News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Welche Staude könnte das sein? => Lamium galeobdolon (Gelesen 6913 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Katrin
Beiträge: 10332
Registriert: 12. Dez 2003, 18:36
Kontaktdaten:

The best way to have a friend is to be one!

Re:Welche Staude könnte das sein?

Katrin » Antwort #15 am:

Ich glaube dieses Unkraut pflanzen viele, weil sie die herrlichen Bilder von L. g. "Hermanns 's Pride" im Kopf haben. Hat das jemand? Die Bilder im Netz zeigen es als sehr horstig wachsend, was mir beim Wuchsverhalten seiner Kollegen als sehr unwahrscheinlich erscheint.Gegen das gezeigte Teil - ich glaube, bei mir ist es das einfache Lamium galeobdolon - kämpfe ich schon seit ein paar Jahren. Heuer möchte ich es endlich loswerden. Es ist in Schattenbeeten mit zarteren Pflanzen eine richige Plage.
"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."

ich
sarastro

Re:Welche Staude könnte das sein?

sarastro » Antwort #16 am:

'Herman's Pride' ist ein Lamiastrum, aber eine geziemte Auslese mit silbrigem, geadertem Blatt. Macht genauso Ranken, die aber wesentlich kürzer ausfallen.
Benutzeravatar
Callis
Beiträge: 7421
Registriert: 20. Mai 2011, 10:58
Wohnort: Berlin
Bodenart: überwiegend sandig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Welche Staude könnte das sein?

Callis » Antwort #17 am:

Vor 25 Jahren habe ich mit meinem Lehmgarten auch die Goldnessel übernommen (gelb blühend, silbrig gezeichnete eher rundliche Blätter). Ja, sie macht Ausläufer. Aber die sind gut beherrschbar, da sie nicht tief wurzeln. Unter Sträuchern darf sie rumwuseln.Überwuchert hat sie noch nie einen Strauch. Da finde ich Efeu unangenehmer.
Um tolerant zu sein, muß man die Grenzen dessen, was nicht tolerierbar ist, festlegen. (Umberto Eco)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19097
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Welche Staude könnte das sein?

partisanengärtner » Antwort #18 am:

Leider gibt es viele sehr ähnliche Typen. Wenn das Kraut keinen meterhohen Holzhaufen erklimmen kann ist es vermutlich eine schöne Form der Goldnessel.Wenn man die meterlangen Ranken des agressiven Neophyten ausreißt bleibt meistens noch was im Boden. :P Wer Gundermann für schlimmer hält hat ihn nicht.Deine Callis ist es vermutlich nicht....... gottseidank.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Katrin
Beiträge: 10332
Registriert: 12. Dez 2003, 18:36
Kontaktdaten:

The best way to have a friend is to be one!

Re:Welche Staude könnte das sein?

Katrin » Antwort #19 am:

'Herman's Pride' ist ein Lamiastrum, aber eine geziemte Auslese mit silbrigem, geadertem Blatt. Macht genauso Ranken, die aber wesentlich kürzer ausfallen.
Oh, danke. Man findet es auch unter "Lamium", deswegen ist mein Irrtum nicht aufgefallen. Ich habs aber noch nirgendwo angeboten gesehen oder immer übersehen? dabei wäre es recht hübsch in Schattenbeeten.
"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."

ich
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21070
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re:Welche Staude könnte das sein?

Gartenplaner » Antwort #20 am:

Leider gibt es viele sehr ähnliche Typen. Wenn das Kraut keinen meterhohen Holzhaufen erklimmen kann ist es vermutlich eine schöne Form der Goldnessel....
Sowas hab ich mir auch schon gedacht.Ich hatte vor ewigen Zeiten einen Ableger von Lamiastrum von einer Stelle in der Landschaft mitgenommen, allerdings direkt an der Rückseite der Friedhodsmauer, wo sie wohl entsorgt worden war, sich aber auch gut hielt.Die hab ich im Garten meiner Großeltern und in meinem Garten angesiedelt und bisher nie so haarsträubende Wuchertendenzen feststellen können (was ich fast ein bisschen bedauere, unter Schlehen und Bluthartriegel hätte sie Quadratmeter zum wachsen).Ich hab sie in meinem Farnbeet und ebenfalls unter niedrigen Sträuchern.Sie ist immer da, blüht auch mal, macht mal hier, mal da eine Ranke, aber das wars.'Herman's Pride' hab ich mir vor 3 oder 4 Jahren geholt, die macht bei mir überhaupt keine Ausläufer, auch wieder bedauerlicherweise.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22367
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Welche Staude könnte das sein?

Gartenlady » Antwort #21 am:

´Hermanns Pride´ habe ich schon viele Jahre lang, sät sich in bescheidenem Maß aus, macht keine Ausläufer, sieht im Frühjar sehr schön aus, besoners mit Blüte und gerät dann in einen unansehnlichen Zustand. Ein Sommerfoto würde niemanden zum Kauf der Pflanze veranlassen.
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Welche Staude könnte das sein?

troll13 » Antwort #22 am:

Für mich bleibt diese Art immer noch ein Rätsel?Ist Lamiastrum galeobdolon nun wirklich ein Synonym für die Pflanze, die bei FloraWeb.de als Galeobdolon argentatum beschrieben wird?Wenn ja, müsste sie nach allen Beschreibungen, die ich gefunden habe, auch bei uns in Deutschland ein Neophyt sein. Aber auch Neophyten müssen einen Naturstandort haben, von dem sie eingeführt wurden.Danach habe ich unter den verschiedenen Synonymen mit unterschiedlichen Stichworten wie "Herkunft", "native" u. a. gesucht und höchstens vage Verortungen wie "Europa" oder "Eurasien" gefunden.Die Verbreitungskarte zeigt einen deutlichen Schwerpunkt auf den nordwestdeutschen Raum und ist offenbar recht häufig zu finden.Meine Pflanzen habe ich aus einem lichten Waldstück, der als bodensaurer Eichenwaldstandort eher nährstoffarm sein dürfte. Auf nähstoffreicheren Waldstandorten ist mir diese Pflanze hier noch nie bewusst in größeren Vorkommen aufgefallen.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re:Welche Staude könnte das sein?

lerchenzorn » Antwort #23 am:

Dieses Bild ist aus den Bergwäldern am Wiener Schneeberg und dürfte Galeobdolon flavidum sein, für die Floraweb angibt, dass sie stets ausläuferlos ist, aber sowohl gefleckt als auch ungefleckt vorkommt. Vielleicht ist "Herman´s Pride" eine besonders gut gezeichnete Auslese dieser "Kleinart".
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re:Welche Staude könnte das sein?

lerchenzorn » Antwort #24 am:

Lamiastrum scheint als Gattungsname derzeit "out" zu sein. Floraweb verwendet Galeobdolon für das Galeobdolon-luteum -Aggregat mit den in Deutschland vorkommenden (Klein)Arten G. argentatum, G. flavidum, G. luteum, G. montanum. Davon wird G. argentatum als eingebürgerter Neophyt betrachtet, die anderen drei als indigen.Die Übersicht zum Aggregat Galeobdolon luteum zeigt die derzeit gültigen Namen und die Synonyme. Die Bestimmung der Kleinarten ist nicht immer einfach.Die EuroMed-Plantbase zeigt die gleichen Sippen als Unterarten der Art Lamium galeobdolon. Im Verhältnis der Sippen zueinander bedeutet es das gleiche.
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Welche Staude könnte das sein? => Lamiastrum galeobdolon

troll13 » Antwort #25 am:

"Eingebürgert" ist ja gut und schön. Aber woher stammt es? Irgendwo muss das Kraut doch heimisch sein?Nachtrag:Hier habe ich jetzt endlich etwas gefunden.Gilt das nur für die britischen Inseln oder wurde diese Pflanze wirklich erst 1975 erstbeschrieben? ???
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re:Welche Staude könnte das sein? => Lamiastrum galeobdolon

lerchenzorn » Antwort #26 am:

Woher soll ich das wissen? :P Der Witz ist ja, dass die EuroMedPlantbase gerade für G. argentatum nur mitteleuropäische Heimatländer anzeigt, D in der Mitte. Der Bayerische Rundfunk sagt tatsächlich, dass "Herman´s Pride" zu Galeobdolon flavidum gehört, einer offenbar auf die Alpen, den nördlichen Appenin und die Dinarischen Gebirge begrenzten Sippe. (Schreibt da Olaf Grabner für den BR?)Die Goldnesseln sind erst ziemlich spät taxonomisch bearbeitet worden. Wenn man Smejkals Beschreibung bewerten will, muss man sie im Original lesen. ;) Später haben etliche Bearbeiter daran herumgewirk(ürg)t.Hier schreibt einer leicht genervt über die Sippen-Vielfalt.Die deutsche Verbreitungskarte sagt übrigens nur, dass Galeobdolon argentatum in Niedersachsen besonders gründlich und in anderen Bundesländern und Gebieten z.T. nicht beachtet wurde, ist also eine "Karte der Kartierer".Für mich bleibt aus allem übrig, dass ich mich vor Goldnesseln hüte und allenfalls (echte) "Herman´s Pride" oder eine andere Herkunft von Galeobdolon flavidum pflanze 8)
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Welche Staude könnte das sein? => Lamiastrum galeobdolon

troll13 » Antwort #27 am:

Dann muss ich wohl dumm sterben! ;DVon der überreichen Samenproduktion habe ich hier übrigens wirklich noch nichts mitbekommen, Und ich habe die Pflanze sicher schon fast 20 Jahre im Garten.Vielleicht ist es ja noch eine völlig andere neue Varietät? dann nenne ich sie Galeobdolon trollianus. ;)
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re:Welche Staude könnte das sein? => Lamiastrum galeobdolon

lerchenzorn » Antwort #28 am:

Galeobdolon argentatum
... Aber woher stammt es? ...
Vielleicht gibt dieser Artikel Aufschluss. Die untersuchten Herkünfte von G. argentatum zeigten untereinander keinerlei Variabilität in den Isoenzym-Analysen, während sich die anderen Goldnessel-Arten variabel zeigten. ("Almost no variation at isozyme level was observed in L. argentatum originating from three European countries thus favouring a hypothesis of a monotopic origin.")Ob das jetzt bedeutet, dass alles ein Klon ist oder nur eine sehr kleinräumige, aber samenvermehrende Ausgangspopulation vorliegt, kann ich nicht einschätzen.
sarastro

Re:Welche Staude könnte das sein? => Lamiastrum galeobdolon

sarastro » Antwort #29 am:

Stimmt, das Ding heißt ja seit Jahren schon Galeobdolon, zumindest seit Dr. Simon. Die Gärtner werden sicher noch ewig mit dem geläufigen Namen operieren..Also ist 'Herman's Pride' definitiv ein Galeobdolon argentatum? Und ist, vereinfacht gesagt, Galeobdolon die oberirdisch Ausläufer treibende Gattung, während alle Lamium horstig wächst?(Verzeihung, aber wir sind immer noch Staudengärtner, keine Botaniker und erst recht keine Genanalytiker)
Antworten