News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Mickernde Goldparmäne (Gelesen 7320 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Hardy_whv
Beiträge: 90
Registriert: 3. Feb 2013, 10:34

Mickernde Goldparmäne

Hardy_whv »

Hallo allerseits,meine im Spätherbst 2012 gepflanzte Hochstamm-Goldparmäne hat 2013 leider nur sehr mäßiges Wachstum gezeigt. Ich hatte die Pflanzgrube großräumig ausgehoben und ganzjährig unten eine Baumscheibe freigehalten. Eine zur gleichen Zeit gepflanzte Hauszwetsche hat sich prima entwickelt und ca. 1. Zuwachs gezeigt. Ich habe hier frischen Kleiboden. Die Pflanze hat keine Schädlinge und Wühlmäuse habe ich auch keine im Garten. Ich hatte in den trockenen Phasen auch immer wieder gegossen.Hier ein Photo aus dem Juni letzten Jahres:Bild Und ein Photo von heute. Man erkennt den nur sehr geringen Zuwachs:BildHat die Pflanze noch eine Chance? Kommt es vor, dass ein Baum im ersten Jahr mickert? Soll ich also noch warten, oder gleich einen neuen Baum pflanzen?Gruß,Hardy Bild
Benutzeravatar
Imme
Beiträge: 97
Registriert: 14. Sep 2005, 08:13

Re:Mickernde Goldparmäne

Imme » Antwort #1 am:

Hallo Hardy_whv,bei den zurückhaltenden Schnitt und der Sorte (Wuchs mittelstark) ist das normal.Nach dem Bild zu urteien, wird der Baum in diesem Jahr die ersten Früchte bringen.LG IMME
Benutzeravatar
landfogt
Beiträge: 1109
Registriert: 17. Jan 2013, 22:02

Re:Mickernde Goldparmäne

landfogt » Antwort #2 am:

sei da mal unbesorgt!der baum sieht gesund aus und wird dieses jahr bestimmt besser wachsen!!manchmal brauchen frisch gepflanzte bäume ein gutes jahr um richtig anzuwachsen.ist auch bei anderen sorten so ;)sind die dann mal angewachsen,treiben die wie verrückt,auch wenn die Goldparmäne nur mittelstark wächst!sollten die blütenknospen die zu sehen sind früchte ansetzen,würde ich mir überlegen,diese zu entfernen,da dann sehr viel Energie vom baum in die früchte gesteckt wird und nicht ins Wachstum.lieber ein jahr später äpfel und der baum kann zuerst mal etwas wachsen!die Goldparmäne neigt gerne zum vergreisen und kann durch regelmässiges verjungen zum wachsen angeregt werden.meine Goldparmäne auf Hochstamm wächst sehr stark und muss jedes jahr geschnitten werden.die ersten äpel habe ich erst nach ca 5 jahren bekommen.noch einen tipp:besonderes Augenmerk auf den stamm.verletzungen vermeiden,eventl.macken oder risse im auge behalten,da die sorte je nach bodern etwas krebsanfällig ist.solltest du eine solche,schon faule stelle bemerken dann rausschneiden bis kein dunkles marerial mehr zu sehen ist.aber keine sorge das muss nicht sein!meine Goldparmäne ist auch krebsfrei!gruss heiko
es gibt tage da verliert man und es gibt tage da gewinnen die anderen
schwach anfangen und dann ganz stark nachlassen
Hardy_whv
Beiträge: 90
Registriert: 3. Feb 2013, 10:34

Re:Mickernde Goldparmäne

Hardy_whv » Antwort #3 am:

Danke für eure beruhigenden Aussagen und Tipps. Dann freue ich mich schon mal auf das kommende Frühjahr.Beste Grüße,Hardy Bild
Boskoop

Re:Mickernde Goldparmäne

Boskoop » Antwort #4 am:

Hallo Hardy,über Baumschnitt, bzw. den Erziehungsschnitt bei Apfelbäumen gibt es bestimmt diverse Beiträge im Forum, hier müßtest du mal suchen. Normalerweise soltte der Baum bereits bei der Pflanzung einen Pflanzschnitt haben der folgendermaßen aussehen sollte: Eine Stammverlängerung (Mitte) und drei bis vier Leitäste. Du hast, wenn ich richtig zähle, sechs Leitäste, dh. zwei oder drei könnten noch entfernt werden, dann wird der Trieb auch etwas stärker.Ansonsten Glückwunsch zur Goldparmäne, denn das ist schon ein leckerer Apfel.Grüsse, Georg
Hardy_whv
Beiträge: 90
Registriert: 3. Feb 2013, 10:34

Re:Mickernde Goldparmäne

Hardy_whv » Antwort #5 am:

Danke Georg,der Verkäufer hatte den Pflanzschnitt schon vorgenommen. Er sagte, dass Goldparmäne eine recht kleine Krone entwickelt, daher könnte es auch ein Ast mehr sein. Mir ist klar, dass da noch was weg muss. Aber da er im vergangenen Jahr so gut wie nicht gewachsen ist, habe ich nicht gewagt, daran zu schnippeln. Werde ich nachholen.Gruß,Hardy Bild
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28440
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Mickernde Goldparmäne

Mediterraneus » Antwort #6 am:

Ist ganz normal, dass die Hochstämme anfangs nicht richtig loswachsen.Richtige Erträge sind je nach Sorte erst nach 15 Jahren zu erwarten.Wichtig ist, dass du anfangs die Baumscheibe unkrautfrei hälst und am besten mit Kompost oder Mist mulchst.Du wirst sehen, wie der Baum dann nach einiger Zeit abgeht. :D
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
JörgHSK
Beiträge: 914
Registriert: 4. Jan 2008, 18:20
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 200
Bodenart: lehmig-humos
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Südhang des Haarstranges-200m Blick ins Sauerland

Re:Mickernde Goldparmäne

JörgHSK » Antwort #7 am:

hmm aber 5 Leitäste sind eigentlich zu viel... mir sieht es so aus als wenn da einer zu viel wäre. Da du den Kronenansatz ja bestimmt so lassen willst, würde ich von unten gesehen minddestens die ersten drei stehenlassen.Und was da an der Stammverlängerung raus kommt(längerer Ast an so einem Knubbel, Winterbild) besser auch ganz entfernen.Wenn du da 1-2 Äste rausnimmst, und auch noch mal kräftig zurückschneidest, dann wird das auch was mit dem Austrieb 2014.Vieleicht mussten sich die Wurzeln bis zu diesem Zeitpunkt erst mal richtig entwickeln, sieh es einfach mal so..
Benutzeravatar
landfogt
Beiträge: 1109
Registriert: 17. Jan 2013, 22:02

Re:Mickernde Goldparmäne

landfogt » Antwort #8 am:

bei mir haben manche bäume sogar 5-6 leitäste pro reihe.das geht auch,mann muss die äste nur richtig ziehen.beim meinem golden delicius und zitronenapfel ist das gar kein problem ;)zuviele äste sind mit sichereheit nicht vorteilhaft aber zu wenige auch nicht.ist auch ansichtsache und vom 3 leitast System halte ich zb. gar nichts!wichtig ist,daß jeder ast genug platz zum anderen hat und wenn die äste der 2ten reihe immer zwischen 2 unteren sind,dann ist alles bestens ;)
es gibt tage da verliert man und es gibt tage da gewinnen die anderen
schwach anfangen und dann ganz stark nachlassen
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28440
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Mickernde Goldparmäne

Mediterraneus » Antwort #9 am:

Goldparmäne wächst sehr dicht aufrecht. Das sollte vielleicht beim Schnitt beachtet werden.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
willi2000
Beiträge: 291
Registriert: 14. Mai 2013, 20:16

Re:Mickernde Goldparmäne

willi2000 » Antwort #10 am:

Wichtig ist, dass du anfangs die Baumscheibe unkrautfrei hälst und am besten mit Kompost oder Mist mulchst.
Meiner Meinung nach sollte man bei Obstbäumen auf normalen Böden nicht düngen, sondern nur das Gras der Baumscheibe schneiden und liegen lassen. Ohne Düngung wurzelt der Baum besser, er muss ja seine Nährstoffe suchen. Alleine auf mageren Sand- oder steinigen Böden ist eine mässige Dünnung sinnvoll. Gruss
willi2000
Beiträge: 291
Registriert: 14. Mai 2013, 20:16

Re:Mickernde Goldparmäne

willi2000 » Antwort #11 am:

Goldparmäne wächst sehr dicht aufrecht. Das sollte vielleicht beim Schnitt beachtet werden.
Diese Beobachtung kann ich nicht teilen. Die Goldparmänen in meiner Umgebung wachsen eigentlich sehr angenehm in die Breite und sind von mittlerer Wüchsigkeit.Und bei schlechtem Wuchs immer nach Wühlmäusen ausschau halten.Gruss
willi2000
Beiträge: 291
Registriert: 14. Mai 2013, 20:16

Re:Mickernde Goldparmäne

willi2000 » Antwort #12 am:

Und zum Anbinden der Goldparmäne ist anzumerken, dass er viel zu fest angebunden wurde. Der Baum sollte da Hochstamm nur ganz locker an den Pfahl angebunden werden, analog dem Anschnallen im Auto, also für den Notfall. Das hin- und herwackeln im Wind induziert auch hier die Wurzelbildung.Nur Bäume auf schwachwüchsigen Unterlagen müssen als Stütze angebunden werden.Gruss
Janis
Beiträge: 3709
Registriert: 8. Sep 2013, 15:24
Kontaktdaten:

Re:Mickernde Goldparmäne

Janis » Antwort #13 am:

Wichtig ist, dass du anfangs die Baumscheibe unkrautfrei hälst und am besten mit Kompost oder Mist mulchst.
Meiner Meinung nach sollte man bei Obstbäumen auf normalen Böden nicht düngen, sondern nur das Gras der Baumscheibe schneiden und liegen lassen. Ohne Düngung wurzelt der Baum besser, er muss ja seine Nährstoffe suchen. Alleine auf mageren Sand- oder steinigen Böden ist eine mässige Dünnung sinnvoll. Gruss
Ich habe den Erdaushub meines im Herbst neu gepflanzten Goldparmäne mit Kompost vermischt - so, wie es übrigens auch die Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau vorschlägt .Das kann ja nicht ganz so verkehrt gewesen sein? Ich habe hier einigermassen nährstoffreichen Sandboden.Mit einem Zierapfel und einer Zierpflaume wollte ich es im Frühjahr genauso machen.
LG Janis
Janis
Beiträge: 3709
Registriert: 8. Sep 2013, 15:24
Kontaktdaten:

Re:Mickernde Goldparmäne

Janis » Antwort #14 am:

Nur Bäume auf schwachwüchsigen Unterlagen müssen als Stütze angebunden werden.Gruss
Das ist dann mal wieder die alte Frage:woher weiss ich, welche Unterlage meine Bäumchen haben?Vom Goldparmäne, der von Eggert geliefert wurde, würde ich es vielleicht grad noch raus bekommen, von den beiden anderen eher nicht - oder ist das bei Zieräpfeln und -pflaumen sowieso nur dann wichtig, wenn die Unterlage dominiert?
LG Janis
Antworten