News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Eure besten Schnittblumen (Gelesen 10743 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re:Eure besten Schnittblumen
Du meinst den Ganslbauer/Henseler? Der ist für normale mitteleuropäische Verhältnisse ausgelegt, würde ich denken. Es geht in dem Buch halt mehr um den betrieblichen Anbau, aber das Sortiment hat normale Freiland-Stauden.
- Christina
- Beiträge: 6690
- Registriert: 8. Feb 2005, 17:29
- Kontaktdaten:
-
Odenwälder Weininsel 7a 206 m ü. NN
Re:Eure besten Schnittblumen
Gestern habe ich Epimediumblätter für einen Strauß geschnitten, sie halten sich bis jetzt ganz wunderbar.
Viele kleine Leute, an vielen kleinen Orten, die viele kleine Dinge tun, werden das Antlitz dieser Welt verändern. (Sprichwort der Xhosa)
Re:Eure besten Schnittblumen
Ist im Übersichtspost gespeichert. Danke!
Und Utes Vorschläge auch.Zur Erinnerung: Im ersten Post habe ich alle genannten Vorschläge gesammelt. Wer nicht alles durchlesen mag, wird also bestens bedient.

- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re:Eure besten Schnittblumen
Sehr gute Idee und fleißig verwirklicht. Danke

Re:Eure besten Schnittblumen
Nein, tut mir leid, das war missverständlich. Ich bezog mich auf #23"Im Portal und zwar hier findet ihr ein äusserst nützliches Buch für alle, die mehr über Schnittblumen wissen möchten. "Bildaltlas Schnittblumen, Bürki & Fleischlidas von Dir genannte ist ja "für Profis", wobei vielleicht lohnt sich ja ein Blick selbst als Laie?Neulich hab ich mir zugelegt: Blühende Gärten in allen Jahreszeiten. Praktische Ideen für neue Blumenbeete und bunte Sträuße Verey, RosemaryDa gibt es viele nützliche Tipps u.a. wie Schnittstauden gut in Rabatten zu integrieren sind. Die Auswahl näher beschriebener Pflanzen ist jedoch recht überschaubar - die Klassiker halt. Der Stil der gezeigten Sträuße wirkt doch manchmal etwas antiquiert. Immerhin stammt die Ausgabe aus dem Jahr 1990, "neue" Sorten findet man also auch nicht. Trotzdem finde ich , dass sich die Anschaffung lohnt (gebraucht für kleines Geld zu erstehen)Du meinst den Ganslbauer/Henseler? Der ist für normale mitteleuropäische Verhältnisse ausgelegt, würde ich denken. Es geht in dem Buch halt mehr um den betrieblichen Anbau, aber das Sortiment hat normale Freiland-Stauden.
Grüße vom ersten Hügel nördlich der Alpen am Rand der Münchner Schotterebene
Re:Eure besten Schnittblumen
Pidiwidi, tatsächlich hatte ich mir noch überlegt, ob in der Buchbesprechung explizit gesagt werden müsste, dass es sich hier ausschliesslich um ein Buch für Floristen und eben nicht Gärtner handelt. (Den Floristen ist es egal, ob es sich um Pflanzen handelt, die man in unseren Breitengraden ziehen kann oder nicht, klar.)Offensichtlich wäre das nötig gewesen. Ich werde daher die Änderung vorschlagen.Entspricht das Buch aber sonst - abgesehen von den fehlenden Infos zum Anbau - deinen Erwartungen?
Re:Eure besten Schnittblumen
Ja, die Änderung wäre wohl hilfreich.Ich bin nicht sicher, ob ich mir dann das Buch bestellt hätte. Jetzt jedenfalls geb ich es vorerst nicht wieder her. Was mir gut gefällt sind die Angabe zur Schnittreife, Haltbarkeit und Tips zur Art des Anschnitts.Angenehm ist auch die Erwähnung von Synonymen und ein Suchregister mit deutschen Namen - man weiß ja nicht immer unbedingt wie das Plänzchen auf "schlau" heißt.Schade finde ich, dass es keine Sortenempfehlungen gibt. So steht z.b. bei Crocosmia nichts zur Farbgebung oder Länge einzelner Sorten. Nun wahrscheinlich hätte dass dann auch den Band gesprengt.VG pi
Grüße vom ersten Hügel nördlich der Alpen am Rand der Münchner Schotterebene
Re:Eure besten Schnittblumen
Danke für deine Antwort!Ich werde - wie gesagt - die Änderung anregen, aber es wird ein Weilchen dauern.

-
- Beiträge: 2107
- Registriert: 28. Feb 2005, 21:30
Re:Eure besten Schnittblumen
Ich habe oft ein paar Blätter von Heuchera in einer Vase stehen. Dazu irgendwelche Blüten oder Gräser, was so anfällt. Wenn die Blüten verwelkt sind ersetze ich sie. Nicht nur einmal, die Heuchera halten sich sehr lange in der Vase, 2 Wochen oder länger.
Liebe Grüße,
Sandfrauchen
Sandfrauchen
Re:Eure besten Schnittblumen
Danke! Ich hab's mal zu den Stauden (und nicht zum Grünzeugs) gepackt, da ich davon ausgehe, dass auch die Blüten ein Weilchen durchhalten. Stimmt's?
Re:Eure besten Schnittblumen
Tulpe: Black Herodie sehr langen Stiele bleiben auch in der Vase gerade....sie ist der absolute Liebling bei meinen "Abnehmern" 

Grüße vom ersten Hügel nördlich der Alpen am Rand der Münchner Schotterebene
- elis
- Beiträge: 9452
- Registriert: 27. Jan 2006, 13:02
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 6b Niederbayern, Raum Landshut
Re:Eure besten Schnittblumen
Ja, das kann ich bestätigen. Die Tulpe Black Hero steht schon seit Muttertag in der Vase, immer noch kerzengeradeTulpe: Black Herodie sehr langen Stiele bleiben auch in der Vase gerade....sie ist der absolute Liebling bei meinen "Abnehmern"


Natürlicher Verstand kann fast jeden Grad von Bildung ersetzen,
aber keine Bildung den natürlichen Verstand.
Arthur Schopenhauer
aber keine Bildung den natürlichen Verstand.
Arthur Schopenhauer
- zwerggarten
- Beiträge: 21055
- Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
- Wohnort: berlin
- Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
- Bodenart: sandiger hortisol/podsol
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
berlin|7a|42 uelzen|7a|70
Re:Eure besten Schnittblumen
das ist eine ganz neue sorte? die alte 'queen of the night' liegt (bzw. lag bei mir) ja immer quer und krumm längs im beet, allerdings auch mit auffallend langen und dünnen stielen...
pro luto esse
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Re:Eure besten Schnittblumen
Laut Gaissmayer ist es eine gefüllte Queen.Hmm, vielleicht liegt es aber auch daran, dass ich die Tulpen erst schneide wenn die Knospe schon mindestens halb geöffnet ist? Vielleicht wachsen sie dann in der Vase nicht weiter? Im lehmigen Beet stehen sie jedenfalls prima
Grüße vom ersten Hügel nördlich der Alpen am Rand der Münchner Schotterebene
Re: Eure besten Schnittblumen
Toller Artikel hier von Andrea Koettner: http://www.der-blumengarten.de/uploads/media/Schnittstaudenartikel_lang.pdf