News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Cercis canadensis 'Forest Pansy' (Gelesen 3011 mal)
Moderator: AndreasR
- Wollgärtner
- Beiträge: 15
- Registriert: 19. Nov 2005, 17:19
Cercis canadensis 'Forest Pansy'
Moin, wie schnittverträglich ist Cercis Forest Pansy?Sie ist zwar wunderschön, aber doch recht starkwüchsig. Wenn ich sie im März nun wieder beschneide, macht sie ja wieder meterlange Triebe(ok, bis einen Meter), und was ist dann mit der Blüte?Ich wollte sie eigentlich etwas im Beetvordergrund stehen lassen, aber ich denke, daß ich ihr durch zuviel Schnitt den natürlichen Habitus raube. ???Gruß WollgärtnerHabe nur die Überschrift analog der Antwort Nr. 2 von Wollgärtner korrigiert. Gruß, Iris
Re:Cercis jap. Forest Pansy
Hallo,die Blüte ist dann sicherlich erstmal futsch. Aber schön zu wissen, dass das Bäumchen so schnell wächst. Habe gerade ein kleines Exempar gepflanzt und schon gedacht, hätte doch gleich ein großes nehmen sollen.LG Natalie
- Wollgärtner
- Beiträge: 15
- Registriert: 19. Nov 2005, 17:19
Re:Cercis jap. Forest Pansy
Sorry, muß mich verbessern: Cercis canadensis Forest Pansy ist richtiger. aber trotzdem gilt die Frage noch. 

- Gartenlady
- Beiträge: 22340
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Cercis jap. Forest Pansy
Der C.c. ´Forest Pansy´ bekommt Blüten auch am Stamm wie der Cercis siliquastrum.Suche mal im Forum nach ´Cauliflorie´, oder ´Kauliflorie´ die Stammblütigkeit, da wirst Du etwas darüber finden.
Re:Cercis canadensis 'Forest Pansy'
Das denke ich auch. Mit den Blüten sieht es ohne starke Schnittmaßnahmen auch besser aus. Wenn schneiden, so würde ich nach Möglichkeit nur ganze Triebe rausnehmen oder sanft auf andere Zweige ablegen, um das Wuchsbild nicht zu stören.Grüße von IrisIch wollte sie eigentlich etwas im Beetvordergrund stehen lassen, aber ich denke, daß ich ihr durch zuviel Schnitt den natürlichen Habitus raube. ???Gruß Wollgärtner
Was juckt es die Eiche, wenn sich eine Wildsau an ihr kratzt?
Re:Cercis canadensis 'Forest Pansy'
ich empfehle dir ähnliches. ich würde ausser extrem störendes, krankes oder sich kreuzendes geäst nicht herausschneiden. die cercis sind keine "schnittsträucher" sie verlieren mE durch den schnitt weit mehr an flair, als man meint, zu gewinnen.wenn schnitt, dann nach der blüte! bei herbstschnitt ist die ganze blüte im frühjahr weg. ausser natürlich die an den stehengebliebenen stammteilen!ich würde ihn, so er ungeschoren nicht stehen bleiben kann, verpflanzen. notfalls auch in den von dir angedeuteten beethintergrund (warum nicht?). er bleibt ohnehin nicht so klein, dass man ihn übersehen könnte
! im idealfall pflanzt man ihn übrigens so, dass die nachmittags- bzw die untergehende abendsonne so ins laub scheint, dass man den enormen "erleuchtungseffekt" geniessen kann.

Konstruktiven Gruß,
Bernhard
Bernhard
Re:Cercis canadensis 'Forest Pansy'
Kann ich nur wärmstens bestätigen! Vor zwei Jahren sind uns Kinder auf unseren Forest Pansy draufgestiegen und haben dabei einen Hauptast abgeknickt. Er hing nur noch zur Hälfte, ich wollte ihn schon absägen. Da habe ich mich eines besseren besonnen und den Ast wieder nach oben gebunden. So wuchs er wieder zusammen. Hätte ich ihn abgesägt, wäre dies ein Todesurteil für den Charakter des ganzen Gehölzes gewesen!