News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Vermehrung von Weiden - salix (Gelesen 40556 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Sepp

Re:Vermehrung von Weiden - salix

Sepp » Antwort #30 am:

Hmm, neben S. viminalis werden und S. daphnoides und S. x smithiana verwendet. Allgemein sollen die Unterlagen die Eigenschaften haben, über Steckholz vermehrbar zu sein und starke, gerade Ruten zu bilden.Unverträglichkeiten scheint es nicht zu geben, jedenfalls finde ich in der Literatur nix.Grüsse,Sepp
potz
Beiträge: 2969
Registriert: 12. Dez 2003, 18:39
Kontaktdaten:

Re:Vermehrung von Weiden - salix

potz » Antwort #31 am:

Unverträglichkeiten scheint es nicht zu geben, jedenfalls finde ich in der Literatur nix.
Das ist ja schon mal ganz gut.Danke und schöne Grüsse,Walter
Ines
Beiträge: 128
Registriert: 8. Jan 2004, 13:11

Re:Vermehrung von Weiden - salix

Ines » Antwort #32 am:

Ich werde mich auch - sobald der Boden es zulässt - an die Weidenvermehrung machen.Auf dem Nachbargrundstück ist ein Pferde-Misthaufen :-* gut für den Garten aber aussehen tut er nicht so toll.Nun wollten wir wenigstens mal versuchen ein paar Weidenstecklinge zu setzten und die Aussicht zu "vergrünern".Reagieren Weiden eigentlich empfinglich bei Überdüngung?
brennnessel

Re:Vermehrung von Weiden - salix

brennnessel » Antwort #33 am:

@ Ines: ich habe meine Weiden direkt neben dem Kompostplatz. Die freuen sich richtig über so viel "Futter" !!!! Ich kann mich erinnern, dass man hier früher bei den Bauernhäusern die Kopfweiden immer an Gräben hatte, die direkt vom Misthaufen kamen !!!! Ich weiß aber nun nicht, ob das für alle Weiden gültig ist! LG Lisl
potz
Beiträge: 2969
Registriert: 12. Dez 2003, 18:39
Kontaktdaten:

Re:Vermehrung von Weiden - salix

potz » Antwort #34 am:

Halloich will jetzt nicht nochn Weiden-Thread aufmachen, deswegen pack ichs hier mit rein:Salix acutifolia 'Blue Streak'Es geht um die angeblich dunkel bläulich bereiften Triebe, die im Winter sehr schön wirken sollen.Die Bilder im Netz geben nicht viel her, deshalb wiedermal die Frage :Hat sie jmd. mir eigenen Augen gesehen ? Hoffend,Walter
Ines
Beiträge: 128
Registriert: 8. Jan 2004, 13:11

Re:Vermehrung von Weiden - salix

Ines » Antwort #35 am:

@ Ines: ich habe meine Weiden direkt neben dem Kompostplatz. Die freuen sich richtig über so viel "Futter" !!!! Ich kann mich erinnern, dass man hier früher bei den Bauernhäusern die Kopfweiden immer an Gräben hatte, die direkt vom Misthaufen kamen !!!! Ich weiß aber nun nicht, ob das für alle Weiden gültig ist! LG Lisl
Danke für die Antwort, Brennnessel!Ich hätte es ja sowieso ausprobiert, aber nun rechne ich mir grössere Erfolgschancen aus :-*
Hortulanus

Re:Vermehrung von Weiden - salix

Hortulanus » Antwort #36 am:

Manche Weidenarten sind nicht so robust, wie man dieser Gattung allgemein nachsagt. Weiden bekommen sehr schnell Pilzinfektionen verbunden mit Blattschäden und vorzeitigem Blattfall. Meine S. reticulata überlebt zwar, „schmeißt“ aber ihre Blätter, nachdem schwarze Flecken auftreten, viel zu früh weg. Auch S. x boydii habe ich schon bei einem verfrühten Striptease erwischt. S. helvetica sah ebenfalls letztes Jahr, vermutlich wegen der Trockenheit, ziemlich lädiert aus. Ohne jeglichen Harm blieb allein S. moupinense, ein Gehölz von außergewöhnlicher Schönheit. Ich kann sie nur jedem empfehlen, auch wegen ihres ungewöhnlichen Erscheinungsbildes.Liebe GrüßeHortu
potz
Beiträge: 2969
Registriert: 12. Dez 2003, 18:39
Kontaktdaten:

Re:Vermehrung von Weiden - salix

potz » Antwort #37 am:

Hallo HortulantusHallo BernhardKönnt ihr mich mal aufklären, was an S.moupinensis eurem Dafürhalten nach gar soooo toll ist ?Ich kenn nur dieses Bild hier und verstehe die Schwärmerei nicht ganz.(Ich mein das jetzt wertneutral interessiert und ich meins ernst)Danke für die Aufklärung,Walter
Hortulanus

Re:Vermehrung von Weiden - salix

Hortulanus » Antwort #38 am:

Hallo, Potz,Salix moupinensis ist in der Tat ein außergewöhnlich schöner Strauch und nicht als weidentypisch erkennbar.Sie hat große, stark geaderte, lanzettliche Blätter von dunklem Malachitgrün, während der Austrieb, der über einen längeren zeitraum andauert in einem kontrastreichen Bordeauxrot erscheint. Am ehesten könnte man S.m. mit einer Photinia x fraseri vergleichen bis auf deren glatte und kleinere Blätter.S.m. ist, wie alle Weiden, natürlich kein Blütenstrauch, wirkt aber wie kaum ein anderer über viele Monate über das Farbenspiel und die Struktur der Blätter und den Habitus.Die Esveld-Bilder sind oft sehr unvorteilhaft. Das von mir bei forum-planten eingestellte (Bildergalerie, letzte Seite) ist leider auch nur geringfügig besser.Liebe GrüßeHortu
bernhard
Beiträge: 4439
Registriert: 21. Nov 2003, 22:09
Kontaktdaten:

Re:Vermehrung von Weiden - salix

bernhard » Antwort #39 am:

hallo potz,also wenn dir das bild nicht reicht, weiß ich auch nicht ;D hier noch ein bild eines triebes mit kätzchen.der strauch hat im gesamten irgendwie den habitus eines hirschgeweihs. gepaart mit den dunklen-rot-braunen dicken trieben und dem üppigen, exotisch anmutenden laub und der schwierigen vermehrbarkeit ist sie mE schon ganz was besonderes.aber das ist halt - wie so oft - subjektiv. ich finde sie toll!
Konstruktiven Gruß,
Bernhard
Hortulanus

Re:Vermehrung von Weiden - salix

Hortulanus » Antwort #40 am:

Hallo, Bernhard,was unternimmst Du gegen den Weidenrost? Helfen die üblichen Fungizide oder muss man Wirtspflanzen ggf. entfernen?Liebe GrüßeHortu
bernhard
Beiträge: 4439
Registriert: 21. Nov 2003, 22:09
Kontaktdaten:

Re:Vermehrung von Weiden - salix

bernhard » Antwort #41 am:

hallo hortu,ich mache nicht soviel dagegen. stark befallene blätter und herbstlaub wird entfernt. thats it. wenns meine einzigen gehölze wären und die in sichtweite der terrasse stünden, würde ich mir was überlegen. aber in der menge denke ich mir halt, sollens ihren rost kriegen. ist auch nicht jedes jahr gleich stark. mal später mal früher.zum fungizid: ein baumschuler aus der gegend hat mir gesagt, dass dithane gut hilft. man muss aber präventiv von saisionbeginn weg immer wieder spritzen. das ist mir zu blöd.ich verteufle nicht jedes fungizid. aber wenn, dann nur ganz sparsam und gezielt für sauteure und empfindliche preziosen.
Konstruktiven Gruß,
Bernhard
potz
Beiträge: 2969
Registriert: 12. Dez 2003, 18:39
Kontaktdaten:

Re:Vermehrung von Weiden - salix

potz » Antwort #42 am:

wirkt aber wie kaum ein anderer über viele Monate über das Farbenspiel und die Struktur der Blätter und den Habitus.
Hmm ... ja, Hortu ... die "vielen Monate" klingen überzeugend ... und Bernhard, "Habitus wie Hirschgeweih" erst recht.Da werd ich wohl im Laufe des Jahres mal nach einem guten Plätzchem Ausschau halten müssen.Danke an euch zwei,Walter
bernhard
Beiträge: 4439
Registriert: 21. Nov 2003, 22:09
Kontaktdaten:

Re:Vermehrung von Weiden - salix

bernhard » Antwort #43 am:

mir deucht allerdings .... er ist härtemäßig ein grenzfall.ich gucke morgen mal!
Konstruktiven Gruß,
Bernhard
Hortulanus

Re:Vermehrung von Weiden - salix

Hortulanus » Antwort #44 am:

Offenbar nicht. In meinem Garten (rauhes Vogelsbergklima, ca. 400m ü.NN) hat er problemlos bis - 20°C ausgehalten. Problematisch ist eher, irgendwelche Parasiten von ihm fernzuhalten, die Löcher in die schönen Blätter fressen. :P
Antworten