News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Welche Staude könnte das sein? => Lamium galeobdolon (Gelesen 6911 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Ulli L.

Welche Staude könnte das sein? => Lamium galeobdolon

Ulli L. »

Dieses Staudenstück habe ich beim Nachbarn abgeknipst und ins Wasser gestellt. Es sind schon eine Menge Wurzeln dran. Mir hat das Blatt gut gefallen. Was könnte das sein. Wächst bei meinem Nachbarn im Schatten.Bildedit knorbs: Lamiastrum galeobdolon ist lt. the plantlist ein synonym von Lamium galeobdolom
fromme-helene

Re:Welche Staude könnte das sein?

fromme-helene » Antwort #1 am:

Irgendein Lamium.
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Welche Staude könnte das sein?

troll13 » Antwort #2 am:

Die langen Ranken deuten auf Lamiastrum galeobdolon hin. Wächst sehr kräftig und ist eigentlich nur auf größeren Flächen zu gebrauchen.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35584
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Welche Staude könnte das sein?

Staudo » Antwort #3 am:

Lamiastrum galeobdolon 'Florentinum' ;) Das Zeug wuchert wie blöde.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Pewe

Re:Welche Staude könnte das sein?

Pewe » Antwort #4 am:

...Das Zeug wuchert wie blöde.
ja :(
blommorvan

Re:Welche Staude könnte das sein?

blommorvan » Antwort #5 am:

Hast Du's einmal, has(s)t Du's immer >:(
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Welche Staude könnte das sein?

troll13 » Antwort #6 am:

Sooo schlimm finde ich es gar nicht. Ich werde ihn nächste Woche zusammen mit größeren Hosta und Farnen unter meine Birken pflanzen. ;D
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Ulli L.

Re:Welche Staude könnte das sein?

Ulli L. » Antwort #7 am:

Lamiastrum galeobdolon 'Florentinum' ;) Das Zeug wuchert wie blöde.
Ok, dann kommt sie auf den Kompost, für Wucherzeugs ist ein Gärtchen zu klein.
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21070
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re:Welche Staude könnte das sein?

Gartenplaner » Antwort #8 am:

Welchen Boden haben die denn, bei denen Lamiastrum so sehr wuchert?
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11577
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re:Welche Staude könnte das sein?

Starking007 » Antwort #9 am:

Es gibt hier ganze Wälder, die wurden vom Strassenrand aus erobert,dort wo Gartenabfälle vor vielen Jahren abgelagert wurden.Ähnliches kennt man hier vom Immergrün.
Gruß Arthur
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Welche Staude könnte das sein?

troll13 » Antwort #10 am:

Es lässt sich jedoch fragen, wieso eine panaschierte, vermeintliche Kulturform (?) der einheimischen Goldnessel aggressiver bzw. invasiver sein soll als die Stammart?Das, was ich im Garten habe, stammt ursprünglich aus einem lichten Waldstück.Sieht nicht viel anders aus als 'Forentinum' und begrünt meinen reifen Komposthaufen recht zuverlässig.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19097
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Welche Staude könnte das sein?

partisanengärtner » Antwort #11 am:

Das ist keine panaschierte Kulturform., sondern ein invasiver Neophyt Lamium argentatum, der so schnell ist das seine genaue Herkunft unklar ist. Die gemeine Goldnessel ist dagegen zickig.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11577
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re:Welche Staude könnte das sein?

Starking007 » Antwort #12 am:

Danke, man lernt nie aus.Stecklinge günstig abzugeben..............
Gruß Arthur
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19097
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Welche Staude könnte das sein?

partisanengärtner » Antwort #13 am:

Ich habe so einen kleinen Ableger in meinen damaligen 2700 qm Garten gebracht. Das Teil schafft es mühelos Stackelbeersträucher einzuwuchern auf voller Höhe.Der Garten war trotz léider viel zu späten Abwehrkampfs in wenigen Jahren erobert.Gut Zaunwinde ist schlimmer, aber langsamer in der Fläche.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Welche Staude könnte das sein?

troll13 » Antwort #14 am:

Das ist keine panaschierte Kulturform., sondern ein invasiver Neophyt Lamium argentatum, der so schnell ist das seine genaue Herkunft unklar ist. Die gemeine Goldnessel ist dagegen zickig.
Genau das ist es doch. Ist diese Pflanze "vom Himmel gefallen"?Hier ist sie eigentlich gut in Schach zu halten, da sie sich offenbar nur vegetativ weiter verbreitet und kein Wurzelunkraut ist und nicht so tief wurzelt.Gundermann oder den kriechenden Hahnenfuß empfinde ich da als lästiger.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Antworten