
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Phloxgarten II (2014) (Gelesen 721786 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re:Phloxgarten II (2014)
Und was hast du schon schönes bei Phloxen gefunden?
Es gibts ja auch davon große Glückstreffer.

Re:Phloxgarten II (2014)
Ich spring mal ein und antworte in Vertretung.
blommorvan hat z.B. eine falsche 'Monica Lynden Bell' gefunden, die mindestens 1,70 m hoch wird.
'Alexandra' ist ein robuster hoher weißer Phlox, der eine leicht rosa Tönung hat. (@blommorvan, wenn etwas nicht stimmt, bitte berichtigen.) Ein Foto gab es im Sommer, ich sehe mal nach.


Re:Phloxgarten II (2014)
Hier ist ein Bild von Alexandra, die nicht Alexandra heissen darf, weil es den Namen schon mal gibt
.
Andere Bilder sind bei den Phloxsämlingen zu finden.


Re:Phloxgarten II (2014)
@blommervan, danke für das Bild. Dann muss ich im Sämlingsfaden auch noch mal nachsehen. Soweit ich weiß, gibts in Russland mehrere Sorten die gleich heißen, dann kommt der Name des Phloxes und des Züchters. Vielleicht ein Zusatz zu dem Namen. Ganz schöner, zarter Phlox.@Inken, danke für Vertretung. Eine Monika L-B die 170 cm hoch wird möchte ich auch gerne haben als Sichtschutz für den Garten. Dann hätte ich die Hortensien weglassen können. 

Re:Phloxgarten II (2014)
Die falsche MLB steht schon zerlegt und abgepackt in Töpfchen im Folienhaus. 

Re:Phloxgarten II (2014)
@blommervan, das hört sich aber sehr gut an. Schick mir bitte per PM deine Adresse, wenn es wärmer wird komme ich vorbei. 

Re:Phloxgarten II (2014)
Phlox "Lofna" war einst sehr häufig in unseren russischen botanischen Sammlungen. Aber dass der Phlox mit diesem Namen erhalten geblieben ist, konnte ich nicht finden. Es ist eine namenloser Phlox aus Ekaterinburg, das gibt mir eine Assoziation mit dieser Sorte. Aber - nur eine Vermutung.In den Listen der Sammlung von Litauen gab es nur eine Sorte.Ob es Verwirrung beim Abschreiben gab? Ich weiß es nicht.@Ljena, ich wüsste gar nicht, wo überhaupt ich bei uns in botanischen Gärten alte Sorten suchen bzw. finden sollte.
Aber theoretisches Suchen macht auch Spaß. Existiert 'Lofna' (G&K) bei Euch noch? Diese Sorte kam in Deinen Ausführungen neben 'Farbenspiel' vor.






Re:Phloxgarten II (2014)
Bei diesem Phlox gerate ich ins Schwärmen.

Re:Phloxgarten II (2014)
;)Unbekannte Zahl 14 oder "Erinnerung an die Sorte Lofna"...
Re:Phloxgarten II (2014)
Aber es gibt auch den schönen "Viking".
Re:Phloxgarten II (2014)
@Ljena, 'Wiking' haben wir meines Wissens nicht mehr. Ebenso wie 'Widar' und 'Thor' (alle von Goos&Koenemann aus Niederwalluf). -> Seid Ihr bei diesen Sorten, was Namen und Herkunft anbelangt, sicherer als bei 'Septemberschnee'?
Re:Phloxgarten II (2014)
"Viking" ist bei uns sehr häufig. Ich werde später ein Foto zugeben. "Thor" fand ich im botanischen Garten von Kaliningrad.http://floksin.ru/viewtopic.php?p=17407#p17407[b] "Vidar"[/b] ist im botanischen Garten in Jekaterinburg und in privaten Sammlungen.http://floksin.ru/viewtopic.php?p=14317#p14317
Re:Phloxgarten II (2014)
"Viking" für mich einer der Superfloks. Er liebt vor allem die heißen Sommer. Foto 2010. Sehr robuster Strauch mit vielzähligen Blättern, die in kurzen Abständen dicht angeordnet sind. So wirkt es immer harmonisch mit seinen dunkelgrünen Blättern.









Re:Phloxgarten II (2014)
Viking ist wirklich eine sehr interessante Sorte! Lofna ebenso. Für die russische Ersatzpflanze kann ich mich aber auch hemmungslos begeistern. Martina 2 zeigte letztes Jahr einen namenlosen rosa Bauernphlox mit großem, weißen Spiegel. Ob es vielleicht eine der alten Sorten ist?Widar oder Vidar wird noch von einer amerikanischen Gärtnerei gelistet, die Traditionssorten anbietet, aber nicht exportiert.Septemberschnee wurde in England auch nicht als reinweiß beschrieben. Graham Stuart Thomas gab in "Perennial Garden Plants" blush-white als Farbe an.
Re:Phloxgarten II (2014)
@ Floksin: Tapis Blanc war auch in England eine hochgelobte Sorte. Als "late, magnificent white dwarf" lobte ihn Walter P. Wright in "Popular Garden Flowers" von 1911.Éclaireur beschreibt er als karmin mit gelb durchzogen. Ähnlich äußert sich William Robinson in "The English Flower Garden" von 1926: karmin mit lachs.Widar listete Robinson ebenfalls unter den besten Phloxen.