News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Biber (Gelesen 11237 mal)
Moderator: partisanengärtner
-
- Beiträge: 8577
- Registriert: 15. Dez 2003, 09:31
- Region: Raum Ulm
- Höhe über NHN: 480
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re:Biber
Zumindest im Donaugebiet mit den ganzen Nebenflüssen braucht man nicht mehr drüber diskutieren ob ansiederln oder nicht. Da ist er halt da ausgehend von einer illegalen Ansiedelung in den späten 60ern an der Donau.Im großen und ganzen ist es ja auch OK. Die materiellen Schäden halten sich halbwegs in Grenzen.Nur gibt es eben Ecken wo er großflächige Vernässungen verursacht indem der Vorfluter und Drainagen aufstaut.Und alleine da eine Genehmigung zu bekommen um die Dämme zu entfernen, steht m. Erachtens in keinem Verhältnis. Das sollte doch deutlich vereinfacht werden.
nördlichstes Oberschwaben, Illertal, Raum Ulm
-
- Beiträge: 10332
- Registriert: 12. Dez 2003, 18:36
- Kontaktdaten:
-
The best way to have a friend is to be one!
Re:Biber
Ich glaube es geht um die Ruhe in der Nacht. Nachts ist an unserem Weg kaum jemand unterwegs, außer mir manchmal, und da höre ich öfter was Schweres ins Wasser plumpsen (klingt anders als die viel leichteren Bisamratten). Werden dann wohl Biber sein.Das kann ich so nicht unterschreiben. Bei uns sind Biber an einen kleinen Fluss zurückgekommen, der sinnigerweise den Namen "Bibera" trägt. Direkt daneben ist ein vielbegangener Hunde-Spaziergänger-Jogger-Fahrrad-Weg und das hat die dort ansässige Biberfamilie in keinster Weise gestört.
"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."
ich
ich
Re:Biber
Ach so! Ja das ergibt Sinn - nachts gehe ich da nicht mit den Hunden durch und werde dabei wohl nicht die einzige sein.Ich glaube es geht um die Ruhe in der Nacht. Nachts ist an unserem Weg kaum jemand unterwegs, außer mir manchmal, und da höre ich öfter was Schweres ins Wasser plumpsen (klingt anders als die viel leichteren Bisamratten). Werden dann wohl Biber sein.Das kann ich so nicht unterschreiben. Bei uns sind Biber an einen kleinen Fluss zurückgekommen, der sinnigerweise den Namen "Bibera" trägt. Direkt daneben ist ein vielbegangener Hunde-Spaziergänger-Jogger-Fahrrad-Weg und das hat die dort ansässige Biberfamilie in keinster Weise gestört.

-
- Beiträge: 8577
- Registriert: 15. Dez 2003, 09:31
- Region: Raum Ulm
- Höhe über NHN: 480
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re:Biber
An großen Flüssen baut er keine Dämme. Der Biber besiedelt liebend gerne kleine Bäche oder dann an den großen Flüssen die Altarme oder daneben liegende Seen. Es ist eine Sisyphusarbeit. Wie beim Gärtnern halt auch. Man muß ständig dahinter her sein, damit an den neralgischen stellen kein Damm entsteht. In dem Fall halt vor allem ein Aufwand für die Bauhöfe. Die müssen dann mit dem Bagger immer mal wieder an den Bach ran oder mit der Wathose rein. Ist ja im Übrigen von seinen natürlichen Umständen auch nicht so weit weg. In den unbegradigten Gewässern hat er auch ein Loch im Damm geflickt und beim nächsten Hochwasser hat sich der Bach wieder einen anderen Weg gesucht und sein alter DAmm war für die Katz.Denkst du denn, dass das Entfernen von Dämmen funktioniert? Bei meinem kleinen Beispiel (und es ist ein sehr kleines, gemessen an der Donau), zeigte sich, dass es eine Sisyphusarbeit war.Gäbe es denn eine andere Vergrämungstechnik? (Ja, klar, abgesehen vom Töten)
nördlichstes Oberschwaben, Illertal, Raum Ulm
Re:Biber
Biber "stopfen" rauschende Stellen in ihren Dämmen. Deswegen bringt es nichts, Überläufe im Damm zu schaffen. An neuralgischen Stellen werden hier dicke, lange Rohre in die Dämme gebaut. Der Biber darf nicht mitbekommen, dass die starke Strömung flussabwärts mit seinem Bau zu tun hat. Da gibt es schon Erfahrungen. Bei uns ist der Biber aber wirklich kein ernstes Problem.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
-
- Beiträge: 8577
- Registriert: 15. Dez 2003, 09:31
- Region: Raum Ulm
- Höhe über NHN: 480
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re:Biber
Tja wann ist es ein ernstes Problem? Bei uns ist er, ich sag mal lästig. Nix ernstes, aber lästig.Im Donauried oder -moos dagegen die ja erst vor ca. 100 Jahren überhaupt so trockengelegt wurden das man drin siedeln konnte, sieht das anders aus. Wenn da ein Vorfluter um einen Meter angestaut wird, kann das das Absaufen von vielen Hektar bedeuten.Daneben brechen immer mal Traktoren beim Mähen der Bachwiesen in die Bauten ein (der europäische Biber macht Bauten ähnlich dem Bisam, während der Kanadier Burgen im Gewässer baut). Eine Kuh hat sich schon den Haxen gebrochen, als sie mal in Ufernähe in ein Loch trat (das könnte auch von einem Bisam gewesen sein), eine andere ist in dem Sumpf, der sich in der Wiese wegen der Vernässung gebildet hat, stecken geblieben und mußte rausgezogen werden. Alles nix dramatisches, aber halt lästig.
nördlichstes Oberschwaben, Illertal, Raum Ulm
Re:Biber


-
- Beiträge: 8577
- Registriert: 15. Dez 2003, 09:31
- Region: Raum Ulm
- Höhe über NHN: 480
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re:Biber
Nu mal keine Panik. Der nagt nicht ganze Wälder um. Da fällt ab und zu Mal ein Baum um und dazu braucht er Wochen. Bzw. wenn man sieht dass der Baum auf die Wiese fällt, sägt man ihn halt vollends so um, dass er dann in eine Richtung fällt wo er nicht stört.Bei 100m würde ich mal warten und vor allem in der Zeit zwischen Oktober und März verstärkt kontrollieren und dann u. U. einen Zaun drum rum machen. Wirst du doch eh machen müssen, sonst fegen die Rehböcke die doch auch zusammen.amur das macht mir Angst.meine ersten Obstbäume stehen vllt. 100m weg :'(aber dazwischen ist nur Wiese- da wäre er ungeschützt, aber nachts? :-\Und ja für uns stellt der Biber (falls er wirklich hier zu bauen anfängt
) ein massives Problem dar, da dann die Wiesen mit umgebagten Bäumen voll wären, bzw. geflutet wären. Das musst du verstehen Zwergo, dass das einfach nicht geht.
nördlichstes Oberschwaben, Illertal, Raum Ulm
Re:Biber
hm, nö Rehe haben da bisher noch nie Schaden angerichtet...Man mich macht das echt fertig. :(Amur, aber solange sie am Bach gebug Bäume haben werden sie wohl nicht so weit gehen und die obstbäume schädigen, oder?
Re:Biber
Wenn Du die Obstbäume gegen Rehe mit einer Drahthose schützt, schützt Du die Bäume gleichzeitig gegen die Biber.

„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Re:Biber
Die jungbäume sind geschützt.Aber es geht mir hier um die alten, ca. 100 jährigen Bäume.
- zwerggarten
- Beiträge: 21066
- Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
- Wohnort: berlin
- Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
- Bodenart: sandiger hortisol/podsol
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
berlin|7a|42 uelzen|7a|70
Re:Biber
hargrand, ich als alter schneckenkörner verstehe durchaus beide seiten - auch wenn ich biber einfach putzig finde.




pro luto esse
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re:Biber
