News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Komposterde - (Blumen,etc)erde - Entseuchen/Sterilisieren (Gelesen 12144 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR
Komposterde - (Blumen,etc)erde - Entseuchen/Sterilisieren
Beim Kompostumsetzen ist mir eingefallen, dass ich einen Teil des fertigen Kompostes doch für die Samentöpfchen verwenden könnte. Allerdings bei genauerer Betrachtung haften der Komposterde doch einige (Kleinst-)Insekten und Spinnentiere usw. an die man nun gar nicht in der Wohnung haben möchte.Ja und dann ist mir eingefallen, dass bei den gekauften Erden wie Blumenerde, Graberde, Torf u.a. keine Tierchen anhängen. WARUM?Wie geht denn das, denn diese Erde wurde ja auch irgendwo entnommen. Wurde diese extra behandelt und wenn ja WIE?
- Gartenplaner
- Beiträge: 20998
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re:Komposterde - (Blumen,etc)erde
Normale Blumen- oder Aussaaterde ist ja meist auf Torfbasis, da ist schon beim Abbau nicht viel aktives Bodenleben drin.Ob und wie da eine Behandlung vorgenommen wird, weiß ich allerdings nicht.Ansonsten wurde früher aus Kompost, Erde und anderen Zutaten zusammengemischtes Substrat gedämpft, also erhitzt über eine gewisse Zeit.Bei Beiträgen zu Substraten von Spezialkulturen oder Aussaaten, Stecklingen wird auch öfters die "Sterilisierung" im Backofen für eine bestimmte Zeit (ich glaub mich zu erinnern, dass das Zentrum des Gefäßes eine gewisse Zeit Temperaturen über 60 Grad aufweisen soll?) oder in der Mikrowelle angeführt.Soll angeblich aromenreich sein

Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
- Gartenplaner
- Beiträge: 20998
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re:Komposterde - (Blumen,etc)erde
Gab auch schon Threads zum Thema:Erde steril machenErde sterilisieren in der Mikrowelle
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Re:Komposterde - (Blumen,etc)erde
Danke das war hilfreich und gleich geht's weiter:Zusammenfassung (auch aus den beiden Themen: Erde steril machen, Erde sterilisieren in der Mikrowelle)Backofen:aus der bio-gaertner.de:entweder bei 200° 1/2 Stunde lang im Backofen dämpfen Tipp von Bienenkönigin: "Und besser in so einen Bratschlauch, weil es sonst doch sehr riecht."Mikrowelle:aus der bio-gaertner.de:15 Minuten lang in der MikrowelleZitat uti:Ich benutze die Mikrowelle. 600 Watt 10 min lang.Trockene Erde vorher bißchen anfeuchten. Geht wunderbar mit kleinen Mengen bis ca 2l. Bei größeren Mengen würde ich auch den Backofen bevorzugenZitat Nina: Wenn sie unbedingt Anzuchterde verwenden wollen sollten Sie sie unbedingt vorher sterilisieren. Das geht ganz einfach im Elektroherd, oder in der Microwelle. Feuchten Sie die Erde stark an (richtig naß) und erhitzen sie auf etwa 90°C. Halten Sie diese Temperatur für 20....30 Minuten. Vorsicht, das riecht ein wenig. Nun sind die allermeisten Schaderreger abgetötet. Hier bringt die Mikrowelle den Vorteil der gleichmäßigeren Erhitzung, leider läßt sich aber keine bestimmte Temperatur einstellen. Gehen Sie so vor, daß sie warten bis die Anzuchterde stark zu dampfen beginnt. Dann einfach die Mikrowelle abschalten und die Anzuchterde bei geschlossener Tür langsam abkühlen lassen.Zitat von cimcifuga: 1) die Geruchsbelästigung tritt auch beim Dämpfen in der Mikrowelle auf 2) Nimm auf jeden Fall ein Mikrowellengeschirr mit Deckel zu Dämpfen sonst trocknet die Erde sehr stark aus.3) Ich dämpfe immer 10 min. bei höchster Stufe - kann mir nicht vorstellen, dass da was überlebt.Dampfkochtopf:Exzerpt (aus Handbuch der Plfanzenkrankheiten-Paul Sorauer)Die Anwendung von Wasserdampf gilt übereinstimmend als das wirksamste und beste Verfahren zur Entseuchung verseuchter Anzuchtböden. Ein gut gelockerter mittelfeuchter Boden erhitzt sich am schnellsten. Im allgemeinen benötigt trockene Erde 3 — 4 mal soviel Wärmeenergie wie dieselbe Gewichtsmenge Wasser. Die Erhitzung des Bodens ist um so schwieriger, je nasser er ist. Der heißere Hochdruckdampf verschlämmt den Boden weniger, weil er ohne erhöhte Kondensation rasch auf die gewünschte Temperatur kommt. Andererseits besteht bei Temperaturen von über 200" die Möglichkeit des gelegentlichen Totdämpfens. Die erfolgreich gedämpfte Erde ist pilz- und unkrautfrei und begünstigt im allgemeinen das gesunde Wachstum der Pflanzen. Die erforderlichen Entseuchungstemperaturen schwanken außer nach dem Feuchtigkeitsgehalt des Bodens auch nach Art und Tiefe seiner Verseuchung; gegen Protozoen und Bakterien genügen 65°, Pilze erfordern in schwerem Boden etwa 100° während 15—40 Minuten, Wurzelälchen in schweren Bodenarten im allgemeinen 70 — 90°. Schwartz dämpfte gegen diesen Schädling nach Erreichung von 98" noch 5 Minuten.Alternativen:Matthias: Ich benutze als Alternative zu handelsüblicher Aussaaterde (je nach Samen), Torf oder Perlit. Tomaten, Paprika, Chillie säe ich nur noch in Perlit aus. Nach Gebrauch lässt er sich immer wieder verwwenden.fisalis:M.E. ist es für den Hausgebrauch unnötig, Aussaaterde zu sterilisieren. Es genügt, sie etwa 2 Wochen vor dem Aussattermin immer gut feucht zu halten, die keimenden Pflänzchen zu entfernen, und dann die "Sollsaat" auszubringen. Warnhinweis von Daniel - reloaded:Wenn du Kompost und ähnliches verwendest oder fertige Substrate dämpfen/sterilisieren willst musst du, wie gesagt, vorsichtig sein wegen freiwerdenden Nährstoffe durch die Hitzeeinwirkung. Denn aus biogaertner.de: Zu nährstoffreicher Kompost führt zur Vergeilung, nährstoffarme Erde führt zu einer besseren Bewurzelung.Mein Fazit:In der Mikrowelle (außer dafür extra gekauft) habe ich eher die Befürchtung, dass der Geruch in der Mirkowelle und/oder im Abluftschacht für einige Zeit 'hängenbleibt'.Beim Backofen dasselbe.Deshalb würde ich den Dampfkochtopf (z.B. vom Flohmarkt, von ebay) bevorzugen.Des weiteren den gewonnenen Kompost mit weiteren/m Zusatzstoff(en) mischen.Zusatzstoffe:Perlit (unbehandelt), Vermiculit, BentonitGibt's noch andere 'Zuschlagsstoffe'?Welche Mischungen habt/macht ihr?Hat jemand noch eine Meinung pro/contra bzw. Ergänzung(en)?Gab auch schon Threads zum Thema:Erde steril machenErde sterilisieren in der Mikrowelle
- Wiesentheo
- Beiträge: 3836
- Registriert: 23. Dez 2007, 18:38
Re:Komposterde - (Blumen,etc)erde
Zerfallen da nicht auch Bestandteile von Nährstoffen?
Der Vorteil der Klugheit besteht darin,dass man sich dumm stellen kann. - Umgedreht ist das schon schwieriger.
Re:Komposterde - (Blumen,etc)erde
Zerfallen da nicht auch Bestandteile von Nährstoffen?
Aku.Ankka hat geschrieben:Warnhinweis von Daniel - reloaded:Wenn du Kompost und ähnliches verwendest oder fertige Substrate dämpfen/sterilisieren willst musst du, wie gesagt, vorsichtig sein wegen freiwerdenden Nährstoffe durch die Hitzeeinwirkung .
Re:Komposterde - (Blumen,etc)erde
Verloren gehen kann ein Teil des Stickstoffs, der in Form gasförmiger Verbindungen entweicht. Die anderen Nährstoffe bleiben drin.
- Wiesentheo
- Beiträge: 3836
- Registriert: 23. Dez 2007, 18:38
Re:Komposterde - (Blumen,etc)erde
Den kann man wiederdurch Mineraldünger zusetzenVerloren gehen kann ein Teil des Stickstoffs, der in Form gasförmiger Verbindungen entweicht. Die anderen Nährstoffe bleiben drin.

Der Vorteil der Klugheit besteht darin,dass man sich dumm stellen kann. - Umgedreht ist das schon schwieriger.
-
- Beiträge: 10332
- Registriert: 12. Dez 2003, 18:36
- Kontaktdaten:
-
The best way to have a friend is to be one!
Re:Komposterde - (Blumen,etc)erde - Entseuchen/Sterilisieren
Ich glaube kaum, dass Seuchen in der Komposterde sind.Habe schon öfter Lauberde als Aussaatbasis - auch im Haus - genommen. Da ist nix draus mutiert und es sind auch keine "Spinnentierchen" aufgetaucht. Vielleicht sind sie mir auch bloß nicht aufgefallen.Was Probleme machen kann, sind wohl Sporen verschiedenster Schimmelpilze und eventuell Larven von irgendwas. War bei mir aber kein Problem.
"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."
ich
ich
Re:Komposterde - (Blumen,etc)erde - Entseuchen/Sterilisieren
Das was darunter landläufig verstanden wird ist sicherlich in dem Buch Handbuch der Pflanzenkrankheiten - Paul Sorauer Zweiter Abschnitt Kapitel B nicht so gemeint.Ich glaube kaum, dass Seuchen in der Komposterde sind.
Re:Komposterde - (Blumen,etc)erde - Entseuchen/Sterilisieren
Ich verwende erfolgreich Erde von Maulwurfshaufen, die sich an frostfreien Tagen reichlich in unserer Gartenanlage finden lassen. Wir haben hier sandigen, aber recht humusreichen Boden. Anscheinend ist der Nährstoffgehalt auch nicht zu hoch, die Keimlinge sind kaum vergeilt, wenn sie genügend Licht hatten. Ein weiterer Vorteil der Maulwurfshaufen: da die Erde aus der Tiefe stammt, ist sie so gut wie unkrautsamenfrei. Habe auch noch nie Probleme mit irgendwelchen krabbelnden Tierchen gehabt und nur 1x Schimmel auf einem Anzuchttöpfchen.
Re:Komposterde - (Blumen,etc)erde - Entseuchen/Sterilisieren
Maulwurfserde nehme ich auch sehr gern. Je nach Bedarf gemischt mit eigenem Kompost und/oder Torf und/oder Holzspänen.Das funktioniert bei mir schon seit Jahren für alle Arten Pflanzen und Aussaaten, mal abgesehen von Aufsitzerorchideen.Und spart jede Menge Geld...lg wanda
Re:Komposterde - (Blumen,etc)erde - Entseuchen/Sterilisieren
Nachdem ich einen Teil des Kompostes gesiebt hatte, habe ich heute die Erde in einen Dampfkochtopf (mit zwei Einlegeteilen). Menge für einmal etwa 3 - 3,5 Liter.Der Dampfkochtopf kommt, außen mit einem kontaktlosen Thermometer gemessen, auf etwa 110-120°. Das Ganze dann 10 Minuten und abkühlen lassen (bzw. vorher bekommt man den Deckel nicht ab). Jetzt lasse ich die Erde noch etwas trocknen und dann wird ausgesäht.Mal sehen was es bringt.
- Gartenplaner
- Beiträge: 20998
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re:Komposterde - (Blumen,etc)erde - Entseuchen/Sterilisieren
Wenn du in einem Mini-Gewächshaus aussäst, könntest du Unter- und Oberteil noch mit Desinfektionsmittel einsprühen und abwischen, das verringert nochmal Schimmelsporen.Allerdings war das ja nicht der primäre Grund für das Sterilisieren der Erde....
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Re:Komposterde - (Blumen,etc)erde - Entseuchen/Sterilisieren
Hier ist noch ein praktischer Hinweis von Bienenkönigin:
Das mit dem Bratschlauch ist auch eine gute Idee wenn man den Backofen benutzen möchte. Allerdings bitte beachten: "Andererseits besteht bei Temperaturen von über 200" die Möglichkeit des gelegentlichen Totdämpfens." (siehe Beitrag #3 in diesem Thema)...Probier doch mal mit ANzuchterde,oder wenn Du eigene Erde benutzt, sterilisiere sie im Backofen. 60 min bei 200°C sollte eigentlich reichen. Und besser in so einen Bratschlauch, weil es sonst doch sehr riecht.LbGr.Bienenkönigin