News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Useless flowers? (Gelesen 7712 mal)
Re:Useless flowers?
Weiß man eigentlich, für welche Eigenschaften die Unterlage bei veredelten Pflanzen alles verantwortlich ist?Bei der Wuchskraft und der Eignung für eigentlich nicht passende Bodenverhältnisse ist mir das schon klar. Aber gibt es auch Auswirkungen auf die Blühfreudigkeit, den Fruchtansatz oder die Frosthärte des Edelreises?
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
- dmks
- Beiträge: 4311
- Registriert: 18. Jul 2011, 08:45
- Wohnort: bei Forst/Lausitz
- Region: 24 Einwohner/km² (Ortslage)
- Höhe über NHN: 67m
- Bodenart: sandiger Lehm und lehmiger Sand
-
Staatlich anerkannter Steuerzahler
Re:Useless flowers?
Bei den direkten Wirkungen wie Wuchsstärke und -Höhe kommt zB. noch die Standfestigkeit dazu. Auch bestimmte Bodenbedingungen (Beispiel kalkresistente Rhododendron-Unterlagen), Resistenzen gegen Wurzelkropf bei Rosaceae, Reblausfeste Rebenunterlagen...im Gespräch auch wühlmausfeste ApfelunterlagenAuch Unverträgllichkeiten zwischen Unterlage und der eigentlichen Sorte können ausgeschaltet werden - durch eine Zwischenveredlung.Indirekt wirkt sich eine Unterlage in der Folge natürlich auch aus auf Fruchtansatz, Reifezeit, Inhaltstoff etc. aus. Das ergibt sich durch die Beeiflussung der Wachstumsfaktoren. Beide Pflanzen(Teile) vermischen sich ja nicht - befinden sich in einer Wechselwirkung ihrer Eigenschaften. Dadurch bewirkt ein spät austreibender Wildling natürlich auch den Zeitpunkt des gesamten Gehölzes. Ebenso unterschiedliche Wachstumsphasen im Jahresverlauf. ...und vieles mehr.
Heute war gut!
Morgen - sehen wir dann.
Morgen - sehen wir dann.
Re:Useless flowers?
Ist es bei schwach wachsenden Veredelungsunterlagen für Apfelsorten nicht so, dass die Sorten einen früheren Ertragsbeginn haben als bei einer bei einer Hochstammveredelung auf Sämling?Wenn ja, wie ist das zu erklären?
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
- dmks
- Beiträge: 4311
- Registriert: 18. Jul 2011, 08:45
- Wohnort: bei Forst/Lausitz
- Region: 24 Einwohner/km² (Ortslage)
- Höhe über NHN: 67m
- Bodenart: sandiger Lehm und lehmiger Sand
-
Staatlich anerkannter Steuerzahler
Re:Useless flowers?
Ist doch ein super Beispiel ;)Diese Wirkung der Unterlage entsteht durch die unterschiedlichen Entwicklungsphasen des Gehölzes: Die juvenile/Wachstumsphase in der erstmal der Aufau und das Wachstum stattfindet. Praktisch gesehen muß so ein Baum ja erstmal wachsen bevor er sich vermehren kann. Und das tut er solange er dazu Kraft und Platz hat. Dann folgt die generative Phase in der die Fruchtbildung und Vermehrung stattfindet. Und hier kommt der schwache Wuchs, und damit die "gedrosselte" Versorgung des Baums zum tragen. Dadurch geht er eher in diese Phase, da das ängenwachstum nicht so sehr stattfinden kann. Die Blüteninduktion wird dann von verschiedenen Einflüssen gesteuert. Äußere - wie Tageslichtlänge und Temperaturen; und innere Faktoren - entsprechende Wachstums- oder Blühhormone deren Verhältnis in der Unterlage entsprechend die Sorte darüber beeinflußt.In der Summe kommt es dann dazu daß ein schwachwachsender Baum im allgemeuinen eher trägt. Die Stammhöhe keine wesentliche Rolle.Hoch, Halb, Viertel und Niederstamm bezeichnet lediglich die gegenwärtige Höhe des Kronenansatzes, ich kann auch einen starkwachsenden baum mit kurzem Stamm bauen, ist nur meist nicht sehr praktisch, eher bei Zierformen gebräuchlich.
Heute war gut!
Morgen - sehen wir dann.
Morgen - sehen wir dann.
Re:Useless flowers?
Ich habe inzwischen noch einmal recherchiert, warum mir das schon lange klar war. In dem simplen Buch "Garten- und Zimmerpflanzen selbst vermehren" von Wolfgang Kawollek steht zur Vermehrung von Gehölzen über Steckhölzer, dass zu beachten wäre, dass sich die Entnahmestelle (der Steckhölzer) auf die spätere Wuchsrichtung auswirken würde. Man würde aus Seitenzweigen von baumförmig wachsenden Nadelgehölzen nur schwerlich wieder baumförmig wachsende Pflanzen erzielen. Sie würden in der Regel wie Seitenzweige weiterwachsen.OT: So jetzt flink, ich bin weg: Wildes Deutschland "Die Lausitz".Auch übertragen wird die von growth regulators bestimmte Wuchsrichtung. Seitwärts und gedrungen wachsende Triebe geben das ebenfalls an stecklingsvermehrte Pflanzen weiter.
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
- dmks
- Beiträge: 4311
- Registriert: 18. Jul 2011, 08:45
- Wohnort: bei Forst/Lausitz
- Region: 24 Einwohner/km² (Ortslage)
- Höhe über NHN: 67m
- Bodenart: sandiger Lehm und lehmiger Sand
-
Staatlich anerkannter Steuerzahler
Re:Useless flowers?
ja - zB ganz typisch und deutlich an Blaufichten zu beobachten! Speziell Picea p. 'Koster'Sämlinge = Tannebäumchenform - aber halt leider nichtmehr alle so stahlblauVeredlung (zum allerallergrößten Teil Seitentriebe) müssen jahrelang gestäbt werden bis sie aufrecht wachsen..manche schaffen's nieVeredlungen aus den seltenen Terminalen wachsen sofort aufrechter.
Heute war gut!
Morgen - sehen wir dann.
Morgen - sehen wir dann.