News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Säulenbirne "Obelisk"/Säulenpflaume "Yellow Star" (Gelesen 19606 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Benutzeravatar
Elro
Beiträge: 8168
Registriert: 17. Dez 2003, 01:57
Wohnort: Sinsheim
Höhe über NHN: 230
Bodenart: Lößlehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Ich liebe dieses Forum!

Re:Säulenbirne "Obelisk"/Säulenpflaume "Yellow Star"

Elro » Antwort #30 am:

;D
Liebe Grüße Elke
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11533
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re:Säulenbirne "Obelisk"/Säulenpflaume "Yellow Star"

Starking007 » Antwort #31 am:

Und beim letzten 1x1 Bild, dem echten Säulenapfel, wäre ein Schnitt dringendst nötig!!!
Gruß Arthur
Benutzeravatar
Pflanzen1x1
Beiträge: 11
Registriert: 4. Feb 2014, 10:07
Kontaktdaten:

Re:Säulenbirne "Obelisk"/Säulenpflaume "Yellow Star"

Pflanzen1x1 » Antwort #32 am:

[Quoting gekürzt und repariert]
Was ist das für eine Birne auf dem Bild? Auch kein Birnengitterrost zu sehen. Wurde die mit Pflanzenschutzmitteln behandelt?
Unser Säulenobst ist alles auf mittelschwachwachsende Unterlagen veredelt, da bei schwachwachsende Unterlagen eine verkahlung im unteren Stammbereich nicht mehr zu reparieren ist. Bei mittelschwachwachsende Unterlagen kann man durch starken Rückschnitt des Baumes kann man ihn zwingen unten wieder mit ein schlafenden Auge aus zu treiben.Mit schwachwachsenden Unterlagen haben wir 1996 mal angefangen. Haben aber gemerkt das es für Privatgärten ungeeignet ist da der Pflanzenschutz und die Düngung bei denen eine große Rolle spielen.Die Birne ist eine Decora, und seit dem Sie im Garten steht noch nie mit Pflanzenschutzmittel behandelt worden, haben 2 kleine Kinder und einen Hund da spritze ich im Privatgarten nicht. Nicht gegen Pilz, nicht gegen Läuse und auch nicht gegen Unkraut. Es kommt bei allen Pflanzen auch ein bißchen auf den Standort, die Vitalität und die Pflege an, ob Sie Krankheiten kriegen oder nicht.
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21658
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Säulenbirne "Obelisk"/Säulenpflaume "Yellow Star"

Gänselieschen » Antwort #33 am:

@ Elro - ich habe sie mir ja nicht ausgesucht - ich mag sowieso Süßkirschen nicht allzu sehr. Diese hat entsprechend auch einen - naja - Standort bekommen - Platz ist da nicht viel. Ich glaube aber, dass sie schon einige Fruchtspieße in Stammnähe bekommen hat - mal sehen, ob da jetzt in diesem Jahr etwas blüht. Oben muss ich natürlich aufpassen, dass sie nicht "plötzlich" doch eine Krone hat ;)@ Medi - aber meiner Lust zu schnippeln kann ich dort zumindest freien Lauf lassen ;D
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12111
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re:Säulenbirne "Obelisk"/Säulenpflaume "Yellow Star"

cydorian » Antwort #34 am:

Mit schwachwachsenden Unterlagen haben wir 1996 mal angefangen. Haben aber gemerkt das es für Privatgärten ungeeignet ist da der Pflanzenschutz und die Düngung bei denen eine große Rolle spielen.
Nicht nur deswegen ist es mir ein Rätsel, wieso Bumschulen die Säulenäpfel nach wie am liebsten auf mehr schwachwachsenden Unterlagen verkaufen. Vielleicht spielt da der komische Gedanke hinein, solche Bäume würden vom Kunden gekauft, weil er sie im Kübel auf die Terrasse stellt. Ein Baum als Dekomaterial für zwei Jahre, dann Biomüll.Ich habe zwei Jahre versucht, für eine 10m - Obsthecke wenigstens ein paar Sorten auf MM111 zu bekommen und bin gescheitert. Verkaufer gibt es hunderte, aber der einzige, der etwas auf stärkerer Unterlage hatte, war ein Anbieter aus Tschechien, der nicht nach Deutschland verschickt. Meine lokale Baumschule wollte mir etwas veredeln und ist dann nach eigenen Aussagen bei der Beschaffung einiger Reiser gescheitert.Wegen der Fruchtqualität sind solche Bäume nicht die erste Wahl. Aber für eine Randbepflanzung, bei der es auch auf die Optik, kein überhängen und anderes ankommt sammeln sie wieder Pluspunkte. Das hast du ja auch intuitiv gemerkt, wenn man deine Fotos sieht. Gerade an Grundstücksrändern, an Zäunen, an Wegen, ist der Boden aber oft verdichtet, Fundamente und Schotter begrenzen. Ist der Boden dann noch arm, sind schwächer wachsende Unterlagen ein schlechter Witz.
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28328
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Säulenbirne "Obelisk"/Säulenpflaume "Yellow Star"

Mediterraneus » Antwort #35 am:

Säulenobst finde ich auch ideal für dich :D (bezieht sich auf Gänselieschen)Pflanzen1x1: Habt ihr auch die Säulenbirne "Obelisk" bzw. weißt du zufällig, welche Sorte das ist? Eine Neuzüchtung oder eine umgetaufte alte Sorte?(Obelisk hatte bei mir übrigens im ersten Pflanzjahr enorm Birnengitterrost)
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Pflanzen1x1
Beiträge: 11
Registriert: 4. Feb 2014, 10:07
Kontaktdaten:

Re:Säulenbirne "Obelisk"/Säulenpflaume "Yellow Star"

Pflanzen1x1 » Antwort #36 am:

Ja wir haben auch die Säulenbirne Obelisk, natürlich andere Versender auch.Ist wirklich eine Sorte, und als Birne die einzige die auch mit weniger Schnitt den Säulencharakter behält. Deswegen auch der Name Obelik.Ist aber anfällig, haben es selber in der Baumschule, das die Spitzen eintrocknen. Warum weiß kein Mensch, haben auch 2 Stück im Garten stehen da passiert das nicht.Aber von der Frucht finde ich die Decora besser, muss auch nicht soviel geschnitten werden wie Zwetschgen oder Kirschen
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28328
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Säulenbirne "Obelisk"/Säulenpflaume "Yellow Star"

Mediterraneus » Antwort #37 am:

Mist, anfällig :(Ich hab mir die Obelisk ausgesucht, weil es angeblich eine Winterbirne ist.Ansonsten hab ich dann noch die "Säulenbirne" "Jeanne d Arc" gepflanzt.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21658
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Säulenbirne "Obelisk"/Säulenpflaume "Yellow Star"

Gänselieschen » Antwort #38 am:

Diese Säulenbirne - ist die genauso anfällig für Birnengitterrost, wie andere Sorten. Wenn ja, dann ist bei diesen kleinen Bäumen zumindest die Spritzung unproblematisch.Die Frage mit der Unterlage s.o. - kann die noch jemand beantworten? Dann merke ich es mir vielleicht endlich.
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28328
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Säulenbirne "Obelisk"/Säulenpflaume "Yellow Star"

Mediterraneus » Antwort #39 am:

Die Säulenbirne Jeanne d Arc hatte keinen Rost. Ist aber nicht repräsentativ, da neu. Unterlage Quitte A.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Pflanzen1x1
Beiträge: 11
Registriert: 4. Feb 2014, 10:07
Kontaktdaten:

Re:Säulenbirne "Obelisk"/Säulenpflaume "Yellow Star"

Pflanzen1x1 » Antwort #40 am:

Bei uns sind die Birnen auf Quitte A veredelt.Ja sie ist genauso anfällig wie andere Birnen, spritzen kann man sich auch schenken, da es kein wirksames Mittel gegen Birnengitterrost gibt.
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21658
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Säulenbirne "Obelisk"/Säulenpflaume "Yellow Star"

Gänselieschen » Antwort #41 am:

Klar gibt es, Name weiß ich nicht aus dem Hut. Mein S-Vater spritzt jedes Jahr - mit großem Erfolg. Ich werde es dies Jahr wohl auch tun, meine beiden jungen Birnen sind arg betroffen.
Benutzeravatar
Pflanzen1x1
Beiträge: 11
Registriert: 4. Feb 2014, 10:07
Kontaktdaten:

Re:Säulenbirne "Obelisk"/Säulenpflaume "Yellow Star"

Pflanzen1x1 » Antwort #42 am:

Welches den, die Mittel die richtig helfen sind seit 7 - 8 Jahre verboten.Dann konnte man 2 Pilzmittel zusammen mischen, das hat dann noch geholfen. Aber ein Mittel von den beiden ist jetzt auch verboten.
Benutzeravatar
Pflanzen1x1
Beiträge: 11
Registriert: 4. Feb 2014, 10:07
Kontaktdaten:

Re:Säulenbirne "Obelisk"/Säulenpflaume "Yellow Star"

Pflanzen1x1 » Antwort #43 am:

Was man machen kann, ist eine Kupferspritzung direkt beim Austrieb und dann 14 Tage danach.Und man sollte keinen Wacholder im Garten haben da überwintern die Sporen vom Birnengitterrost.
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21658
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Säulenbirne "Obelisk"/Säulenpflaume "Yellow Star"

Gänselieschen » Antwort #44 am:

Darüber gibt es hier seitenweise Themen, schön wäre es, endlich mal wieder einen deutschen Wacholder zu bekommen, den betrifft das nämlich nicht. Der eigene Garten - der ist es bei dieser Infektion meist nicht. Auf die Nachbarn besteht i.d.R. wenig Einfluss. Diesen Trend kippt keiner mehr um - daher ist das Spritzen leider wohl die einzige Lösung.Inzwischen ist irgendso ein Spritzmittel für den Hausgarten wieder zugelassen.Danilo!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! , da fällt mir ein, dass ich von ihm lange nichts gelesen habe. :-\
Antworten