News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Phloxgarten II (2014) (Gelesen 721481 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Floksin
Beiträge: 762
Registriert: 5. Okt 2012, 21:16

Re:Phloxgarten II (2014)

Floksin » Antwort #405 am:

Vielen Dank Inken :)! Ohne dich wäre ich nicht in der Lage zu erklären gewesen! "Die Grenzen meiner Sprache bedeuten die Grenzen meiner Welt." (L. Wittgenstein) ;)
Benutzeravatar
Leana
Beiträge: 1365
Registriert: 9. Jul 2013, 18:18

Re:Phloxgarten II (2014)

Leana » Antwort #406 am:

@Guda, danke für den Link!News :) - Es gibt ein neues Phloxbuch, geschrieben von Igor Matwejew. Er ist der Kurator der Phloxsammlung des Botanischen Gartens der Moskauer Universität. Das Buch ist wunderbar gestaltet und enthält tolle Fotos und gute Beschreibungen. Alles auf Russisch, natürlich. Falls Ihr an Inhalten zu bestimmten Sorten interessiert seid, kann ich Teile gern übersetzen. Oder Leana fragen. ;)@Guda, 'Fiosin' fehlt, aber 'Starina' und 'Drakon' werden behandelt. @Marisha, ich danke Dir für dieses Buch. :-*
@Inken, auf dem Cover des Buches steht: Besonderheiten der Pflege. Hat Igor Matwejew interessante Tipps zur Pflege, ausser uns bekannten?
Benutzeravatar
Floksin
Beiträge: 762
Registriert: 5. Okt 2012, 21:16

Re:Phloxgarten II (2014)

Floksin » Antwort #407 am:

Ich habe diesen Phlox schon lange, den Svetlana zeigt auf der Seite. Ich kenne ihn gut. Wir haben diese Sorte unter dem Namen Blue Bird. Aber er ist nicht wie der Phlox aus Vilnius, der auch nicht ganz entspricht der englischen Beschreibung. Bild
Als ich das Foto von 'Blue Bird' vorstellte, schrieb ich über übergewisse Zweifel und dass er nicht genau mit der Beschreibung des Autors übereinstimmt.Jetzt gibt es eine zusätzliche Information, dass die russische Version der Sorte eine andere sein könnte.Frage: ??? Haben Sie diesen Phlox lange bei sich gehabt? War er dem Phlox ähnlich, den ich zeigte oder doch anders?http://floksin.ru/viewtopic.php?f=5&t=8 ... 541#p17541
Inken

Re:Phloxgarten II (2014)

Inken » Antwort #408 am:

Das Foto von 'Blue Bird' anhand des Links ist toll, ... aber beim Text sind hier für uns "Grenzen" ;) gesetzt. Verstanden habe ich, dass diese Sorte nachträglich 'Blue Bird' genannt wurde, evtl. sogar aufgrund der Beschreibung in Symons-Jeunes Buch, das digitalisiert verfügbar ist. Somit ist die Echtheit fraglich. -> Leana sagt gerade, dass ich nichts verstehe ... :-[ Habe ich das richtig verstanden, dass es zwei 'Blue Bird' gibt? Einen in Vilnius und einen in Moskau? Beide ähneln sich und auch der Autorenbeschreibung, sind aber doch verschieden? Na großartig. ;D@Leana, ich schaue mal bei Matwejew nach. Eine Sortenfrage wäre einfacher zu beantworten gewesen ... ::)
Inken

Re:Phloxgarten II (2014)

Inken » Antwort #409 am:

@Ljena, ich habe noch etwas vergessen. Das wollte ich schon am Morgen schreiben:Ohne Dich wäre ich nie auf den einzigen Stängel 'Red Indian' getreten. Weil ich 'Europa' fotografieren musste.Ohne Dich hätte ich niemals diesen Artikel von 1912 über den Wert von Phlox als Schnittblume gelesen, geschweige denn hätte ich versucht ihn zu übersetzen.Ohne Dich würde ich nicht ständig mit Maßband und Fotokamera durch den Garten laufen und mich von den Nachbarn komisch fragen lassen: "Na, passt alles?!". ::)Ohne Dich wäre Phlox nur halb so schön. Danke, dass Du uns so viele Fotos von Sorten zeigst, die wir nicht kennen und die Geschichten dazu erzählst. :-*
Benutzeravatar
Leana
Beiträge: 1365
Registriert: 9. Jul 2013, 18:18

Re:Phloxgarten II (2014)

Leana » Antwort #410 am:

Ich habe diesen Phlox schon lange, den Svetlana zeigt auf der Seite. Ich kenne ihn gut. Wir haben diese Sorte unter dem Namen Blue Bird. Aber er ist nicht wie der Phlox aus Vilnius, der auch nicht ganz entspricht der englischen Beschreibung. Bild
Als ich das Foto von 'Blue Bird' vorstellte, schrieb ich über übergewisse Zweifel und dass er nicht genau mit der Beschreibung des Autors übereinstimmt.Jetzt gibt es eine zusätzliche Information, dass die russische Version der Sorte eine andere sein könnte.Frage: ??? Haben Sie diesen Phlox lange bei sich gehabt? War er dem Phlox ähnlich, den ich zeigte oder doch anders?http://floksin.ru/viewtopic.php?f=5&t=8 ... 541#p17541
Von mir kurze Übersetzung zum Blue Bird. Eine Phloxliebhaberin hat den namenlosen Phlox in der Nähe von Moskau gekauft. Nach langer Namenssuche und Recherchen hat sie den Phlox als Blue Bird indentifiziert. So wurde der Phlox weiter vermehrt und verkauft. Da kam aber das Buch von B. H. B. Symons-Jeune nach Russland und der Autor des Buches gibt eine andere Beschreibung Blue Birds. In etwa so: das ist der blaueste aller Phloxe, die ich bis jetzt gesehen habe. Eine wunderbare Pflanze mit gutem Aufbau. Dunkelblau am Abend, am Tag nimmt er hellblaue Farbe an. Große, schlanke Dolden bestehen aus ausgezeichnet geformen Blüten in großer Größe.Nach dieser Beschreibung wird jetzt angenommen, dass es sich bei dem russ. Blue Bird nicht um die echte Sorte handelt.(Ihr wisst ja, ich kann in keinem perfekten deutsch Beiträge schreiben, ich habe es versucht. Fehler müsst ihr einfach übersehen und mir verzeihen. ;D)@Lena, falls da noch andere Information gibts oder ich den Sinn etwas anders wiedergegeben habe, bitte korrigier mich. @distel, kannst du bitte deinen Blue Bird beschreiben. Vielleicht Herkunft deiner Pflanze, Blütengröße und andere Einzelheiten. Im russ. Forum warten die auch auf deine Antwort.
Inken

Re:Phloxgarten II (2014)

Inken » Antwort #411 am:

@distel, kannst du bitte deinen Blue Bird beschreiben. Vielleicht Herkunft deiner Pflanze, Blütengröße und andere Einzelheiten. Im russ. Forum warten die auch auf deine Antwort.
Was ich weiß, ist, dass der Phlox aus England kam und leider nicht mehr lebt. Die Blüten waren relativ groß, und distel hatte hier bereits geschrieben, dass sein 'Blue Bird' aus der Erinnerung heraus dem Phlox auf den gezeigten Fotos sehr ähnelte.Beschreibungen für 'Blue Bird' findet man kaum. Der Züchter selbst äußert sich in seinem Buch (1953), Leana hatte es gestern schon übersetzt, doch in den Bakers-Katalogen von 1950-1960, und auch in Alan Blooms Katalogen sucht man nach der Sorte vergeblich.Hermann Fuchs sagt: "bläulich". Womit sehr viel gesagt ist. ::) ;) Wird evtl. die Farbbezeichnung "Blau" bei der Beschreibung von Blütenfarben idealisiert gebraucht?@Ljena, auf einem Deiner Fotos ist Phlox p. 'Flamingo' zu sehen, eine Züchtung von Peter zur Linden. Wie kam er zu Dir, und bist Du mit ihm zufrieden? :)
Benutzeravatar
Floksin
Beiträge: 762
Registriert: 5. Okt 2012, 21:16

Re:Phloxgarten II (2014)

Floksin » Antwort #412 am:

@Ljena, auf einem Deiner Fotos ist Phlox p. 'Flamingo' zu sehen, eine Züchtung von Peter zur Linden. Wie kam er zu Dir, und bist Du mit ihm zufrieden? :)
:) Dies ist eine alte und lange Geschichte. GBS (Bot. Garten Moskau) erhielt diesen Phlox vor langer Zeit. Aber es gab Verwirrung und er hatte den Namen "Look Again". Phlox schön, perfekt ausgebaut und war sehr beliebt unter diesem Namen. Aber im Jahr 2008, wurde die Sorte"Look Again" erhalten. Und rosa Phlox wurde dann als "Flamingo" definiert. Ich liebe ihn sehr.http://floksin.ru/viewtopic.php?p=399#p399
Benutzeravatar
Veronica
Beiträge: 1529
Registriert: 24. Okt 2013, 12:32

Re:Phloxgarten II (2014)

Veronica » Antwort #413 am:

Noch einmal das Thema Virus .Nach Aussage von Herrn zur Linden handelt es sich bei gestrichelten Phloxblüten (z. B. Picasso und Lasse) um keine Anzeichen einer Virus-Erkrankung. Gestreifte Blüten entstehen an einfarbigen Phloxen als Sports. Diese sind manchmal nicht so durchgezüchtet, bevor sie in den Handel kommen, dass nicht mal die Mutter- oder Vatersorte durchkäme (z. B. Peppermint Twist und Twister).Streifenbildung der Blüten kann auch mit dem Ph-Wert des Bodens oder der Witterung zusammenhängen und im nächsten Jahr anders oder gar nicht auftreten.Ljeana hat sich ja bereits ähnlich geäußert.Dagegen handelt es sich bei Phlox mit schwarzen Strichen auf Blättern und verkrüppelten Blüten, wie wir es im Sommer an einem Bild von Phlox Orange sehen konnten, um einen Virus. Bei Herrn zur Linden zeigte sich eine Viruserkrankung an Phlox Mother of Pearl an auffällig schnellem Höhenwachstum der halben Pflanze schon im Mai, während die andere Hälfte sich normal entwickelte. Die Blätter färbten sich chlorotisch gelb/grün und rollten sich zum Teil ein. Blütenknospen waren kugelig und gingen nicht auf. Die komplette Pflanze musste entsorgt werden.Herr zur Linden meint deshalb, dass es sich bei Phloxsorten, die ihre Blüten nicht öffnen (können), um eine Viruserscheinung handeln könnte.Wer noch Fragen zu dem Thema hat, kann sich an Herrn zur Linden wenden.
Benutzeravatar
Floksin
Beiträge: 762
Registriert: 5. Okt 2012, 21:16

Re:Phloxgarten II (2014)

Floksin » Antwort #414 am:

Wie der "Flamingo" definiert: Foto 14.06.2010:Bild Foto 31.07.2010:BildBild
Benutzeravatar
Veronica
Beiträge: 1529
Registriert: 24. Okt 2013, 12:32

Re:Phloxgarten II (2014)

Veronica » Antwort #415 am:

@ Floksin. Ich bin ganz begeistert vom frischen und lebhaften Rot von Kobsar und dem blauen Hauch auf Iwan Sarja. Ist dieser blaue Hauch auch mit bloßem Auge wahrnehmbar oder hat ihn die Kamera erst sichtbar gemacht?
Benutzeravatar
Floksin
Beiträge: 762
Registriert: 5. Okt 2012, 21:16

Re:Phloxgarten II (2014)

Floksin » Antwort #416 am:

@ Floksin. Ich bin ganz begeistert vom frischen und lebhaften Rot von Kobsar und dem blauen Hauch auf Iwan Sarja. Ist dieser blaue Hauch auch mit bloßem Auge wahrnehmbar oder hat ihn die Kamera erst sichtbar gemacht?
Solche Schattierungen oder Streifen sind charakteristisch für diese Sorte und mehrere Sorten Gaganovs. Es gibt sie auch bei der Elternsorte - "Premija".Aber sie sind nicht immer vorhanden, und wenn, dann sind sie auch ohne Fotoapparat sichtbar."Premija" von P.G.Gaganov,1954Orange-Zinnober-Rot mit karminrotem Ring und kaum sichtbaren violetten Schattierungen, verblasst fast nicht.BildBild
Benutzeravatar
Veronica
Beiträge: 1529
Registriert: 24. Okt 2013, 12:32

Re:Phloxgarten II (2014)

Veronica » Antwort #417 am:

Dieses leicht gestrichelte Lila ist auch überaus apart! Danke für die Bilder! Ich weiß nicht, welcher mir besser gefällt. Und wenn diese Blau-Schattierung nicht verblasst, dann sind diese Phloxe leicht kombinierbar.Ich habe mir gleich Rizski Krasnyi angeschaut. Er gehört auch in diese Gruppe, oder?
Benutzeravatar
Floksin
Beiträge: 762
Registriert: 5. Okt 2012, 21:16

Re:Phloxgarten II (2014)

Floksin » Antwort #418 am:

Dieses leicht gestrichelte Lila ist auch überaus apart! Danke für die Bilder! Ich weiß nicht, welcher mir besser gefällt. Und wenn diese Blau-Schattierung nicht verblasst, dann sind diese Phloxe leicht kombinierbar.Ich habe mir gleich Rizski Krasnyi angeschaut. Er gehört auch in diese Gruppe, oder?
Diese Sorte ("Rizski Krasnyi") hat einen Codenamen. Der Phlox kam vor vielen Jahren von Lettland nach St. Petersburg. Man nimmt an, dass es sich um eine ausländische Sorte handelt, aber der Name ist unbekannt. Ich habe diesen Phlox in der Sammlung. Er hat Ähnlichkeiten mit "Krasnaya Schapochka". Jedoch gibt es Unterschiede. Er ist später.
Inken

Re:Phloxgarten II (2014)

Inken » Antwort #419 am:

Ich habe mir gleich Rizski Krasnyi angeschaut.
Ich wollte Euch schon fragen, wo es diesen Phlox zu sehen gibt - und habe ihn dann bei Hartmut Rieger gefunden. Yeah! :D Aber was den Haben-wollen-Faktor anbelangt, so besteht hier keine Gefahr. Wenn Rot, dann 'Starfire'! 8) Nein, nein, am liebsten würde ich 'Ljubimez Gaganowa' ausprobieren, auch weil Foerster so sehr von ihm schwärmte. Oder dieses Flämmchen - 'Ogonjek Gaganowa'.
:) Dies ist eine alte und lange Geschichte. GBS (Bot. Garten Moskau) erhielt diesen Phlox vor langer Zeit. Aber es gab Verwirrung und er hatte den Namen "Look Again". Phlox schön, perfekt ausgebaut und war sehr beliebt unter diesem Namen. Aber im Jahr 2008, wurde die Sorte"Look Again" erhalten. Und rosa Phlox wurde dann als "Flamingo" definiert. Ich liebe ihn sehr.
Foto im Anhang: Phlox p. 'Look Again' (Symons-Jeune), der 'Flamingo' nicht mal im Ansatz gleicht.Ich bin gespannt, ob Herr zur Linden seinen Phlox erkennt. ;)
Floksin hat geschrieben:Bild
Dateianhänge
Look_Again_ist_nicht_Flamingo_-.jpg
Antworten