News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Wilde Kardone?- Cynara cardunculus-Unterschiede- Zierwert (Gelesen 19589 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
- Mediterraneus
- Beiträge: 28380
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Wilde Karde- Cynara cardunculus sylvestris
Jedenfalls ist das Wuchsverhalten von Cardy und Artischocke bei mir anders gewesen.Cardy hat keine essbaren Blütenschuppen, man isst die Blütenstiele und die gebleichten Blätter.Die Pflanze bestockt von unten neu nach dem Samenbilden. Die Gemüseartischocke starb danach ab.Es gibt ein paar wissenschaftliche Arbeiten über Wild Cardoon ,bzw. Cynara cardunculus var. sylvestris. Ebenso Cynara cardunculus var. altilis.Die Bilder dort zeigen teilweise eine dichte kleine distelige Pflanze.Scheinbar ist Cynara cardunculus var. scolymus die uns bekannte Artischocke mit den ablutschbaren Hüllblättern und dem Blütenboden.Cynara cardunculus (ohne var) dann der Cardon oder Cardy, wo man gebleichte Blattstiele isst.Interessant fand ich halt, dass die Italiener eine Wildform davon verkaufen (Wilder Cardy) mit dem Vermerk "selvatico".Alles was wir hier kennen, sind alles Züchtungen davon.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re:Wilde Karde- Cynara cardunculus sylvestris
Ich gebe es auf... 

Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Re:Cynara cardunculus







“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
- Mediterraneus
- Beiträge: 28380
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Wilde Karde- Cynara cardunculus sylvestris
Naja, wenn für euch Blume einfach Blume ist
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Re:Cynara cardunculus
du hast se nichmehr alle!Naja, wenn für euch Blume einfach Blume ist
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re:Wilde Karde- Cynara cardunculus sylvestris
Och, jetzt ist er mucksch!
;DDie Welt des Gemüse ist halt nicht so einfach zu erfassen... 8)Bei Mangold ist man ja auch nur die Blätter und trotzdem ist es die selbe Art wie Rote Bete oder die Zuckerrübe... bei der es auf die Verdickung der Wurzelbasis ankommt, nämlich Beta vulgaris. Ein Hoch auf die Gemüsewelt und unsere Altvorderen! 


Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
- Mediterraneus
- Beiträge: 28380
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Wilde Karde- Cynara cardunculus sylvestris
Aber dass Rote Beete und Zuckerrübe "nicht die gleiche Blume" , rein äußerlich, sind, da gebt ihr mir hoffentlich Recht ;)Mir ging es ja um die Unterschiede innerhalb von Cynara. Die sind doch nicht alle gleich, oder?Das sind doch auch bearbeitete und selektierte Formen von irgendeiner wilden Pflanze. Und um die geht's mir. Ob die nun sylvestris oder sonstwie heißt.Und die Linie scolymus ist dann wohl schon so eine selektierte Form, soweit seh ich einigermaßen klar.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re:Wilde Karde- Cynara cardunculus sylvestris
Nö!Aber dass Rote Beete und Zuckerrübe "nicht die gleiche Blume" , rein äußerlich, sind, da gebt ihr mir hoffentlich Recht
Doch! Genau so gleich wie Kreti und Pleti, beides Homo sapiens!Mir ging es ja um die Unterschiede innerhalb von Cynara. Die sind doch nicht alle gleich, oder?

Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
- Mediterraneus
- Beiträge: 28380
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Wilde Karde- Cynara cardunculus sylvestris
Naja, das eine hat rote Blätter und das andere grüne.Wie siehst du nur Unterschiede bei z.B. immer weißen Schneeglöckchen ;)Das ist ja auch alles das Gleiche 

LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- Mediterraneus
- Beiträge: 28380
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Wilde Karde- Cynara cardunculus sylvestris
Mein Cardon (also das aus der Familie, wo man die Blattstiele isst) ist dornenlos und wird über 2 m hoch. Die Blüten sind kleiner als bei einer Gemüseartischocke, die nur etwa 1 m hoch wurde.Zudem hat der Cardon sehr silbrige Blätter, während eine Artischockensorte (Green Globe) eher grüne Blätter hatte.Es hätte ja sein können, dass das schon mal jemand ausprobiert hat und besonders zierende Formen empfehlen kann.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Re:Wilde Karde- Cynara cardunculus sylvestris
es wird immer blöder. Ich las gerade das schöne Wort "Auswurfdynamik" in Bezug zu den letzten Meisner Äußerungen. Kommt sowas von katholischer Erziehung?


“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re:Wilde Karde- Cynara cardunculus sylvestris
Ja, das hab ich auch gerade gelesen.
Ich denke mal, das ist verbreiteter als man annehmen würde...


Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re:Wilde Karde- Cynara cardunculus sylvestris
Ich hab auch mehr Haare als mein Nachbar und grüne Augen und keine braunen...Naja, das eine hat rote Blätter und das andere grüne.

Bei Galanthus gibt es ja verschiedenen Arten und Hybriden und... und... und...Wie siehst du nur Unterschiede bei z.B. immer weißen Schneeglöckchen ;)Das ist ja auch alles das Gleiche

Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
- Mediterraneus
- Beiträge: 28380
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Wilde Karde- Cynara cardunculus sylvestris
Also macht es optisch schon einen Unterschied, ob du oder dein Nachbar im Garten stehst.Ich schließe aus euren Folgerungen, dass es egal ist, welche Sorte man aussät, Cynara haben alle die gleiche Wirkung und sehen immer exakt gleich aus.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Re:Cynara cardunculus
also Artischocke, die botanische Art, Cynara cardunculus. Die Gemüse-Artischocke heißt Cynara cardunculus Scolymus Grp. und ist ungleich attraktiver aber zu groß für einen Vorgarten.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky