. trachelium ist ausdauernd, im Gegensatz zur zweijährigen C. medium. Sie ist schwer zu entfernen und versamt sich , wie gesagt reichlich. Wer sie mag und wen das Wuchern nicht stört, für den ist sie sicher eine gute Wahl.Von der Waldglockenblume habe ich die Sorte "Macrantha Alba". Sie ist wüchsig und versamt sich einigermaßen, ist in meinem Sandboden aber eine fast alljährliche Enttäuschung. Sie lässt schon bei mäßiger Trockenheit alle Blätter hängen und die Triebe kleiden sich kurz vor der Blüte in dicke Mäntel aus schwarzen Blattläusen. So taugt sie nicht einmal für die Vase. Ich denke, sie braucht richtig schönen Lehm.
