
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Arum italicum pictum (Gelesen 10820 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
- Gartenlady
- Beiträge: 22345
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Arum italicum pictum
hier ist auch noch ein schöner thread, den habe ich gefunden als ich mit google nach Arum italicum ´Bil Baker´ gesucht habe
diesen habe ich nämlich im April auf dem Kiekeberg am Stand von sarastro gekauft. Er ist noch klein, aber ein zweites Blatt wächst gerade heran.

Re:Arum italicum pictum
Servus allerseiuts !Wollte nur eines bemerken: Der Name Arum italicum ist komplett irreführend. Diese Art kommt in großen Teilen Europas vor, ist auch in vielen Gegénden Deutschlands (im Spessart und in Südhessen sieht man die auffälligen Früchte öfter), und ist nach meiner Erfahrung komplett hart. Bei starken Kahlfrösten können schonmal die Blätter abfrieren, aber uch das tötet die Pflanze normalerweise nicht. Im Garten meiner Eltern in Unterfranken erobert A. i. in verschiedenen Sorten langsam aber sicher den ganzen Garten, und auch hier in München macht die Art keine Probleme.Und hat den Winter über Blätter.Im Topf würde ich die Pflanzen aber auch keiner zu großen Kälte aussetzen, besser eingraben und ein paar Zweige drüber.Grüße !Michael
Viele Grüße aus dem Ermstal !
Re:Arum italicum pictum
Laut Wikipedia: "Diese Pflanze (= Arum italicum) kommt in Wäldern, Gebüschen und Hecken südlich der Alpen, im Kaukasus, in der Türkei, am Mittelmeer, auf den Kanarische Inseln und auf Madeira vor. Nördlich der Alpen ist er nur als Zierpflanze anzutreffen."Könnte es sich um Gartenflüchtlinge handeln?
Re:Arum italicum pictum
ich habe a. italicum noch nie in dt. wild wachsend gesehen, sondern nur a.maculatum.gruß
Re:Arum italicum pictum
Kann letzte zwei Posts ganz und gar bestätigen! Arum italicum ssp. italicum in Westeuropa etwa südlich Belgien. Es kann sich um verwilderte Bestände handeln. Ist in jedem Fall vollkommen winterhart, wie schon angedeutet. Arum italicum ssp. italicum 'Marmoratum' ('Pictum') ist die allgemeine Zierform mit den marmorierten Blättern, die auch durch Samen vermehrt wurde und daher mehr oder weniger intensiv geflammt, gefleckt oder gestreift ist. Daraus wurden dann die verschiedenen Klone weitervermehrt.
Re:Arum italicum pictum
Jo, verwildert könnte natürlich sein, aber irgendwo hatte ich auch gelesen die Art würde in D. vorkommen. Hab aber keinen Hinweis mehr gefunden, nur auf Bestände in Südengland...Deni Brown schreibt auch über Hybriden, die gelegentlich entstehen wo beide Arten zusammen wachsen - hat jemand Erfahrungen damit ? Sollen etwa das Mittelmaß zwischen den Arten sein...
Viele Grüße aus dem Ermstal !