News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Pflanztip(p)s für Halbschatten auf Sandboden (Gelesen 17346 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Sandkeks
Beiträge: 5549
Registriert: 8. Aug 2013, 22:31
Kontaktdaten:

Barnim, 65 m üNN

Re:Pflanztip(p)s für Halbschatten auf Sandboden

Sandkeks » Antwort #90 am:

@troll13: Man wundert sich manchmal, was sich von selbst ansiedelt.Das kannst Du laut sagen. Ich habe nicht schlecht gestaunt, was bei uns so nach jahrzehntelanger Überwucherung durch Flieder, einige Bäume und Wiese alles gekeimt ist. Königs- und Nachtkerzen waren ja fast noch zu erwarten, auch wenn vorher keine in der Wiese standen. Am verrücktesten fand ich eine selbstausgesähte, sogar blühende Petunie. Nicht gerade meine Lieblingspflanze, aber unter diesen besonderen Umständen hatte sie Bestandsschutz. ::) @lerchenzorn: Das war in der Tat in einem Lehmgarten, aber ungedüngt (außer Laubfall). 8)
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Pflanztip(p)s für Halbschatten auf Sandboden

troll13 » Antwort #91 am:

Hab noch mal den gesamten Thread überflogen.Du fragtest doch nach horstig wachsenden Epimedium? Wenn schon Epimedium grandiflorum, dann versuche einmal 'Koreanum' zu bekommen. Viele Sorten sind sehr schwachwüchsig und nach meiner Erfahrung auch nur bedingt winterhart.'Koreanum' kommt hier mit dichtem Wurzelfilz zurecht und hat im Gegensatz zu anderen Sorten auch die Kahlfröste der letzten Winter problemlos überstanden.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
Sandkeks
Beiträge: 5549
Registriert: 8. Aug 2013, 22:31
Kontaktdaten:

Barnim, 65 m üNN

Re:Pflanztip(p)s für Halbschatten auf Sandboden

Sandkeks » Antwort #92 am:

@troll13Ich glaube Du hattest sie schon an anderer Stelle mal genannt. Zusammen mit E. grand. "Nanum" steht sie auf meiner Auswahlliste. Wahrscheinlich wäre eine andere Epimedium-Art einfacher zu etablieren, aber ich habe keine Lust auf Bestandsbildner.
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Pflanztip(p)s für Halbschatten auf Sandboden

enaira » Antwort #93 am:

@enaira: Bist Du Dir sicher, dass es die Waldglockenblume ist? Ausprobieren würde ich die Aussaat gerne, Glockenblumen mag ich. :D
Dann notiere ich mir das mal.Allerdings hat Lerchenzorn in Bezug auf die Blattläuse recht. Das hatte ich verdrängt... :-\
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Pflanztip(p)s für Halbschatten auf Sandboden

troll13 » Antwort #94 am:

'Nanum' hat bei der Staudensichtung recht gut abeschnitten aber ich habe keine Erfahrungen mit ihr.Ich könnte auch noch 'Jenny Wren' empfehlen, doch das geht ins Geld, da sie meines Wissens kein deutscher Anbieter im Sortiment hat. Epimedium 'Black Sea' könnte eventuell auch noch etwas sein.Bei Aruncus hast du übrigens die Auswahl zwischen ganz unterschiedlichen Pflanzengrößen, je nach Sorte.Du hattest auch Waldsteinia genannt. Hat hier jemand auf W. geoides hingewiesen? Ist noch robuster als W. ternata und wächst hosrtig.Zusammen mit Omphalodes verna und Pulmonaria rubra ist sie hier in meinen Schattenbeeten die Lösung für trockenen Problemecken im Schatten.Und wenn ich gerade am "Missionieren" bin... versuche einmal Dicentra formosa. ::)
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
Sandkeks
Beiträge: 5549
Registriert: 8. Aug 2013, 22:31
Kontaktdaten:

Barnim, 65 m üNN

Re:Pflanztip(p)s für Halbschatten auf Sandboden

Sandkeks » Antwort #95 am:

@Bei Aruncus hast du übrigens die Auswahl...Hattest Du mir nicht von Aruncus abgeraten oder war es jemand anderes?@Waldsteinia Ich hatte mir W. ternata gemerkt, weil sie mir für einen geringfügig anderen Standort angepriesen wurde. Sie bleibt wohl im Gegensatz zur W. geoides blühfreudig. Da ich beide Arten noch nicht in Kultur hatte, kann ich nur auf Euer geballtes Wissen setzen (oder eben rumprobieren).@Dicentra formosaGibt es bis auf die geringere Größe im Vergleich zur D. spectabilis aufregende Besonderheiten? Auf die Schnelle habe ich gefunden, dass beide Arten die gleichen Ansprüche haben.Für den Garten hole ich mir gern Anregungen. 8) ;D
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21052
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re:Pflanztip(p)s für Halbschatten auf Sandboden

Gartenplaner » Antwort #96 am:

Aruncus ist robust und verträgt sehr viel, mit dem müsstest du mit deinem Standort Erfolg haben.Dicentra formosa/eximia blüht viel länger und zieht glaub ich im Sommer nicht ein wie öfters das "Tränende Herz"
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Pflanztip(p)s für Halbschatten auf Sandboden

troll13 » Antwort #97 am:

@Bei Aruncus hast du übrigens die Auswahl...Hattest Du mir nicht von Aruncus abgeraten oder war es jemand anderes?@Waldsteinia Ich hatte mir W. ternata gemerkt, weil sie mir für einen geringfügig anderen Standort angepriesen wurde. Sie bleibt wohl im Gegensatz zur W. geoides blühfreudig. Da ich beide Arten noch nicht in Kultur hatte, kann ich nur auf Euer geballtes Wissen setzen (oder eben rumprobieren).@Dicentra formosaGibt es bis auf die geringere Größe im Vergleich zur D. spectabilis aufregende Besonderheiten? Auf die Schnelle habe ich gefunden, dass beide Arten die gleichen Ansprüche haben.Für den Garten hole ich mir gern Anregungen. 8) ;D
Bei den ersten Beiden ist es genau umgekehrt. ;)Aruncus habe ich durchaus empfohlen und Waldsteinia ternata wird blühfaul, wenn der Bestand richtig geschlossen ist.Dicentra formosa muss man ausprobieren, während viele hier keinen Erfolg damit haben, tolerieren die kleinen tränenden Herzen bei mir in mit Kompost verbessertem Sandboden Wurzelfilz und Sommertrockenheit prima.Zusammen mit Tiarella wherryi gehören sie zu den Dauerblühern in meinen Waldgartenbeeten, deren letzte Blüten meist der Frost hinweg rafft.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Pflanztip(p)s für Halbschatten auf Sandboden

enaira » Antwort #98 am:

Du hattest auch Waldsteinia genannt. Hat hier jemand auf W. geoides hingewiesen? Ist noch robuster als W. ternata und wächst horstig.
Ja, ich hatte die weiter oben genannt. W. geoides habe ich seit 2009 unter dem Apfelbaum, ist kompakt und blüht mäßig.W. ternata habe ich schon lange, wandert munter durch die Gegend und blüht im Schatten recht wenig.2012 habe ich noch eine nette Waldsteinie gepflanzt, W. ternata 'Lichtermeer'. Blüht bislang auch nur mäßig, leuchtet aber durch ihr panaschiertes Laub. Wenn du so etwas magst, wäre das vielleicht auch eine Möglichkeit. Sie scheint nicht ganz so wüchsig zu sein, wie die normale ternata.
troll13 hat geschrieben:Und wenn ich gerade am "Missionieren" bin... versuche einmal Dicentra formosa. ::)
Die könnte tatsächlich passen, wenn graugrünes Laub in Frage kommt.Ich habe/hatte eine mit weißen Blüten (evtl. 'Aurora'), die mir in meinem Beet schon zu sehr wucherte. Unter dem Baum wäre das aber wohl kein Problem.
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
Sandkeks
Beiträge: 5549
Registriert: 8. Aug 2013, 22:31
Kontaktdaten:

Barnim, 65 m üNN

Re:Pflanztip(p)s für Halbschatten auf Sandboden

Sandkeks » Antwort #99 am:

Mhh, jetzt eier ich gedanklich zwischen Aruncus aethusifolius-Hybride 'Johannifest' und 'Horatio' herum und finde doch tatsächlich einen Eintrag im Forum mit dem Hinweis, dass die Aethusifolius-Hybriden nicht so gut mit Wurzeldruck von Bäumen klarkommen. Sind die Aethusifolius-Abkömmlinge da empfindlicher als die doch etwas große A. dioicus?Ansonsten habe ich mir schon eine Liste zusammengestellt:- Aruncus sp. (siehe oben)- Hosta (Sorte noch unklar, meine "die-könnte-in-Frage-kommen-Liste wird gerade immer länger ::))- Sanguinaria canadensis- Waldsteinia geoides- Epimedium grandiflorum "Koreanum" oder "Nanum"- Heuchera, Sorte noch unklar- Saxifraga cortusifolia var. fortunei "Silver Velvet" - so ich sie kriege (habe sie mal auf einem Foto vom Gartenplaner gesehen und war hin und weg ;))- Meconopsis cambrica- Dicentra formosa + spectabilis- Polygonatum multiflorum (schon vorhanden)- Polypodium vulgare- Pulmonaria (schon vorhanden)- Corydalis sp.- Eranthis hyemalis- Helleborus- Hepatica- eventuell Cyclamen- eventuell Anemone japonica 'Whirlwind'Ich glaube, ich muss noch ein paarmal alles in Ruhe durchgehen, nach Farben und Blühzeitraum sortieren ... und STREICHEN/KÜRZEN :-X
Benutzeravatar
Sandkeks
Beiträge: 5549
Registriert: 8. Aug 2013, 22:31
Kontaktdaten:

Barnim, 65 m üNN

Re:Pflanztip(p)s für Halbschatten auf Sandboden

Sandkeks » Antwort #100 am:

Da fehlt doch noch was:- Campanula persicifolia
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re:Pflanztip(p)s für Halbschatten auf Sandboden

Irm » Antwort #101 am:

Ich glaube, ich muss noch ein paarmal alles in Ruhe durchgehen, nach Farben und Blühzeitraum sortieren ... und STREICHEN/KÜRZEN :-X
zwei Anmerkungen:Saxifraga cortusifolia ist nicht ganz einfach (da Du nicht päppeln willst, nicht zu empfehlen)Anemone whirlwind würde ich einen anderen Standort geben, ist irgendwie zu groß für die anderen Pflanzen, passt eher in ein Staudenbeet.
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Pflanztip(p)s für Halbschatten auf Sandboden

enaira » Antwort #102 am:

Ich glaube, ich muss noch ein paarmal alles in Ruhe durchgehen, nach Farben und Blühzeitraum sortieren ... und STREICHEN/KÜRZEN :-X
zwei Anmerkungen:Saxifraga cortusifolia ist nicht ganz einfach (da Du nicht päppeln willst, nicht zu empfehlen)Anemone whirlwind würde ich einen anderen Standort geben, ist irgendwie zu groß für die anderen Pflanzen, passt eher in ein Staudenbeet.
Zustimmung in beiden Punkten!Bei dem Aruncus würde ich eher Johannifest als Horatio nehmen. Letzterer wird doch vermutlich zu groß, oder?Ich habe nur mit der Wildart Erfahrung. Die soll zwar theoretisch schattig und nicht zu trocken stehen, bekommt bei mir aber in der Regel kein Extrawasser und steht an einer Betonkante, mindestens halbschattig, eher sogar sonniger. Macht ihr nichts aus, sie vermehrt sich langsam aber stetig.Laut Gaissmayer versamt sich Johannifest gelegentlich, das wäre vielleicht auch hilfreich.
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
*Falk*
Beiträge: 4447
Registriert: 7. Nov 2005, 12:27
Kontaktdaten:

Re:Pflanztip(p)s für Halbschatten auf Sandboden

*Falk* » Antwort #103 am:

Sandbiene mach es nicht zu kompliziert, weniger ist mehr.Dir fehlt direkt neben der Eiche Struktur ( Höhe), dh. zb. etwasImmergrünes wie Mahonia und au die andere Seite zB. ein/zweiWurmfarne.BildHier muß ich fast nichts machen.Bild
Bin im Garten.
Falk
Katrin
Beiträge: 10332
Registriert: 12. Dez 2003, 18:36
Kontaktdaten:

The best way to have a friend is to be one!

Re:Pflanztip(p)s für Halbschatten auf Sandboden

Katrin » Antwort #104 am:

Falk, dein Beet ist großartig. Ich hätte wirklich gerne große Schattenflächen, wo ich so etwas auch verwirklichen könnte :D .Welche Sorte ist dein Adiantum und in welchem Substrat steht er? Meine Adiantum pedatum mickern jämmerlich vor sich hin.
"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."

ich
Antworten