News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Prunus cerasiferus grünlaubig (Gelesen 4915 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Norbert Horst
Beiträge: 7
Registriert: 23. Jan 2014, 16:15

Prunus cerasiferus grünlaubig

Norbert Horst »

Ich suche Kirschpflaumenbäumchen mit folgenden Merkmalen:grünlaubig, möglichst nicht als Strauch gezogen, in vitro selektiert mit wohlschmeckenden Früchten, ansonsten reine Art.Wo kann man dieses Obstgehölz erwerben? Im normalen Handel gibt es nach meinen Informationen ausschließlich entweder rotlaubige bzw. Kreuzungsformen, teilweise veredelt, oder aus Samen gezogene (grünlaubige) Exemplare als Veredelungsunterlagen für die Kulturpflaumen zu kaufen.
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35584
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Prunus cerasiferus grünlaubig

Staudo » Antwort #1 am:

In Brandenburg gibt es an Nebenstraßen teilweise größere Bestände an Kirschpflaumen, die meist die durchgetriebenen Unterlagen von Pflaumenalleen sind. Ich habe im letzten Jahr u.a. ein kernlösendes Exemplar entdeckt. Vielleicht einfach im Sommer mal suchen?
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
Laurin
Beiträge: 1262
Registriert: 27. Dez 2003, 19:44
Kontaktdaten:

Traue nicht dem Garten, in dem kein Unkraut wächst

Re:Prunus cerasiferus grünlaubig

Laurin » Antwort #2 am:

Ich erinnere mich vage an Züchtungen in der DDR, bei der kernlösende und gut schmeckende Typen selektioniert wurden. Leider weiß ich die Namen nicht mehr.Laurin
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Prunus cerasiferus grünlaubig

troll13 » Antwort #3 am:

Über spezielle Fruchtsorten weiß ich auch nichts.Die reine Art ist jedoch zu bekommen. Google einfach nach "Prunus cerasifera" und nicht nach "Prunus cerasiferus".
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
andreasNB
Beiträge: 2318
Registriert: 17. Dez 2003, 13:50
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Prunus cerasiferus grünlaubig

andreasNB » Antwort #4 am:

Ich wüßte auch nicht das Fruchtsorten - und erst recht nicht wurzelecht - zu bekommen sind. 1955 sind laut Friedrich und Schuricht / Seltenes Kern-, Stein- und Beerenobst drei Sorten in die Sortenliste der DDR aufgenommen, aber schon bald wegen geringer Nachfrage wieder gestrichen worden. Eine der Sorten war 'Ceres', die anderen zwei 'Anatolia und 'Fertilia'. Ausgelesen wohl in Müncheberg. Ich kann mir aber nicht vorstellen, das man dort noch die Sorten antrifft. Da bleibt nur der aufwendige Weg sich zur Reifezeit in der Umgebung umzuschauen (evt. mal bei mundraub.org/map recherchieren), Dir ansprechende Bäume zu merken und später im Jahr Edelreiser für eine (Auftrags)Veredelung zu schneiden. Wahrscheinlich müßte man aber erst ein paar Zweige/Äste der Bäumchen "anschneiden", um den Austrieb von kräftigen Trieben - welche sich als Edelreiser eignen - zu erreichen.
andreasNB
Beiträge: 2318
Registriert: 17. Dez 2003, 13:50
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Prunus cerasiferus grünlaubig

andreasNB » Antwort #5 am:

Ich habe unbeabsichtigt folgendes gemacht, um zu verschiedenen "Sorten" zu kommen. Vor Jahren habe ich hier in der Umgebung mehrere Bäumchen mit den unterschiedlichsten Fruchteigenschaften beerntet, um aus den Früchten Marmelade zu machen. Die Kerne habe ich aufgehoben, gesäubert und gleich in einen sehr großen Topf ausgesät. Wenn man schon mal hat, dann könnte man ja... Ob der Topf dann gleich an Ort und Stelle kam oder im Gewächshaus überwinterte, keine Ahnung. Spätestens ab kommenden Frühjahr stand er dann Jahre nur rum und die Sämlinge wurzeln fröhlich durch den Topfboden ins Erdreich. Vor 3-4 Jahren habe ich dann den Topf entsorgt, die Wurzeln aber - bequem wie ich bin - nicht ausgebuddelt. Daraufhin entwickelten sich erneut rund ein dutzend Stämmchen, von denen im letzten Jahr die ersten 2 Früchte hatten. Eine gelbe -gut für Marmelade- und eine blaufrüchtige, welche nach Pflaume schmeckte.Diese habe ich mir mit Bändchen markiert. Mal schaun welche Stämmchen dieses Jahr Früchte tragen. Ich will nur diejenigen stehen lassen, welche schmecken und sich farblich unterscheiden. Bei dieser Variante muß man zwar immer wieder Wurzelschosser wegschneiden, aber man hat dann verschied. Auslesen an einem Standort versammelt. Kirschpflaumen machen eh viel zu viele Früchte, um sie alle verwerten zu können.
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Prunus cerasiferus grünlaubig

troll13 » Antwort #6 am:

Interessantes Projekt. :DAber um auf "Nummer sicher" zu gehen, sollte man gute Typen vielleicht einmal verdeln.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
tarokaja
Beiträge: 12595
Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
Kontaktdaten:

Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m

Re:Prunus cerasiferus grünlaubig

tarokaja » Antwort #7 am:

Ja, wirklich interessant - bloss gehört das nicht eigentlich ins Obstforum??
gehölzverliebt bis baumverrückt
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Prunus cerasiferus grünlaubig

troll13 » Antwort #8 am:

Es ist grenzwertig. Es könnte auch ins Pflanzenvermehrungsforum gehörenAber bei Fragen, die sich um Veredelung und Unterlagen drehen, habe ich manchmal grundsätzlich Probleme.Warum wird die "Zierpflanze" Prunus spinosa "Purpurea" auf Sämlinge von Prunus spinosa angeboten, wenn eigentlich klar ist, dass die Ausläuferbildung der Verdelungsgrundlage nicht beherrschbar ist. Dasselbe gilt für Formen von Corylus oder Euonymus.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
andreasNB
Beiträge: 2318
Registriert: 17. Dez 2003, 13:50
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Prunus cerasiferus grünlaubig

andreasNB » Antwort #9 am:

Ja, wirklich interessant - bloss gehört das nicht eigentlich ins Obstforum??
Denke ich auch. Die Ausgangsfrage war ja nach "...wohlschmeckenden Früchten,..."@Troll, Ich denke im Pflanzenvermehrungsforum sind nur Fragen zur eigenen Vermehrung von Pflanzen sinnvoll. Oder wenn man eine Methode grundsätzlich diskutieren bzw. vorstellen will. Das man Prunus spinosa "Purpurea" auf die Art selbst veredelt hat, ist - freundlich ausgedrückt - ziemlich dämlich. Als Baumschule sollte man sich doch vorher Gedanken machen, was man seinen Kunden verkauft. Aber Du bist sicher nicht der einzige den es erwischt hat :-\ Wo siehst Du denn bei Euonymus das Problem?
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Prunus cerasiferus grünlaubig

troll13 » Antwort #10 am:

Obwohl wir nun wirklich vom Thema abdriften, scheint die Veredelung von Zierformen der Schlehe auf die Spezies sogar bei Anbietern üblich zu sein, die ich sonst als sehr vertrauenswürdig einschätze.Hast du einen Euonymus planipes? Die bekommst du oft (in der Regel?) auf Euonymus europaeus veredelt und wirst nach ein paar Jahren nicht mehr Herr über die Austriebe aus der Unterlage.Wenn man nun gute Formen von Prunus cerasifera vermehren möchte, halte ich die Veredelung für die richtige Methode, um diese Pflanzen auch für kleinere Gärten interessant zu machen.Während es jedoch bei den Obstgehölzfexen selbstverständlich zu sein scheint, sich mit geigneten und sinnvollen Veredelungsunterlagen zu beschäftigen, wird dieses diese Frage bei Ziergehölzen offenbar viel zu selten gestellt.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
andreasNB
Beiträge: 2318
Registriert: 17. Dez 2003, 13:50
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Prunus cerasiferus grünlaubig

andreasNB » Antwort #11 am:

Alles klar. Nur noch ein bißchen OT:Von Euonymus planipes hatte/habe ich noch Sämlinge rumstehen. Denke ich. Mal schaun wenn der Schnee weg ist. Ein anderer steht mittlerweile in Gras eingewachsen, ist aber wenigstens schon knapp nen halben Meter hoch. Die wachsen aber auch verdammt langsam. Ein Euonymus europaeus f alba steht auf der Normalform als "Hochstamm" und hat wenig Zuwachs, dafür aber keine Austriebe aus der Unterlage. Stecklinge klappt vor Jahren 2x. Müßte unter Profibedingungen doch auch noch genug Gewinn bringen. Aber wer weiß...
Benutzeravatar
Norbert Horst
Beiträge: 7
Registriert: 23. Jan 2014, 16:15

Re:Prunus cerasiferus grünlaubig

Norbert Horst » Antwort #12 am:

Dieses Forum war meine letzte Hoffnung. Anscheinend gibt es die von mir gewünschte Kirschpflaume nicht oder nicht mehr - ähnlich wie weibliche Alpen-Johannisbeersträucher, Ribes alpinum, oder auch früher die in Westdeutschland als Schädling ausgerotteten Gemeinen Berberitzen, Berberis vulgaris. Hinsichtlich der Kirschpflaumenbäumchen werde ich wohl mit der im Handel angebotenen rotlaubigen Kreuzungssorte "Trailblazer " bzw. "Hollywood" vorlieb nehmen müssen.
enigma

Re:Prunus cerasiferus grünlaubig

enigma » Antwort #13 am:

Was ist hiermit?
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Prunus cerasiferus grünlaubig

troll13 » Antwort #14 am:

Was ist hiermit?
Was ich noch immer nicht begriffen habe... Gibt es wirklich einen Unterschied zwischen Prunus carasifera und Myrobalane?
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Antworten