haben wir schon drueber geredet, sind aber zu keinem Schluss gekommenwerd einfach wieder welche setzen,diesmal auch weit weg vom Garten am Waldrand,gleiches Prinzip: Humus/Kompost-Haufen und Baeumchen zum dran hochkletternnur halt neue Stelle, neue Schaedlinge, neues Glueckkudzu, wenn deine Kürbisse nicht fruchten, dann fehlt denen etwas
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Der Gemüseclub 2 (Gelesen 177815 mal)
Re:Der Gemüseclub 2
Re:Der Gemüseclub 2
Kudzu, bitte schau mal hier : Wegen Copyright-Verletzungen hat Garten-pur schon bösen Ärger gehabt. Bitte setze zu einer fremden Grafik oder einem fremden Bild nur einen Link. Wenn das Bild direkt eingebunden wird, kann es richtig teuer werden. Danke.wenn wir schon bei Hochbeeten sindhat schon jemand Mandalas ausprobert? die Idee hab ich hier geborgtoder wenigstens drueber nachgedacht?wenn der Eingang an tiefer Stelle waere, koennte/muesste das Wasser weitgehend drumrum laufenMandalaaber: aus was basteln? Ideen?darf natuerlich nicht viel kosten und muss als one-woman-Aktion peu-a-peu machbar seindirekt eingebundene Grafik zu einem Link verändert, um Problemen wegen Copyrightverletzung vorzubeugen

Re:Der Gemüseclub 2
ooops
sorrygeaendert

Re:Der Gemüseclub 2
July, ich habe letztes Jahr zum ersten Mal ausprobiert, meine Möhren mit Rainfarn vor der Möhrenfliege zu schützen. Ich hatte tatsächlich kaum Maden drin! Allerdings hatte ich so eine gelbe Sorte, ich glaube, "Yellowstone". Nach dem Aussäen habe ich einfach Rainfarnkraut gepflückt und auf die Reihen gelegt, später als die Pflänzchen größer wurden noch mal zwischen die Reihen.Und ich habe die Möhren auch nicht gleich als allererstes mit ausgesät, sondern etwas später - im April. (Vorher war hier ja sowieso noch alles gefroren).Ich werde es dieses Jahr auch wieder so machen und mal wieder eine frühe orange Möhre probieren.
Re:Der Gemüseclub 2
Erhama, mit Rainfarn habe ich keine Erfahrungen, aber die gelben Möhren (Yellowstone und Jaune du Doubs) hatten bei mir auch deutlich weniger mit Möhrenfliege zu kämpfen als die anderen Möhren. Im letzten Jahr habe ich die Möhren erst (nachdem was anders das Beet geräumt hatte) im Juli gesät. Ich hatte zum ersten Mal Möhren, die (ohne Netz) völlig frei von Möhrenfliege waren. Vielleicht hilft der späte Saattermin? Ich werde es auf jeden Fall wieder so machen und beobachten.
Re:Der Gemüseclub 2
Oh Rainfarn wächst hier ja massig bei mir......danke für den Tipp!!Und ja ich sollte vielleicht auch spät säen.....sehr spät in ein Hochbeet
und dann immer schön Rainfarn zwischenlegen, vielleicht klappt es.Mir schmecken aber die orangen Möhren besser wie die gelben :PEin Netz will ich jedenfalls nicht mehr.....da sind die Viecher jedes Jahr dann doch irgendwie rein gekommen und alles war umsonst :-\Man muss ja da auch mal drunter und das ganze Unkraut wegmachen....Aber nun will ich es doch wieder versuchen......2 Jahre habe ich jetzt keine Möhren mehr angebaut gehabt....LG von July

Re:Der Gemüseclub 2
Im Hochbeet würde ich nicht grad mit Wurzelgemüse als Erstkultur beginnen - in meinem Hochbeet habe ich zumindest jede Menge gröbere Pflanzenabfälle, Zweige etc eingebracht, da hätte ich Bedenken, dass sich die Wurzeln dazwischen entwickeln können und nicht dauernd auf Hindernisse stoßen.Als Erstkultur im Hochbeet würde ich immer und immer wieder Kartoffeln setzen - das müsste doch Deinen Neigungen entgegen kommen? Ich hatte sowohl im Hoch- als auch im Hügelbeet immer sehr gute Erträge.
Re:Der Gemüseclub 2
@ Julywow 15 Hochbeete, nicht schlecht.Ich muss jetzt dann auch mal anfangen das Holz zuzuscheiden und zusammenbauen, aber da benötige ich auch die Hilfe von GG und er halt nicht immer Zeit dafür. :-\Aeste habe ich schon gesammelt, dann habe ich 3 Komposter zum leeren und noch der Aushubberg vom GH.
Re:Der Gemüseclub 2
wenn Du in Deinen Hochbeeten natuerlich nur ein paar Zentimeter Erde hast, klarmeine fuell ich zweckentsprechend, die meisten haben vielleicht 20cm Erde obendrauf,die in die Wurzelgemuese kommt, entsprechend mehrKartoffeln ins Hochbeet? hell no! zum ausbuddeln absolut sch...lechtIm Hochbeet würde ich nicht grad mit Wurzelgemüse als Erstkultur beginnen - in meinem Hochbeet habe ich zumindest jede Menge gröbere Pflanzenabfälle, Zweige etc eingebracht, da hätte ich Bedenken, dass sich die Wurzeln dazwischen entwickeln können und nicht dauernd auf Hindernisse stoßen.
Re:Der Gemüseclub 2
Also ich hatte mit dem Ausbuddeln keine Probleme. Kommt natürlich auch drauf an, wie hoch das Hochbeet istKartoffeln ins Hochbeet? hell no! zum ausbuddeln absolut sch...lecht

Re:Der Gemüseclub 2
Ich habe noch vergessen zu melden, dass ich am letzten Freitag die dicken Bohnen (Puffbohnen) gesteckt habe.
Re:Der Gemüseclub 2
Erster Zwischenbericht von heute morgen: Es tut sich noch nichts.Aber ich bleibe dran!
- Bienchen99
- Beiträge: 10827
- Registriert: 3. Feb 2012, 11:40
- Kontaktdaten:
-
Wildeshauser Geest, 37m ü. NN, 7b
Re:Der Gemüseclub 2
draußen?

Re:Der Gemüseclub 2
Ja, draussen. Im Wohnzimmer haben wir Parkett, da müsstest du für jede Bohne ein Loch bohren. 
