News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

The unknown plants from Mediterran => Lactuca + Wigandia (Gelesen 8883 mal)

Hier bist du richtig, wenn du nicht genau weißt, wohin mit deiner Frage oder deinem Thema!

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Antworten
Irm
Beiträge: 22152
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re:The unknown plants from Mediterran

Irm » Antwort #30 am:

ja, ich gebe knorbs recht, dachte das gestern schon. Hier muss man nicht bei Stauden suchen, sondern bei Gehölzen. Besondes schwierig wird das, da es sich sicherlich um nicht-winterharte handelt ::) die wir hier gar nicht kennen.
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17863
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re:The unknown plants from Mediterran

RosaRot » Antwort #31 am:

Vielleicht muss man sich hier einmal durchwühlen:Plants of Lebanon and Syria
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re:The unknown plants from Mediterran

lerchenzorn » Antwort #32 am:

Ich war ebenfalls davon ausgegangen, dass Bild 1 und 2 zusammen gehören. Die Blüte ist definitiv keine Schmetterlingsblüte. Die markante Wuchsform ist im Mittelmeerraum bei Vertretern vieler Pflanzenfamilien ausgebildet und gibt kaum einen entscheidenden Hinweis - bis mich das Gegenteil erschlägt ;D (Lactuca-Verwandtschaft scheint mir immer noch nicht ausgeschlossen. Wer weiß, was da für Grundblatt-Rosetten am Boden schmiegen und wir sehen nur das überbordende Stängel-Gewirr??)
Benutzeravatar
honza39
Beiträge: 13
Registriert: 24. Jan 2014, 19:41

Re:The unknown plants from Mediterran

honza39 » Antwort #33 am:

Hallo friends - I highly esteem your readiness. But I must add several notes. The pictures 1 and 2 belong to one plant. In isn't Cichorium nor Sisyrinchium - maybe Lactuca ? I read through lists of plants of Israel, Libanon - but none successI'll have the original pictures and I'll send them to Inken. She will place them to this forum.
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re:The unknown plants from Mediterran

lerchenzorn » Antwort #34 am:

Beside the ray florets, there are visible disc florets (seem like antheres, but are not single antheres). Tubes surrounding a style are imaginable.Lactuca or related genus is likely.Looking at the 2nd picture, i can imagine internodes of the shoots.
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re:The unknown plants from Mediterran

lerchenzorn » Antwort #35 am:

Lactuca triquetra, or soTo get a list of Lactuca-species, you can use EuroMed-plantbase > query > Lactuca > Geo-Search > select area: "Lebanon: Le" > Go
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17863
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re:The unknown plants from Mediterran

RosaRot » Antwort #36 am:

also das hier? Link
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17863
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re:The unknown plants from Mediterran

RosaRot » Antwort #37 am:

beziehungsweise auf einer tschechischen Seite Link
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re:The unknown plants from Mediterran

lerchenzorn » Antwort #38 am:

Ja. Ist ein Synonym.Wie gesagt: Es kann auch etwas ganz anderes sein. Eine auch nur halbwegs sichere Bestimmung ist nach den Bildern nicht möglich.Wenn Inken bessere Bilder erhält: Bitte einstellen :)
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28508
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:The unknown plants from Mediterran

Mediterraneus » Antwort #39 am:

ich habe den eindruck, dass das blütenfote 1 zur pflanze auf dem foto 2 gehört. das sieht mir nach was gehölzigem aus mit so langen grünen dünnen ästchen, die nach unten hängen. dazu würde die blütenhaltung auf foto 1 passen (langes dünnes ästchen). ich habe keine ahnung was das sein könnte, aber der habitus erinnert mich an was ginsterartiges (blüte natürlich nicht). vielleicht bringt das jemand auf eine idee.
Der Wuchs hat mich spontan an Winterjasmin (Jasminum) erinnert. Aber die Blüte ???
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re:The unknown plants from Mediterran

lerchenzorn » Antwort #40 am:

zu Bild 1 und 2
Die Wuchsform ist im Mittelmeerraum bei Vertretern vieler Pflanzenfamilien ausgebildet
und lässt auf keinerlei Verwandtschaft schließen.nur mal ein paar Beispiele:Ölbaumgewächse (Oleaceae):Jasmin (mediterraneus)Korbblüter (Asteraceae):LattichSchmetterlingsblüter (Fabaceae):Pfriemenginster (knorbs)Knöterichgewächse (Polygonaceae)Knöterich (troll13)Meerträubelgewächse (Ephedraceae)MeerträubelSpargelgewächse (Asparagaceae)Aphyllanthes monspeliensis (uliginosa)
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28508
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:The unknown plants from Mediterran

Mediterraneus » Antwort #41 am:

Also ich kenne die Pflanzen definitiv nicht. Vor allem das Großblättrige Teil ist misteriös.Irgendein Solanum mit Früchten dran? Letzt kam mal ein Bericht über die Lulo Frucht, das war auch so was mit großen Blättern.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17863
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re:The unknown plants from Mediterran

RosaRot » Antwort #42 am:

Sind die beiden Pflanzen denn im Libanon heimisch oder könnte es auch etwas dort Angepflanztes sein?
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28508
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:The unknown plants from Mediterran

Mediterraneus » Antwort #43 am:

Sind die beiden Pflanzen denn im Libanon heimisch oder könnte es auch etwas dort Angepflanztes sein?
Ich fürchte letzteres
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17863
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re:The unknown plants from Mediterran

RosaRot » Antwort #44 am:

Das habe ich eben auch befürchtet und frage deshalb noch mal nach.Vielleicht kann honza mal schreiben wo genau sie wuchsen.
Viele Grüße von
RosaRot
Antworten