News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Wilde Kardone?- Cynara cardunculus-Unterschiede- Zierwert (Gelesen 19622 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re:Wilde Karde- Cynara cardunculus sylvestris

lerchenzorn » Antwort #30 am:

Bei der richtigen Deutung der Kultursippen und dessen, was die Anbieter im Sortiment haben, kann ich Dir nicht helfen. Zum taxonomischen Konzept der Sippen und zu den derzeit gültigen Namen kannst Du in der ziemlich aktuell gehaltenen Global Compositae Checklist nachsehen. Auf der Recherche-Seite kannst Du "Field" auf "Parent name" setzen und dann im Feld "Search Text": Cynara eingeben. Du erhältst dann eine über 3 Seiten gehende Liste der zu Cynara zählenden oder den Namen Cynara als Gattungs-Synonym führenden Pflanzensippen, einschließlich der Varietäten. Der Rang der Sippe wird links vor dem Namen als Buchstabensymbol angezeigt.Ob sich hinter den Varietäten z.B. die verschiedenen Kulturstämme verstecken, müsstest Du weiter recherchieren. Keine der Varietäten wird derzeit als gültig betrachtet.Neben anderen, überwiegend europäischen Wildarten sind in der Liste als derzeit akzeptierte Sippen enthalten:Cynara cardunculus L. (als Art)Cynara scolymus L. (als Art)Cynara cardunculus L. subsp. cardunculus (als Unterart)Cynara cardunculus subsp. flavescens Wiklund (als Unterart)Cynara sylvestris Lam. ist ein Synonym von Cynara cardunculus L.Einschränkend stellt die Checkliste fest, dass kein aktuelles und allgemein akzeptiertes Gliederunsgkonzept für die Gattung vorliegt - "Accepted"-Einträge sind grün gesetzt.Diese Vorläufigkeit findet sich in der EuroMed-Datenbank wieder:mit Query > Cynara erscheint die Artenliste.Im Link "Cynara cardunculus L." werden Dir unter"Included taxa:" angezeigt:Cynara cardunculus subsp. flavescens Wiklund (wild im westlichen Mittelmeerraum)Cynara cardunculus subsp. zingaroensis (Raimondo & Domina) Raimondo & Domina (wild auf Sizilien)Cynara scolymus L. (in Teilen Europas kultiviert oder verwildert)(Über den Artrang von C. scolymus wird also nicht abschließend entschieden, der Eintrag neben den anderen Unterarten von C. cardunculus zeigt aber, dass die Checklisten-Bearbeiter (Greuter et al. 2006 ff.) die Sippe eher als Unterart werten. (So verstehe ich es.)
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re:Cynara cardunculus

cornishsnow » Antwort #31 am:

also Artischocke, die botanische Art, Cynara cardunculus. Die Gemüse-Artischocke heißt Cynara cardunculus Scolymus Grp. und ist ungleich attraktiver aber zu groß für einen Vorgarten.
;DDas wollte ich auch gerade machen! ;D :-* ;D
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
Scabiosa
Beiträge: 7131
Registriert: 24. Jun 2011, 18:18
Kontaktdaten:

Re:Wilde Karde- Cynara cardunculus sylvestris

Scabiosa » Antwort #32 am:

ArtischockeWäre das oben dann Cynara cardunculus Scolymus Grp. oder liege ich falsch und es ist doch Cardy? Das Foto ist von Ende Oktober und es hatten sich schon neue Grundrosetten gebildet.
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Cynara cardunculus

pearl » Antwort #33 am:

;DDas wollte ich auch gerade machen! ;D :-* ;D
wahrscheinlich weiß Mediterraneus nicht was das Kürzel Grp. bedeutet.Grp. bezeichnet eine Gruppe von Kultivaren, die alle verschieden aussehen. Können.Es gibt die Sorte 'Cardy' und die Sorte 'Große Grüne' und sicher noch andere Sorten, aber weiß Mediterraneus was der Terminus Sorte wirklich bedeutet?Cynara var. scolymus ist Syn. mit Cynara Scolymus Grp.. ... Synonym ... Mediterraneus?Cynara horrida ist ein Synonym für Cynara cardunculus Cynara scolymus ist ebenfalls eines der Synonyme für Cynara cardunculusHier gibt es eine Liste von Spezies der Gattung Cynara. Cynara cardunculus ist demnach der akzeptierte und gültige Name für: Carduus cardunculus (L.) Baill.Carduus cynara E.H.L.KrauseCarduus scolymus Baill.Cnicus communis Lam.Cynara cardunculus var. altilis DC.Cynara cardunculus var. elata CavaraCynara cardunculus var. ferocissima LoweCynara cardunculus var. inermis DC.Cynara cardunculus var. scolymus (L.) Benth.Cynara cardunculus var. sylvestris (Lam.) FioriCynara corsica Viv.Cynara ferox Ten. ex Steud.Cynara horrida AitonCynara spinosissima J.Presl & C.Presl und schließlich Cynara sylvestris Lam.Die Kürzel hinter den botanischen Namen stehen für Autorennamen. Außerdem:Cynara scolymus L. is a synonym of Cynara cardunculus subsp. flavescens Wiklund, undCynara cardunculus subsp. scolymus (L.) Hegi is a synonym of Cynara cardunculus subsp. flavescens Wiklund, wogegenCynara cardunculus var. scolymus (L.) Benth. is a synonym of Cynara cardunculus L. Wenn man wie Mediterraneus nur bei windigen Anbietern bestellt, über portale wie ebay, dann kann es passieren, dass man verwirrt wird. Das kann vorüber gehen, wenn man sich mit der Materie etwas vertraut macht und die Termini mal googelt.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Cynara cardunculus

pearl » Antwort #34 am:

ArtischockeWäre das oben dann Cynara cardunculus Scolymus Grp. oder liege ich falsch und es ist doch Cardy? Das Foto ist von Ende Oktober und es hatten sich schon neue Grundrosetten gebildet.
sehr, sehr schönes Bild, Scabiosa! Vielleicht ist es die Sorte 'Cardy' oder wenn du das nicht weißt, dann gehört diese Pflanze zur Gruppe der Kultivare Cynara cardunculus Scolymus Grp. wobei es wichtig ist den Artnamen kursiv zu schreiben im Gegensatz zu dem Namen von Kultivaren und Gruppen, der immer mit großem Buchstaben anfängt und nicht kursiv geschrieben wird.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Scabiosa
Beiträge: 7131
Registriert: 24. Jun 2011, 18:18
Kontaktdaten:

Re:Wilde Karde- Cynara cardunculus sylvestris

Scabiosa » Antwort #35 am:

Danke, pearl! :) Ich bin noch in der Lernphase.....
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Cynara cardunculus

pearl » Antwort #36 am:

Danke, pearl! :) Ich bin noch in der Lernphase.....
wie jeder von uns! :D
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re:Wilde Karde- Cynara cardunculus sylvestris

cornishsnow » Antwort #37 am:

Ich bin da inzwischen auch etwas weiter... :D ;)
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Cynara cardunculus

pearl » Antwort #38 am:

Ich bin da inzwischen auch etwas weiter... :D ;)
ach komm! ;) ;D Ich halte dich für einen Menschen, der auch nach dem Prinzip des Lebenslangen Lernens funktioniert. :D
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re:Wilde Karde- Cynara cardunculus sylvestris

cornishsnow » Antwort #39 am:

Wie lieb von Dir! :D Ja... ich versuche es zumindest und meist gelingt es mir auch und wenn ich tot bin, hab ich noch genug Zeit mich auszuruhen und eine Verweigerungshaltung an den Tag zu legen! ;D ;)
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Cynara cardunculus

pearl » Antwort #40 am:

du meinst nur tote Materie muss nichts lernen? Nach dem Prinzip leben offenbar die meisten. 8)
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re:Wilde Karde- Cynara cardunculus sylvestris

cornishsnow » Antwort #41 am:

Da ich Horrorfilme mag... und Zombies dort den Anschein von einer gewissen Lernfähigkeit zeigen... mag ich das so nicht glauben, am Ende ist Tyrannosaurus rex auch nur ein riesiges Truthuhn gewesen, mit Federn und Gackern und so...!?! ;D Doch worauf wollte Medi jetzt eigentlich hinaus...? Wenn es um die Tauglichkeit in einem Beet geht, würde ich schon versuchen auf eine Sorte aus der Cynara cardunculus Scolymus Grp. zurückgreifen, sie machen die schönsten Blatthorste und neigen eher zur Mehrjährigkeit, bei einer Art die in der Regel sehr kurzlebig ist.
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Cynara cardunculus

pearl » Antwort #42 am:

Zombies, du sagst es, wieso kam ich die ganze Zeit nicht drauf? 8)
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re:Wilde Karde- Cynara cardunculus sylvestris

lerchenzorn » Antwort #43 am:

@mediDeine Vermutung, dass wilde Artischocken stacheliger sind als Kulturformen, bestätigt z.B. die Bildersuche nach "subsp. flavescens". Insofern kann es sein, dass Dein italienischer Anbieter tatsächlich Stacheliges liefert.Konkretere Angaben findest Du auch in der Flora Iberica, die zum Verhältnis der kultivierten und wilden Pflanzen die Stachellosigkeit der ersten nennt (S. 4). (als spanischer Text)(Für die Sippenübersicht kann man in diesem Fall "theplantlist.org" beiseite lassen. Die dortigen Einträge sind ausnahmslos aus der Global Compositae Checklist (TICA) übernommen (siehe oben). Die bei TICA enthaltenen Angaben und Verweise sind wesentlich umfangreicher.)
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Cynara cardunculus

pearl » Antwort #44 am:

ich hatte vermutet, dass es sich um dieses Saatgut aus ebay handelt, SEMI SEMENTI Cardone Selvatico (Cynara cardunculus) .
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Antworten