
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Stein- und Alpengarten (Gelesen 40184 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re:Stein- und Alpengarten
Die Pflanze im Bild oben stammt aus einer Aussaat von 2011 und ist gerade mal 2 1/2 cm hoch. Samen aus den Zentralalpen, also mit Sicherheit Soldanella alpina. Höhe der Pflanzen und Größe der Blätter sind bei Alpenglöckchen nach meinem Eindruck eine Frage der Ernährung und können bei ein und derselben Pflanze mit den Jahren extrem schwanken. Frei ausgepflanzt steht Soldanella carpatica, aus Samen gezogen, seit 10 Jahren im Garten. Teilen und verpflanzen aller 2 bis 3 Jahre scheint wichtig zu sein. Alle anderen (Wildsaaten-Anzuchten von montana, hungarica s.l., alpina sowie eine unklare, als montana gekaufte) habe ich in Töpfen und meist unter Glas/Plaste. Schnecken, Kahlfrost und Sonne sind die größten, leider sehr wirksamen Feinde, ansonsten sind (oder besser: wären
) sie anspruchslos und pflegeleicht. Ich kenne nicht viele Pflanzen, die sich jahrelang als Sämlinge im Aussaatgefäß unbekümmert halten und vertragen. Sie wachsen nicht, aber verkümmern auch nicht. (Ramonda kann das scheinbar auch.) Gut geführte Kulturen sind vermutlich nach 1, höchstens 2 Jahren zur Blüte zu bringen.@starking007Wenn Deine Bilder aus den zentralen oder westlichen Alpen stammen, müssten sie Soldanella alpicola (S. pusilla subsp. alpicola) und S. alpina zeigen.

- Steingartenfan
- Beiträge: 1065
- Registriert: 5. Feb 2011, 17:30
Re:Stein- und Alpengarten
Ich find wichtig für frei ausgepflanzte Soldanella ist dass sie absonnig und leicht feucht stehen .
Ich liebe Alpine Pflanzen und Sempervivum!
" Steingartenpflanzen bereiten Freude Pur ! "
" Steingartenpflanzen bereiten Freude Pur ! "
Re:Stein- und Alpengarten
...und sie vertragen auch einiges an Nährstoffen. Bei meinen habe ich immer das Gefühl, sie verhungern im Pott. Und ich habe leider noch nie das richtige Substrat raus.
Re:Stein- und Alpengarten
ja, ich hatte sie einige Jahre dauerfeucht am Rand eines MoorbeetsIch find wichtig für frei ausgepflanzte Soldanella ist dass sie absonnig und leicht feucht stehen .

Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
(Erich Mühsam 1878-1934)
- enaira
- Beiträge: 22570
- Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
- Region: RP, Nähe Koblenz
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re:Stein- und Alpengarten
Herrlich!!!!!!!!Ich will Sommer, ich will Urlaub, ich will in die Berge!Soldanellen sind eine Nummer zu hoch für michDie muss ich mir in der Natur ansehen
Liebe Grüße
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re:Stein- und Alpengarten
@IrmDas reicht bei den meisten Arten. Frei von unmittelbaren Konkurrenten ist noch wichtig, dann kann das auch bei Dir klappen... absonnig und leicht feucht stehen .

Re:Stein- und Alpengarten
Ich habe ein paar Bilder vom Naturstandort am GroßenWidderstein / Kleinwalsertal.Das erste Bild zeigt den Standort. an der gesamte rechte Hälftedes Hanges wuchsen unzählige S.





Bin im Garten.
Falk
Falk
Re:Stein- und Alpengarten
@Lerchenzornwill sie jetzt nimmer@IrmDas reicht bei den meisten Arten. Frei von unmittelbaren Konkurrenten ist noch wichtig, dann kann das auch bei Dir klappen![]()

Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
(Erich Mühsam 1878-1934)
Re:Stein- und Alpengarten
Falk ganz super

Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
(Erich Mühsam 1878-1934)
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re:Stein- und Alpengarten
Bei dem "Upgrade", das Dir mit Shortia gelungen ist - keine Fragewill sie jetzt nimmerhab ein Dauerfeuchtbeet nur noch für die Shortias, das Shortia soldanelloides reicht mir jetzt. Garten ist einfach zu klein für auch noch Alpenpflanzen. Kennst ja seine "Größe".

Re:Stein- und Alpengarten
Die Blüten sind wirklich erstaunlich ähnlich
aber falsch hier. Sh.soldanelloides ist keine Steingarten- oder Alpenpflanze, allenfalls für feuchte schattige Fugen mit saurer Erde.


Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
(Erich Mühsam 1878-1934)
Re:Stein- und Alpengarten
herrliche Bilder, Falk!

“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
- enaira
- Beiträge: 22570
- Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
- Region: RP, Nähe Koblenz
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re:Stein- und Alpengarten
Schööööööööööööööööön!herrliche Bilder, Falk!![]()
Liebe Grüße
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re:Stein- und Alpengarten
Zur Blüten-Innensicht von Falk noch ein paar Gesamtansichten von Soldanella alpicola, am Alpen-Hauptkamm hinter Tux und bei der Berliner Hütte (Zemmgrund). Im Sommerurlaub blüht sie so reichlich nur noch an gut vor Sonne geschützten Nordflanken.In Kultur sind diese Zwerge wahrscheinlich viel komplizierter. Ich habe keine Erfahrung, aber emmacampanula hatte hier schon die ausgesprochen reizvolle S. minima im Garten blühend gezeigt.