
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Spilling gesucht (Gelesen 406880 mal)
Moderator: cydorian
Re:Spilling gesucht
Ich wollte gestern schon mein äußerstes Misstrauen gegenüber Spillingsangeboten kundtun. Bloß gut, dass ich den angefangenen Post wieder gelöscht habe.

„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Re:Spilling gesucht
Ja, mir ging es bei Julys post auch so, ich dachte, irgendein Schlaukopf hat im tiefsten Westen (sorry ihr Lieben) wieder einmal eine Pflaume als Spilling deklariert. Davon hatten wir auf den 48 thread- Seiten ja nun wirklich genug
, deshalb auch meine Fragen. Aber da oben gibt es tatsächlich welche, das ist bekannt und sehr erfreulich.


Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Re:Spilling gesucht
Die letzten Vorkommen sind schon hier auf dem Schild von Mathias Bartsch beschrieben und auch bei Udelgart Körber- Grohne so zu finden.
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Re:Spilling gesucht
Ich habe aber die Vermutung dass es sich bei dem Angebot um Sämlinge handelt 

Re:Spilling gesucht
Hallo allerseits,immer, wenn ich meinen Eltern von meiner Gartengestaltung berichte, schwärmt mir mein 85 Jahre alter, in Guben geborener Vater von den Spillingen seiner Jugendzeit vor. Dieser Thread hat mich nun veranlasst, Spillinge in meine Gartenpläne für nächstes Jahr aufzunehmen. Trotz der 49 Seiten Diskussion, habe ich noch ein paar Fragen:Wenn ich euch recht verstehe, scheint das Angebot von Deaflora http://www.deaflora.de/product_info.php ... e-.htmldie echten Spillinge zu umfassen. Oder habt ihr aktuelle bessere Vorschläge, wo ich Spillinge her bekomme? Muss man beim Spilling wie bei anderen Obstbäumen aktiv durch Schnittmaßnahmen in die Kronengestaltung eingreifen oder lässt man die Pflanzen wie Wildpflaumen einfach wachsen? Dort wo ich die Pflanzen pflanzen will, wäre mir ein Busch lieber als ein Halb- oder Hochstamm. Ein hoher Ertrag ist mir für diese Pflanzen nicht besonders wichtig. Ich dachte an zwei Pflanzen, die ich an der Nordseite meines Gewächshauses aufstellen möchte. Welchen Abstand sollte ich sinnvollerweise vom Gewächshaus halten? Reichen 2m?Gruß,Hardy 

Re:Spilling gesucht
Ja das Risiko besteht wohl...Ich habe aber die Vermutung dass es sich bei dem Angebot um Sämlinge handelt
Dmks hat seine veredelten Spillinge wohl alle vergeben, sie wurden ihm aus den Händen gerissen. Ich werde vermutlich im Spätwinter noch einmal nach Guben fahren, um Wurzelsprosse zu besorgen, es gibt so viele AnfragenHardy_whv hat geschrieben:Oder habt ihr aktuelle bessere Vorschläge, wo ich Spillinge her bekomme?... Muss man beim Spilling wie bei anderen Obstbäumen aktiv durch Schnittmaßnahmen in die Kronengestaltung eingreifen oder lässt man die Pflanzen wie Wildpflaumen einfach wachsen?...Reichen 2m?

Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Re:Spilling gesucht
Danke Chica,ich meine, das Licht hinter dem GWH müsste reichen. Die Lichtverhältnisse habe ich jahreszeitabhängig hier skizziert:2 Meter Abstand zum Gewächshaus sollten reichen, Sonne ist aber schon nötig, wenn Du Blüten und Früchte möchtest.


- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12049
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re:Spilling gesucht
Spillings-Falschmeldungen sind auch kein Wunder, sogar in der Wikipedia stehen seit Jahren immer noch dieselben katastrophal falschen Bilder im Spillingsartikel. Ein Witz, denn sie beziehen sich auf Literatur, die durchaus richtige Angaben macht. Und sowas erscheint immer unter den Top-3 Links bei der Suche nach Spilling.Ruf mal die Google-Bildersuche mit "Spilling" auf - jede Menge Fehlzuweisungen.Ähnliches Problem hier im Süden, die Leute sind Legion, die antraben und ihre Kirschpflaume unverrückbar als Mirabelle zu erkennen glauben. Diese Unterscheidung ist leider schwieriger wie Spilling-Kirschpflaume, weil beide Früchte von weiterm erstmal rund aussehen. Es trifft aber auch die hier noch vorkommenden Zibarten und Dattelzwetschgen. Das Wissen um Steinobst ist weitgehend verloren gegangen.Bei Deaflora könnte ihr ja mal nachfragen, woher sie die Ware haben. Wurzelecht erscheint mir seltsam, Ausläufer ausgraben ergibt nicht viel Pflanzen, Sämlinge brauchen viel zu lange und sind aufgrund unklarer Befruchtungspartner Sortengemische.
Re:Spilling gesucht
Wäre es grundsätzlich möglich, Pflaumen durch Stecklinge zu vermehren?
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
- zwerggarten
- Beiträge: 20997
- Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
- Wohnort: berlin
- Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
- Bodenart: sandiger hortisol/podsol
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
berlin|7a|42 uelzen|7a|70
Re:Spilling gesucht
topfgröße 1,1l... sehr groß können die dann wohl nicht sein... lässt sich steinobst eigentlich mit meristemvermehrung vervielfältigen? bei ziergehölzen wie flieder (syringa) tun sie das ja wohl inzwischen, mit entsprechendem output an kleinen, wurzelechten jungpflanzen (ggf. inklusive meristemvermehrungsbedingtem anteil an genetischen abweichungen?)...
pro luto esse
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Re:Spilling gesucht
Bei solchen Nischenkulturen wie Spillingen lohnt sich die Meristemvermehrung garantiert nicht.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
- zwerggarten
- Beiträge: 20997
- Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
- Wohnort: berlin
- Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
- Bodenart: sandiger hortisol/podsol
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
berlin|7a|42 uelzen|7a|70
Re:Spilling gesucht
das hatte ich mir fast schon gedacht, aber ist der markt für flieder wirklich so immens größer - bzw. das verfahren so teuer (soviel teurer)?
pro luto esse
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Re:Spilling gesucht
@cydorianJa dieser ganze Wirrwar um den Spilling ist für mich der Grund hier immer wieder Fotos und Erklärungen zu posten. Schließlich habe ich ja auch einen Pusch- Nichtspilling im Garten stehen und der Weg zu den richtigen Informationen war echt lang
.
.

Ich weiß nicht, wir hatten hier doch einmal etwas mit Aprikosensteckhölzern, oder? Versucht habe ich es nichtWäre es grundsätzlich möglich, Pflaumen durch Stecklinge zu vermehren?

Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Re:Spilling gesucht
Ich habe im "Bärtels" nachgesehen. Man kann versuchen, Steckhölzer im Oktober/November zu schneiden und diese im Kalthaus zu stecken. Ich glaube, das versuche ich im kommenden Herbst.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12049
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re:Spilling gesucht
Stecklinge habe ich lange probiert, auch mit Hilfe vom Heteroauxin Indol-3-essigsäure. Klappt nur bei Myrobalanen gut. Anwachsrate ansonsten bei p. domestica vorhanden, aber gering.