News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Fleischfressende Pflanzen, Carnivoren ... (Gelesen 91335 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19079
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re:Fleischfressende Pflanzen, Carnivoren ...
So sieht das Biotop gerade aus.Ich habe heute eine S.flava rausnehmen müssen, Die hat mächtig neue Wurzeln und Triebe gemacht in den wenigen Wochen.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
Re:Fleischfressende Pflanzen, Carnivoren ...
Axel, da sagst Du was!Ich hatte mir letztes Jahr eine Darlingtonia californica gekauft. Sie saß im Topf in einem Sphagnumpolster und so pflanzte ich sie in mein Moorbeet.Sie hat den Winter gut überstanden. Ich hatte allerdings meinen Drahtkäfig (Schutz gegen Amseln) stehen lassen, der im Winter mit einer Schneeschicht bedeckt war. Es gab aber dann glaublich im Februar (?) starken Kahlfrost, den die Pflanze auch überstanden hat. Es wird wohl am Sphagnumpolster liegen.
vormals "vanessa"
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19079
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re:Fleischfressende Pflanzen, Carnivoren ...
Hier mal ein update meiner Moospflanzung im Biotop Hollfeld (nicht mein eigenes)Zuerst ein Beispiel wie sich ein einzelner Strang Sphagnum verhält der auf dem Torf liegt. Er zeigt viele neue Triebpunkte.Dieses Teil werde ich im Frühling nochmal zeigen um den raschen Fortschritt deutlich zu machen.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19079
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re:Fleischfressende Pflanzen, Carnivoren ...
Eine meiner etwa eine Woche alten Moosansalbungen auf Polyester, etwas mehr als Daumennagel groß.
- Dateianhänge
-
- Moosansalben.jpg (39.46 KiB) 189 mal betrachtet
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19079
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re:Fleischfressende Pflanzen, Carnivoren ...
Das Eck wo ich angesalbt habe.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
Re:Fleischfressende Pflanzen, Carnivoren ...
Dein Biotop sieht ja klasse aus - und die überwintern alle draußen? Das Torfmoos wurde da einfach hingelegt, im frischen Zustand? Drosera rotundifolia mit Beute: 
Viele Grüße aus dem Trockengebiet, Uli
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19079
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re:Fleischfressende Pflanzen, Carnivoren ...
Einfach hingelegt. Die abgestorben aussehenden Teile waren Reste von sehr tief liegendem scheinbar totem Moos. Aber selbst dort kamen einige Triebe raus.Wie sie überwintern wird sich zeigen.Zumindest die dazwischen gestreuten Darlingtonien und Dionaeas sind hier schon viele Winter draußen. 6a/6bSchönes Moor hast Du in Deinem Trockengebiet. :DMoosbeere oder Cranberry?
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19079
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re:Fleischfressende Pflanzen, Carnivoren ...
Ein paar Winterbilder aus Hollfeld will ich euch nicht vorenthalten. So schöne Hybriden habe ich nicht auch wenn ich diese gepflanzt habe.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19079
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re:Fleischfressende Pflanzen, Carnivoren ...
Düster wirkt diese Massierung.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19079
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re:Fleischfressende Pflanzen, Carnivoren ...
Blick durch den Zaun von der Straße aus.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
Re:Fleischfressende Pflanzen, Carnivoren ...
Wow, das sieht wunderschön aus. So ein üppiger Bestand. Habt Ihr besonders robuste winterharte Sorten ausgesucht oder sind sie generell nicht so empfindlich?
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19079
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re:Fleischfressende Pflanzen, Carnivoren ...
Eigentlich sind diese Schönheiten etwas empfindlichere Sorten davon. Es gibt Arten die kein Problem bis -40 haben. Auch ohne Schnee.Aber mann kann viel durch die Art der Pflanzung ausgleichen. Das haben wir hier versucht. Dabei war es schon riskant das erst im August anzulegen. Vorher ging aber nicht.Na ja der Winter war ja bis jetzt keiner.Das es soviele sind war der Tatsache geschuldet das sie für ein Projekt gekauft waren und dort nicht mehr untergebracht werden konnten. Ich mußte dann solche Massen Pflanzen um sie vor dem Topftod zu retten.Winterausfall ist eingerechnet. Aber mit den Tricks die ich angewendet habe und dem bis jetzt so milden Winter könnten sie vielleicht alle überleben. Dann werde ich spätestens in zwei Jahren teilen müssen.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19079
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re:Fleischfressende Pflanzen, Carnivoren ...
Wenn jemand Lust hat ein eigenes Moorbeet für wenig Geld zu bauen kann ich einen Link ins Carnivorenforum bieten. Da habe ich meine eigenes Moorbeet (Patchworkmoorbeet) dokumentiert.CarnivorenforumDie Bildgröße ist auch nicht ganz so eingeschränkt wie hier. Sind aber auch viel weniger Mitglieder.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19079
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re:Fleischfressende Pflanzen, Carnivoren ...
Dies ist ein Bericht meines Scheiterns. Die schwarzen Vandalen konnte ich mit meinen Tricks draußen halten. Mit seltenen Schäden wenn ich mal eine geringere Abdeckung mit Fichtenzweigen gemacht habe.Dann haben Kohlmeisen angefangen kleine Pflanzen und Moos, aber auch Erde und Kokosfasern rauszurupfen. Ich hätte sie .....Ich habe jetzt wie die meisten anderen das ganze eingehaust.4 Eisenstangen an den Ecken und dann einen Draht dazwischen gespannt.Da drüber habe ich das Plastiknetz gelegt.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19079
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re:Fleischfressende Pflanzen, Carnivoren ...
Dann drüber gezogen und an den Rändern beschwert.Nachdem eine der daneben aufgestellten Schalen mit Substrat auch von einem Vogel ausgeleert wurden. habe ich das Netz erweitert. Es ist ein 8x8 Meter Teil und man kann drin arbeiten und problemlos von jeder Seite auf das Moor zugreifen. Nur die Raubsaurier-Nachfahren bleiben draußen.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel