News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Aprikosen- und Pfirsichsämlinge (Gelesen 23687 mal)
Moderator: cydorian
Re:Aprikosen- und Pfirsichsämlinge
@July: Ganz genau, einfach in feuchtes Küchenpapier eingeschlagen und in eine alte Plastikschale (ich glaube gekaufter Salat) mit Deckel gelegt. Den Deckel habe ich dann nicht ganz geschlossen, damit noch eine Luftzufuhr stattfindet. Es kommt bei dieser Methode durchaus auch zur Schimmelbildung, dann müssen die Kerne wieder gereinigt und neues Küchenpapier verwendet werden. Man muss das Gefäss also regelmässig überwachen.Das Fruchtfleisch muss restlos entfernt sein. Ich lasse die Kerne nach dem Fruchtgenuss einfach ein paar Tage in einem Glas Wasser liegen und säubere sie im Anschluss, dann gehts ab in den Kühlschrank. Bei Aprikosen funktioniert das erstaunlich gut. Bei den Pfirsichkernen funktioniert es auch aber mit etwas höherer Ausfallquote. Ich denke bei den Pfirsichen schliesst der Kern nicht so dicht, so dass Schimmel leichter eindringen und den Samen beschädigen kann. Auch dort hatte ich aber gute Keimraten.
Re:Aprikosen- und Pfirsichsämlinge
Danke wird heute noch in Angriff genommen:)LG von July
Re:Aprikosen- und Pfirsichsämlinge
Gerne :-). Noch 2 Hinweise: Ich achte immer darauf, dass die Kerne nie trocknen, sie werden sofort nach dem Fruchtgenuss immer feucht gehalten.Ich schätze die Aprikosen hatte ich irgendwann im August letzten Jahres gekauft, die Keimung erfolgte jetzt.... Man darf also nicht ungeduldig werden.
- Elro
- Beiträge: 8159
- Registriert: 17. Dez 2003, 01:57
- Wohnort: Sinsheim
- Höhe über NHN: 230
- Bodenart: Lößlehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
-
Ich liebe dieses Forum!
Re:Aprikosen- und Pfirsichsämlinge
Nee, kenne ich nicht.Hast Du ein Link dazu? Sowas muß ich sehenKennt jemand die youtube Videos von Herrn Spellman aus der Dave Wilson Nursery, ich meine aus Kalifornien? Dort wendet er eine Schnitttechnik an, die meiner eigentlich in allen Punkten widerspricht :-D.
Liebe Grüße Elke
Re:Aprikosen- und Pfirsichsämlinge
Die Videos sind auf Englisch.Hier spricht er über die Grundsätze für Hobbygärtner aus seiner Sicht:http://www.youtube.com/watch?v=ZV2kr50K ... 660488Dann gibt es dort Videos über die Anpflanzung. Hier ist das erste Schnittvideo:http://www.youtube.com/watch?v=cOLwd8Mb ... 8660488Der Winterschnitt 2012:http://www.youtube.com/watch?v=EpU8W-H5 ... 8Maßnahmen im Frühjahr 2012:http://www.youtube.com/watch?v=pMC1rNvA ... 8660488Der Sommerschnitt 2012:http://www.youtube.com/watch?v=LUd0xY-X ... 8660488Der Winterschnitt 2013:http://www.youtube.com/watch?v=n79QWLiO ... 8660488Der Sommerschnitt 2013:http://www.youtube.com/watch?v=EEZIQaSR ... 08660488Es gibt noch weitere Videos. Egal was man davon halten soll, er weiss jedenfalls wovon er spricht. Das merkt man relativ schnell. Ich bin nicht sicher, was ich von der Methode halten soll. Eins steht fest, die Methode erfordert einen hohen Aufwand und produziert auch viel Holz. Er scheint aber davon überzeugt zu sein, die Bäume dauerhaft niedrig halten zu können. Ich bin gespannt, wie das Projekt weitergeht und ob auch mal ältere Bäume gezeigt werden. Was denkt Ihr darüber?
Re:Aprikosen- und Pfirsichsämlinge
Im großen Oleandertopf kommen schon wieder die ersten Sämlinge
:oich würde mich ja sehr freuen aber wenns die wieder wie die sämlinge die draußen im Herbst keimten mit MInus 7 Grad erwischt sehe ich schwarz.
.Und die einjährigen Apriköschen warten sehnsüchtig aufs Auspflanzen- eine habe ich probehalber schon im Herbst gepflanzt.Was gibts bei euch neues?


Re:Aprikosen- und Pfirsichsämlinge
Bei mir nicht so viel. Die Sämlinge habe ich in einen kalten aber hellen Raum gestellt. Das Wachstum hat sich stark verlangsamt aber das soll auch so sein bis ausreichend Tageslicht zur Verfügung steht. In einem warmen Raum hätte ich jetzt Angst, dass sie vergeilen.Was hast Du eigentlich mit den ganzen Sämlingen vor? Willst Du veredeln?
-
- Beiträge: 229
- Registriert: 1. Nov 2012, 09:31
Re:Aprikosen- und Pfirsichsämlinge
Mein Sämling von 2012 möchte schon austreiben und ich glaube er hat Blüten 

Re:Aprikosen- und Pfirsichsämlinge


Re:Aprikosen- und Pfirsichsämlinge
Stimmt und bei Aprikosen schmecken doch auch die Wildfrüchte gut.Ein paar Veredelungsversuche werde ich unternehmen. Vielleicht können wir im nächsten Jahr untereinander Reiser tauschen. Ich habe die Orangered als Sorte und Du dürftest doch zumindest die Hargrand haben ;-).
Re:Aprikosen- und Pfirsichsämlinge
Orangered habe ich auch ;)Das Problem meiner Hargrand ist, sie hat Rotpustelpilz. :-\Unter der Befallenen Stelle treibt sie aber wieder sehr stark aus :DLiebe Grüße :)p.s: Aus dem Gartenforum "kennen" wir uns ja auch 

Re:Aprikosen- und Pfirsichsämlinge
Stimmt
.Ach ich hatte es befürchtet. Nicht schlimm, wir finden schon etwas zum tauschen. Habe z.b. einige Feigen- und Pawpawsorten, letztere sind aber noch nicht soweit. Und demnächst habe ich bestimmt auch ganz tolle neue Selektionen von Aprikosen, um wieder zum Thema zu finden
.LG


Re:Aprikosen- und Pfirsichsämlinge

- Elro
- Beiträge: 8159
- Registriert: 17. Dez 2003, 01:57
- Wohnort: Sinsheim
- Höhe über NHN: 230
- Bodenart: Lößlehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
-
Ich liebe dieses Forum!
Re:Aprikosen- und Pfirsichsämlinge
Ich habe im Sommer Kerne von 11-12 Zuckeraprikosen am Rand des Gemüsegartens gesät, bis jetzt tut sich nix.
Liebe Grüße Elke
Re:Aprikosen- und Pfirsichsämlinge
hier keimen sie sogar schon im Freiland :oUnd du hast ganz gewiss eine viel wärmere Lage als ich 
