News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Gerbstoffe in Walderde-Auswirkungen? (Gelesen 11579 mal)

Hier bist du richtig, wenn du nicht genau weißt, wohin mit deiner Frage oder deinem Thema!

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
hargrand
Beiträge: 2720
Registriert: 28. Jan 2012, 16:17
Kontaktdaten:

Aprikösling & quittensüchtig

Gerbstoffe in Walderde-Auswirkungen?

hargrand »

Heyho, Mir wurde von einem Forumsmitglied dazu geraten keine Walderde für Topfpflnazen zu verwenden, da die Gerbstoffe das Wurzelwachstum hindern- doch wieso genau ist das so?Kann mir das mal bitte jemand erklären? :-[ :) :D
Benutzeravatar
Ludger
Beiträge: 155
Registriert: 26. Aug 2013, 23:45
Kontaktdaten:

Re:Gerbstoffe in Walderde-Auswirkungen?

Ludger » Antwort #1 am:

Bei Eichen-,Esskastanien-,bestimmten Nadelgehölzerden kann ich mir das vorstellen, aber Erden aus "mildem" Baumlaub wie z.B. Buchen,Birken,Linden finde ich ganz wunderbar als Substrat für viele Pflanzen.Gerbstoffe wirken sehr adstringierend (oder wie das heißt).lgLudger
Katrin
Beiträge: 10332
Registriert: 12. Dez 2003, 18:36
Kontaktdaten:

The best way to have a friend is to be one!

Re:Gerbstoffe in Walderde-Auswirkungen?

Katrin » Antwort #2 am:

Ich topfe seit Jahren fast alles in Walderde, wenns magerer sein soll mit Sand/Splitt versetzt. Bisher hat das prima geklappt. Meine Walderde ist aus allem möglichen Laub, durchgemischt. Ein wesentlicher Bestandteil ist Walnusslaub, vor dem immer gewarnt wird.
"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."

ich
Isatis blau
Beiträge: 2327
Registriert: 21. Jan 2012, 19:42

Re:Gerbstoffe in Walderde-Auswirkungen?

Isatis blau » Antwort #3 am:

Das mit den Gerbstoffen habe ich auch schon oft gehört. Ob das stimmt, weiß ich nicht. Ich habe die Vermutung, dass es ein Märchen ist. Die meisten Leute, die von Gerbstoffen sprechen, dürften kaum wissen, was sie eigentlich sind.Ich interessiere mich für Farbstoffe, die aus Pflanzen gewonnen werden können und auch für Gerbstoffe. Was gegen Gerbstoffe im Falllaub spricht, ist dass Gerbstoffe immer aus frischen Blättern oder getrockneten Rinden gewonnen werden. Wenn man aus Walnussblättern Gerbstoffe gewinnen will, muss man früh im Jahr die Blätter ernten, ab Juli braucht man sie nicht mehr nehmen.Wenn man sich die chemischen Formeln von Gerbstoffen anschaut, fällt auf, dass das Chelatkomplexbildner sind. In der Schule werden Komplexe nicht mehr unterrichtet. Diese Komplexbildner haben die Eigenschaft, viele Metallionen richtig fest binden zu können. Die sind dann weg und stehen nicht mehr als Dünger oder Spurenelement zur Verfügung. So könnten Gerbstoffe das Pflanzenwachstum beeinträchtigen. Das ist jetzt eine von mir zusammengereimte Theorie, ob die stimmt ist nicht bewiesen.Gerbstoffe sind Substanzen, die mit dem Eiweiß, aus dem Haut besteht, reagieren und so verhindern, dass die Haut beim Trockenen zusammenschrumpft und gnadenlos hart wird, wie Hundeknochen, die bestehen aus getrockneter Haut.
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21078
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re:Gerbstoffe in Walderde-Auswirkungen?

Gartenplaner » Antwort #4 am:

Die wiki-Artikel zu Gerbstoffen und einer Gruppe davon den Tanninen gibt erste Anhaltspunkte.Bei den Gerbstoffen steht, dass ihre Hauptaktion die Bindung an Proteine ist.Wahrscheinlich passiert das dann auch an/in den Feinwurzeln von Pflanzen und stört Wasser- und Nährstoffaufnahme, so meine Theorie jetzt mal.Die direkte Bindung von Nährstoffen, wie Isatis schreibt, scheint mir auch schlüssig.Aber diese Gerbstoffe sollen doch nur in noch sehr frischem Holz/Laubmaterial vorhanden sein, bei Rindenmulch z.B.Wenns zu Humus verrottet ist, gibts da kein Problem - und bei Rindenmulch ja auch keine Keimhemmung gegen Unkraut mehr.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35586
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Gerbstoffe in Walderde-Auswirkungen?

Staudo » Antwort #5 am:

Ich hoffe, dass sich hier ein Chemiker zu Wort meldet. 8)
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Gerbstoffe in Walderde-Auswirkungen?

troll13 » Antwort #6 am:

Wenn ich in dem wiki-Artikel lese "Auch pflanzliche Abbauprodukte wie z. B. Torf enthalten Gerbstoffe", wird sich die negative Wirkung von Walderde wohl von allein relativieren.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Isatis blau
Beiträge: 2327
Registriert: 21. Jan 2012, 19:42

Re:Gerbstoffe in Walderde-Auswirkungen?

Isatis blau » Antwort #7 am:

Ich hoffe, dass sich hier ein Chemiker zu Wort meldet. 8)
Hat sich schon gemeldet 8).In dem Wiki-Artikel steht auch, dass gegerbte Proteine von Mikroorganismen schlechter abgebaut werden. Mit pflanzlichen Gerbstoffen gegerbtes Leder fault und schimmelt prima, wenn es nass ist.Das mit der Temperaturempfindlichkeit stimmt nur für mit Chromsalzen gegerbtes Leder.
Benutzeravatar
Ludger
Beiträge: 155
Registriert: 26. Aug 2013, 23:45
Kontaktdaten:

Re:Gerbstoffe in Walderde-Auswirkungen?

Ludger » Antwort #8 am:

Moorleichen halten meistens auch länger als Erdleicheichen...nicht jeder Torf ist als Substrat für Pflanzen geeignet,viele werden aufgekalkt(sind Huminsäuren und Gerbstoffe chemisch verwandt?)
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Gerbstoffe in Walderde-Auswirkungen?

troll13 » Antwort #9 am:

Gerade der "gegerbte", weitgehend unzersetzte Weißtorf ist das beste Ausgangssubstrat für Blumenerden.Dem niedrigen PH-Wert und der Nährstoffarmut kann man je nach Anspruch der kultivierten Pflanze gezielt durch Kalk und Dünger entgegenwirken.Wenn es wirklich "einfachere" Alternativen zum Torf als Pflanzensubstrat gäbe, müssten wir uns heute kaum über Moorschutz unterhalten.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Isatis blau
Beiträge: 2327
Registriert: 21. Jan 2012, 19:42

Re:Gerbstoffe in Walderde-Auswirkungen?

Isatis blau » Antwort #10 am:

sind Huminsäuren und Gerbstoffe chemisch verwandt?
Die Formeln sehen sich in großen Teilen ähnlich.
Benutzeravatar
Ludger
Beiträge: 155
Registriert: 26. Aug 2013, 23:45
Kontaktdaten:

Re:Gerbstoffe in Walderde-Auswirkungen?

Ludger » Antwort #11 am:

Danke schön für Info!
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Gerbstoffe in Walderde-Auswirkungen?

troll13 » Antwort #12 am:

Ein Gegenargument für die Schädlichkeit von Walderde könnte übrigens auch sein, dass das Carpinion betuli, die Stieleichen-Hainbuchenwälder zu den artenreichsten unserer Waldgesellschaften gehören. Da räumt auch niemand das Eichenlaub weg. :D
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
tiarello
Beiträge: 2185
Registriert: 5. Aug 2005, 20:42
Kontaktdaten:

Re:Gerbstoffe in Walderde-Auswirkungen?

tiarello » Antwort #13 am:

Ich hoffe, dass sich hier ein Chemiker zu Wort meldet. 8)
Ich denke auch ein Chemiker sollte die Eingangsfrage am besten mit "keine Ahnung" beantworten. Es gibt da einfach zu viele variable Faktoren bei "Walderde".Selbst wenn Gerbstoffe das Wachstum behindern, sagt das ja auch auf die konkrete Fage bezogen nicht viel.Nimmt man nur die Humusauflage, nur den mineralischen Unterboden, beides? Aus welchem Waldtyp kommt der Boden? Um was für einen Bodentyp handelt es sich? Wieviele Nährstoffe sind drin? u.s.w. u.s.w.Die Nährstofffrage halte ich für sehr wichtig bei Topfpflanzen.
Benutzeravatar
hargrand
Beiträge: 2720
Registriert: 28. Jan 2012, 16:17
Kontaktdaten:

Aprikösling & quittensüchtig

Re:Gerbstoffe in Walderde-Auswirkungen?

hargrand » Antwort #14 am:

Ich will eben auf Walderde anstatt Torf "umsteigen" :D .und die Erde stammt aus Nadelwald.Das mit den Nährstoffen sehe ich gelassen, Ich kann ja gleich beim topfen Dünger untermischen und einfach normal düngen-oder?
Antworten