News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Klickern (Gelesen 8268 mal)

Über Hund und Katz... und alle anderen Haus und Nutztiere

Moderator: Nina

Antworten
Eva

Klickern

Eva »

Mist - die Login-Zeitbegrenzung hat mal wieder zugeschlagen. Naja, jedenfalls würde ich mich freuen, wenn ihr hier ein bisschen was über eure Klicker-Erfahrungen schreiben würdet. Ich klickere mit Sheila und Josy. Anfangs auch mit Django, aber das hab ich vergeigt, weil ich bei ihm gleich mit einem bestimmten Verhalten angefangen habe, das ich geklickt hab. Als ich dann was anderes mit ihm klickern wollte, war er so beleidigt (er kam nicht gleich drauf was ich wollte), dass er jetzt wenn ich damit anfange sofort umdreht und meistens sofort raus geht. Also hier ein paar links: 15 Regeln (timing etc. ) von Karen Pryor: http://www.clicker.ch/pdf/15_regeln_karen_pryor_de.pdf Von Karen Pryor gibt es überhaupt viel online: http://www.clickertraining.com/ Ich finde es inzwischen wichtig, dass man am Anfang erst mal viele verschiedene Aktionen klickert, damit die Tiere lernen, dass Klick+Keks nicht ein bestimmtes Spiel ist sondern eine allgemeine Verständigung darüber, was genau mit einer Belohnung gemeint sein soll. Ich
Benutzeravatar
tubutsch
Beiträge: 1966
Registriert: 5. Okt 2007, 10:00
Kontaktdaten:

Re:Klickern

tubutsch » Antwort #1 am:

Super Thema, ich bin gespannt.
Benutzeravatar
Violatricolor
Beiträge: 3674
Registriert: 18. Dez 2006, 10:04

Re:Klickern

Violatricolor » Antwort #2 am:

Eva, vielen Dank für die Links!
Ich finde es inzwischen wichtig, dass man am Anfang erst mal viele verschiedene Aktionen klickert, damit die Tiere lernen, dass Klick+Keks nicht ein bestimmtes Spiel ist sondern eine allgemeine Verständigung darüber, was genau mit einer Belohnung gemeint sein soll.
So habe ich es bis jetzt auch verstanden, es soll keine Dressur sein, sondern ein neues Verhalten aufbauen, und natürlich das gewünschte Verhalten.Es soll auch auf eine Kommunikation hinauszielen - naja, ich orientiere mich noch.Als erstes muss ich mir etwas für einen Clicker einfallen lassen. Tubutsch hat ja schon den praktischen Knallfrosch - ;D ;D ;D Ich frag mich nur, ob man immer und nur Leckerlies, Kekse oder Fleischstücke geben soll oder sich lieber eine andere Belohnung aussucht, denn immer bin ich ja nicht in der Küche. Bei Hundeerziehung geht das ja leicht mit der Stimme und mit Streicheln, also vielleicht auch so bei Katzen?Was meint Ihr?
Eva

Re:Klickern

Eva » Antwort #3 am:

Es muss was sein, was in dem Moment gut ankommt und schnell erledigt ist - daher ist Futter schon klasse. Bei vielen Hunden ist ein Zerrspiel z.B. eine super Belohnung - aber für das klassische Klickertraining dauert das zu lang und die Konzentration ist dahin. Das würde ich eher ans Ende als "Jackpot" Belohnung setzen. Jackpot gibt es dann, wenn eine Übung zum ersten mal ganz richtig kapiert wurde, oder wenn was schwierig war und endlich klappt, oder... ist eine ganz besondere Belohnung (bei Sheila: sie darf eine ganze Hand voll Wursthäppchen auf einmal schnappen), da merken sie sich das besonders gut. Bei einigen Katzen könnte ich mir vorstellen, dass ein Spiel mit dem Laserpointer gut als Jackpot ankommt. Mit Josy (Katze) schmeiße meistens Gutsi (von diesen Katzen-Stänglein so ca. 1/2 cm lange Stückchen oder winzige Käsewürfelchen). Ich finde es gar nicht so einfach mit Belohnen bei den Katzen, weil die ja viel zögerlicher ein Gutsi nehmen und schlucken als ein Hund. Und in manchen Stimmungslagen mögen sie einfach grad garnichts essen und auch nicht spielen. PS: diese Katzenstänglein nehme ich auch deswegen gern, weil man die auch ganz gut in die Hosentasche stecken kann. Ich nehme übrigens keinen Klicker sondern klicke mit der Backe, meinen Mund hab ich schließlich immer dabei. Wichtig ist, es muss schnell gehen, denn optimal klickt man wirklich zeitgleich mit dem erwünschten Verhalten. UND es muss irgendetwas sein, was man sonst nicht macht und es soll sich auch NICHT dann im Lauf der Zeit als allgemeines "Alltags" geräusch zur Unterhaltung mit seinem Tier einschleichen. Eine Freundin von mir hatte ein kurzes "Yes" als Signalwort statt Klickern eingeführt. Das ging so lange gut, bis ihr das immer öfter als allgemeines Lob- Freu- Lock-Wort im normalen Alltag rausgerutscht ist. Damit verliert es dann seine Genauigkeit und Verständlichkeit für den Hund.
Krümel

Re:Klickern

Krümel » Antwort #4 am:

Eva, ich habe über längere Zeit mit meinen Hunden geklickert, es dann aber sein lassen.Warum?Nun, ich konnte immer nur mit einem Hund aufs Mal trainieren, was recht viel Zeit beansprucht, ausserdem musste ich dabei stets ausgeglichen sein (nur ein bisschen gereizt oder schlecht gelaunt geht da gar nicht). Schliesslich nutzte ich das Klickern bloss für Tricks und nicht für die "normale" Erziehung.Was ich super fand:Die Kommunikation zwischen Hund und Mensch wird durchs Klickern viel, viel intensiver. Einerseits schaut der Hund bei jedem "Verhaltensangebot" sofort, ob man das bestätigt oder nicht, andererseits beobachtete ich meine Hunde in jeder Sekunde. Und dies, ohne viel zu reden, bzw. kaum. Am meisten Spass machte es mir, drauf zu warten, was die Hunde von selber anboten, und dann einfach zu bestätigen, was mir gefiel.So ergab sich z.B. das "Travolta" meines Kleinsten. Aus seinem ursprünglichen Angebot wurde ein rückwärts Kriechen mit T-Vorderstellung, das ich schliesslich mit dem Befehl "Travolta" verbinden konnte. Zum Schiessen.Das selber Anbieten klappt natürlich erst, wenn die Hunde auf den Klicker konditioniert sind, aber das passiert in der Regel sehr schnell. Ich habe das mit meinen gemacht, indem ich den Augenkontakt geklickert hatte. Hund guckt, Klick, Häppchen.
Eva

Re:Klickern

Eva » Antwort #5 am:

Wir klickern meistens auch nur Tricks - winters abends im Wohnzimmer, weil ich im Finstern nicht gern lange spaziere. Aber das Klick ist z.B. auch eine super Belohnungs-Ankündigung beim Mantrailing. Manchmal ist sie die ganze Suchleinenlänge vor mir, haut sich bilderbuchmäßig bei der gefundenen Person ins Sitz und dann kann ich klicken, noch schnell den Rest der Strecke hinterherhecheln und dann richtig belohnen. Seither klappt das Vorsitzen viel besser, weil sie genauer weiß, dass es nicht nur aufs Finden sondern auch aufs Anzeigen=Hinsetzen ankommt.
Benutzeravatar
Violatricolor
Beiträge: 3674
Registriert: 18. Dez 2006, 10:04

Re:Klickern

Violatricolor » Antwort #6 am:

haut sich bilderbuchmäßig bei der gefundenen Person ins Sitz
Eva, machst Du Suchaktionen mit Deinem Hund? Das finde ich das Interessanteste und Beste, was man mit seinem Tier machen kann. Das hatte ich vor Jahren auch schon mal geübt. Ist ja eine Heidenarbeit, aber sooo spannend!Zum Klickern: gut dass Du das sagst, ich dachte auch schon daran, ob nicht einfach ein Schnalzen mit der Zunge die gleiche Wirkung erzielen könnte. Mal sehen, wie sich nun alles ergibt.Du gibst als Belohnung Stangen - daran sind meine nicht gewöhnt, aber Ölsardinen mögen sie gern....., aber die in der Hosentasche?????? :-X ;D ;D ;D ;D ;D
Eva

Re:Klickern

Eva » Antwort #7 am:

Probier halt einfach aus, ob sie die mögen. Fast alle Katzen, die ich kenne, stehen drauf. Ist sicher nicht das allergesündeste Happi, aber als Belohnung mal ok. Ja, Suchtraining ist etwas, da merke ich richtig, wie meinem Hund das Herz aufgeht - und kriege soo einen Respekt, weil da kann ich überhaupt nicht mitreden sondern nur lernen, wie ich dabei möglichst wenig hinderlich bin bei der Arbeit 8)
Benutzeravatar
Venga
Beiträge: 1351
Registriert: 24. Jun 2005, 13:18
Kontaktdaten:

Schleswig-Holstein

Re:Klickern

Venga » Antwort #8 am:

Nachdem unsere Töchter damals ausgezogen waren und dadurch unsere Hündin den ganzen Tag zu Hause war, hatte ich mit ihr Clickern wollen. Erst mal konditionieren. Click + Leckerlieähmm... ein normaler Clicker ging nicht. Das Geräusch war zu laut.Also nahm ich einen Kugelschreiber, einen seeeeehr leisen Kugelschreiber.Click+ LeckerlieClick+ LeckerlieClick+ LeckerlieClick+ LeckerlieClick- sparsames gucken von Venga + LeckerlieClick... ich sah nur noch die Kehrseite von Venga mit einem sehr lose hängenden Schwanz, noch mehr hängenden Ohren.Über ihrem Kopf schien eine Sprechblase zu schweben. Wenn du beim Fressen so einen Lärm machen musst, kannst du den Kram alleine fressen. ::) ;DIch hab sie nie wieder dazu "überreden" können.
LG
Venga

Schlagfertigkeit ist der Einsatz von Intelligenz mit erhöhter Geschwindigkeit.
Eva

Re:Klickern

Eva » Antwort #9 am:

;DVielleicht hat sie sich angestarrt gefühlt? Man ist ja selber so gespannt, wie der Hund reagiert...
Benutzeravatar
Violatricolor
Beiträge: 3674
Registriert: 18. Dez 2006, 10:04

Re:Klickern

Violatricolor » Antwort #10 am:

Heute ging's los.Zuerst hielt ich meine Leckerlie-Reserve griffbereit. Darin war sehr klein geschnittener Kochschinken. Es soll ja nicht gefüttert werden, sondern nur belohnt, daher kleine Stücke geben.Dann habe ich mich mit nur einer Katze in ein geschlossenes Zimmer begeben.Die erste war also der schwarze Kater, weil er schon so schön ruhig in seinem Körbchen lag. Also das Programm (nicht mal eine Minute lang) :- sich schweigend hinsetzen, "Click-und-sofort-Leckerlie-anbieten"Ergebnis: er war sofort hellwach, stand auf und war nicht mehr von meinen Knien wegzubewegen. Gieraugen (die gelben!) auf meine Hand und die Reserve gerichtet - und so ging's dann, immer ohne etwas zu sagen, 3-4 Mal. Fertig.Ergebnis: Kater extrem konzentriert.2. Katze (Erstkatze). Sie liegt auch im Körbchen und beobachtet mich beim Hereinkommen.1xClick usw - sie schleckt mit Appetit. Nochmal so - sie wird aufmerksam. Drittes Mal, und sie steht vor mir. Jedesmal wenn sie mich wieder anschaute, sofort wieder Click-und-Leckerlie. Noch zweimal weiter und Stunde beendet. Sie geht wieder in ihr Körbchen.Ergebnis: ein echter liebevoller Austausch mit ihr. Vielleicht schon eine Kommunikation hergestellt?3. Katze (die Jüngste und ausdrucksvollste von den Dreien) hole ich vom Fensterbrett und gehe mit ihr ins Zimmer.Sie geht etwas unschlüssig im Zimmer herum, sucht wahrscheinlich einen Ausgang, um wieder nach draussen zu kommen.Ich warte ruhig, bis sie Anzeichen macht, auf mich zuzukommen. In dem Moment"Click-und-Leckerlie". Sie stutzt erst, riecht zögernd, schnuppert und holt es sich mit der Zunge, sehr vorsichtig, damit sie mich ja nicht aus Versehen beisst.Danach reklamiert sie nichts. Also wieder abwarten, bis eine Bewegung zu mir entsteht und Click usw.Wieder vorsichtiges Abzupfen des Leckerlies aus meiner Hand.Nach dem dritten Mal hatte sie keine Lust mehr und drehte den Kopf zur Seite. Also Stunde beendet.Ergebnis: zwar unkonzentrierte Katze, kooperiert aber trotzdem.Das werde ich wohl noch zweimal am Tag wiederholen.So, und nun kommt Ihr dran. ;)
Benutzeravatar
tubutsch
Beiträge: 1966
Registriert: 5. Okt 2007, 10:00
Kontaktdaten:

Re:Klickern

tubutsch » Antwort #11 am:

Toll Viola. So werd ich es auch machen. Mach doch mal ein Foto "bei der Arbeit"? Hast Du Dir auch einen Knackfrosch besorgt oder was nimmst Du? Mein Klicker (aus dem F..napf) lässt sich leise stellen.
Benutzeravatar
schalotte
Beiträge: 923
Registriert: 9. Jan 2004, 23:02
Kontaktdaten:

Klimazone 7b

Re:Klickern

schalotte » Antwort #12 am:

Was ich super fand:Die Kommunikation zwischen Hund und Mensch wird durchs Klickern viel, viel intensiver.
Auch zwischen Katze und Mensch,das ist unglaublich toll!Karlchen und ich klickern schon länger,leider hat es sich so eingeschliffen, daß wir keine neuen Aktionenmehr finden.Anfangs hab ich auch einen Klickfrosch gehabt,aber ich konnte dabei nie die Klappe halten, und hab immer gleichzeitig was gesagt, sodaß der Klicker jetzt überflüssig ist,und Karl auf meine Sprache reagiert.In meinem Anleitungsbuch stand übrigens, manche Katzen fänden eine Fingerspitze voll Joghurt als Belohnung toll,für andere wäre auch eine Streicheleinheit okay.Ist ja auch gut, wenn ein Tier nicht so auf Fressen fixiert ist,das muss man nicht antrainieren.Bin super gespannt auf Eure Erfahrungen!!!grüsseschalotte
im Reihenhausgarten: immer an der Hecke lang
Benutzeravatar
lonicera 66
Beiträge: 5918
Registriert: 18. Jul 2010, 21:31
Kontaktdaten:

Farben sind das Lächeln der Natur... D-7a-420münN

Re:Klickern

lonicera 66 » Antwort #13 am:

ich hab es mit meiner Kira (Bordercollie/Huskymix) auch mal versucht, leider ohne Erfolg...Der Hund ist tierärztlich als ADS/Borderliner diagnostiziert, sie kann sich kaum 5 Sekunden auf etwas konzentrieren. Der Klicker hat sie gleich bei den ersten Versuchen so wuschig gemacht, daß ich verzweifelt abgebrochen habe.Das ist jetzt 6 Jahre her, inzwischen ist sie etwas ruhiger und kann sich besser konzentrieren. Ich werde es wohl nochmal mit ihr versuchen.
liebe Grüße
Loni

Ich bin der Schatten, der die Nacht durchflattert und nicht "Everybodys-Darling"

Auch wenn ich bald 60 werde... Du kannst trotzdem auf meine Schuhe aufpassen, wenn ich auf der Hüpfburg bin.
Benutzeravatar
Christina
Beiträge: 6690
Registriert: 8. Feb 2005, 17:29
Kontaktdaten:

Odenwälder Weininsel 7a 206 m ü. NN

Re:Klickern

Christina » Antwort #14 am:

Kann man mit dem Klickern auch unerwünschtes Verhalten wegbekommen?Unsere krallen sie immer in den Teppich, es gibt genügend andere Stellen, wo sie das tun können, aber der Teppich ist sehr wertvoll. Stühle und Sofas sind uns egal, dort dürfen sie krallen.Nachdem ich sie auf das Clickern konditioniert habe, könnte ich beim Aufhören des Kratzens auf dem Teppeich sofort klickern und sie würden lernen es nicht zu tun? Funktioniert das so?
Viele kleine Leute, an vielen kleinen Orten, die viele kleine Dinge tun, werden das Antlitz dieser Welt verändern.  (Sprichwort der Xhosa)
Antworten