News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Gerbstoffe in Walderde-Auswirkungen? (Gelesen 11610 mal)

Hier bist du richtig, wenn du nicht genau weißt, wohin mit deiner Frage oder deinem Thema!

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Gerbstoffe in Walderde-Auswirkungen?

troll13 » Antwort #15 am:

Daher auch mein Vergleich zum Weisstorf als "ideales Topfsubstrat" mit entsprechenden Beimischungen.Warum sollte Walderde dann grundsätzlich schädlich sein? Aber es kommt sicher auch, was du für eine ''Walderde" zur Verfügung hast. Siehe Tiarellos Beitrag.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
andreasNB
Beiträge: 2318
Registriert: 17. Dez 2003, 13:50
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Gerbstoffe in Walderde-Auswirkungen?

andreasNB » Antwort #16 am:

Ich will eben auf Walderde anstatt Torf "umsteigen" :D .
Willst Du mit den Jahren den Wald nackisch machen ? ;D Nimm doch im Herbst deinen Nachbarn ihr Fallaub ab und/oder laß Dir von den örtlichen Pflegefirmen aus Parks, Friedhöfen & dergleichen das Laub ankarren. Setze jedes Jahr damit ne neue Kompostmiete auf und Du hast genügend "Walderde" ...
Benutzeravatar
hargrand
Beiträge: 2720
Registriert: 28. Jan 2012, 16:17
Kontaktdaten:

Aprikösling & quittensüchtig

Re:Gerbstoffe in Walderde-Auswirkungen?

hargrand » Antwort #17 am:

Das isz hier nicht so einfach...Und wir haben mehrere Hektar wald.. ich kratze immer nur ein paar Zentimeter erde weg und scharre dass unverrottete laub wieder drauf :)
andreasNB
Beiträge: 2318
Registriert: 17. Dez 2003, 13:50
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Gerbstoffe in Walderde-Auswirkungen?

andreasNB » Antwort #18 am:

Ok, bei der Ausgangslage.Wäre mir auf Dauer aber zu aufwendig :o
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32291
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Gerbstoffe in Walderde-Auswirkungen?

oile » Antwort #19 am:

Ich hätte keine Bedenken, die Erde zu nehmen, scheint ja aus einem Mischwald zu stammen, da die oberste Schicht aus Laub besteht.Du könntest aber auch eine kleine Versuchsreihe starten mit verschiednen Erden und sehen, was dabei rauskommt.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Gerbstoffe in Walderde-Auswirkungen?

troll13 » Antwort #20 am:

Ich glaube jedoch nicht, dass es ohne Messung des PH-Wertes und Nachdüngung das ideale Substrat ist.Er schrieb etwas von Nadelwald. Da fällt mir als Bodentyp Podsol ein.So einfach ist "Walderde" nun einfach auch wieder nicht.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21079
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re:Gerbstoffe in Walderde-Auswirkungen?

Gartenplaner » Antwort #21 am:

Was soll denn in die Erde getopft werden?Bei Nadelwald-Erde kann der pH niedrig sein, das mögen Pflanzen nicht, die auf neutralen Böden wachsen.Pflanzen, die sauren Boden schätzen, würde da drin natürlich besonders gut wachsen.Das wird eben nicht ganz so einfach wie die vorgedüngte und vorgekalkte Blumenerde aus Torf, wie troll13 auch schreibt.Du wirst die Pflanzen ein bisschen genauer im Auge behalten müssen, vielleicht etwas aufkalken und düngen, aber ich finde die Idee grundsätzlich gut.Ich bewahre bei mir immer Gartenerde aus Pflanzlöchern auf, die übrig bleibt, wenn ich Kompost untermische, in die pflanze ich inzwischen die meisten meiner Topfkandidaten, ich mag auch keinen Torf mehr verbraten.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
hargrand
Beiträge: 2720
Registriert: 28. Jan 2012, 16:17
Kontaktdaten:

Aprikösling & quittensüchtig

Re:Gerbstoffe in Walderde-Auswirkungen?

hargrand » Antwort #22 am:

Hallo Gartenplaner, eigentlich will ich möglichst "alles" auf Walderde umstellen, vor allem Citrus, aber auch so Sachen wie Maracuja, oder Oleander und Olive die ja Kalk mögen? ???AAAAber wir haben hier ein paar Kalksteine rumliegen, die würde ich einfach relativ fein klopfen und unter die Erde mischen- Nur fehlt mir da noch eine Angabe wie viel Kalk man ca. braucht um einen PH-Wert zu erhöhen. Ich weiß der PH-Wert ist in dieser Erde ist sicher unterschiedlich, aber bei einer Messung hatte er 4,5 ca.Weiß jemand wo etwas dazu steht wieviel Kalk ich benötige?
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28500
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Gerbstoffe in Walderde-Auswirkungen?

Mediterraneus » Antwort #23 am:

Ich würde für die meisten Topfpflanzen nur noch überwiegend mineralisches Substrat verwenden, allenfalls mit etwas Walderde reingemischt.Mit reinen Humussubstraten (Blumenerden) hab ich eher schlechtere Erfahrungen gemacht, gerade bei Kübelpflanzen wie Olive oder Oleander.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
hargrand
Beiträge: 2720
Registriert: 28. Jan 2012, 16:17
Kontaktdaten:

Aprikösling & quittensüchtig

Re:Gerbstoffe in Walderde-Auswirkungen?

hargrand » Antwort #24 am:

hm, ich hätte hier noch ein paar Kubikmeter gesamlte Maulwurfshaufen... 8)Aber im Falle von Citrus wär das doch ziemlich schlecht bezüglich "locker" und "luftig".. ???
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32291
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Gerbstoffe in Walderde-Auswirkungen?

oile » Antwort #25 am:

Locker und luftig wird Substrat mit Beimischung von Perlite (gibts im Baumarkt) und z.B. Lavagranulat.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28500
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Gerbstoffe in Walderde-Auswirkungen?

Mediterraneus » Antwort #26 am:

Nicht, wenn man lockeres Material mit einbringt, z.B. Lava oder Bims oder Perlite.Am Mittelmeer wächst Citrus ja auch nicht auf Walderde oder Humus. Meist ist das dort genau der Boden, auf welchem er eigentlich gar nicht wachsen dürfte: lehmig und wohl auch kalkig. Das verstehe wer will ???
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28500
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Gerbstoffe in Walderde-Auswirkungen?

Mediterraneus » Antwort #27 am:

Oile war schneller :D
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21079
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re:Gerbstoffe in Walderde-Auswirkungen?

Gartenplaner » Antwort #28 am:

Uh, pH 4,5 ist schon ziemlich sauer (da wäre meine Pseudolarix glücklich ;D )Wieviel Kalk es braucht ist wahrscheinlich genau so eine Rechnerei wie umgekehrt mit Schwefel Boden ansäuern, aber es gibt bestimmt auch dafür "Faustregeln"...Auf Anhieb hab ich ein sehr umfangreiches, aber auch kompliziertes Blatt der Landwirtschaftskammer NRW gefunden....Die Kumquat steht bei mir in Gartenboden, der hat pH7 bei mir, allerdings hat erst eine Prise Schwefel ihr saftig grüne Blätter beschert, während sie vorher gelbe Blätter mit grünen Blattnerven hatte :-X Es gibt ja auch sauer reagierende Lehme, wahrscheinlich mögen Citrusgewächse sowas.Kohlensaurer Kalk wird übrigens als "sanfter" Kalk oft empfohlen.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
hargrand
Beiträge: 2720
Registriert: 28. Jan 2012, 16:17
Kontaktdaten:

Aprikösling & quittensüchtig

Re:Gerbstoffe in Walderde-Auswirkungen?

hargrand » Antwort #29 am:

In einem anderen Wald bei und ist die Erde lehmig- und genauso sauer! :DIch habe dieses Frühjahr einen Versuch mit Citrussämlingen gestartet, in alle möglichen erden/Substrate gepflanzt. Und die n der lehmigen Walderde sieht am besten aus-obwohl am wenigsten Substrat. ???Ich mach mal Bilder...
Antworten