News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Mann/Frau erkennt sie kaum wieder (Gelesen 3668 mal)

Hier bist du richtig, wenn du nicht genau weißt, wohin mit deiner Frage oder deinem Thema!

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Mann/Frau erkennt sie kaum wieder

Gänselieschen » Antwort #15 am:

Soso, vielleicht sollte ich ja doch nochmal. Ich hatte es mit einer Rebe versucht, die es im vergangenen Sommer in einem Supermarkt gab. Die sah so schön aus und hatte zwei dicke Trauben dran - der Pott tat mir regelrecht leid. Und schon war er in meinem Wagen. Aber schon den letzten Winter hat er nicht überdauert, trotz Schutz. Das war dann sicher eine Sorte für mildere Regionen. Im Wein-thema hatten wir drüber philosophiert. Aber ohne Namen ist das wie Kaffeesatzlesen.Freunde von mir in Neuenhagen (bei Berlin) haben auch noch eine Rebe - die wächst wunderbar und hat eine richtige Laube berankt.
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21069
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re:Mann/Frau erkennt sie kaum wieder

zwerggarten » Antwort #16 am:

die richtig guten sorten sind derweil eh fast alle ausverkauft, ich habe das überprüft. 8)
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28500
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Mann/Frau erkennt sie kaum wieder

Mediterraneus » Antwort #17 am:

die richtig guten sorten sind derweil eh fast alle ausverkauft, ich habe das überprüft. 8)
Du solltest als "Anfänger" vielleicht nicht die besten Rosinen picken, sondern die eher robusteren ;)(New York Muscat z.B.- robust-winterhart-lecker-sehr zierend )
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21069
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re:Mann/Frau erkennt sie kaum wieder

zwerggarten » Antwort #18 am:

eine massentaugliche standardrebe kommt mir nicht in den garten, dann könnte ich ja gleich - um nicht allzu ot zu sein - irgendwas nehmen, was schon vor zwanzig, dreißig jahren in den katalogen stand. nö. 8)ich habe gestern mal recherchiert, was ich vor ein paar jahren gepflanzt habe, ein paar davon sind über winter inzwischen verloren gegangen, schilder gibt es nicht und ich finde natürlich auch den pflanzplan nicht mehr: muscat bleu, rondo, druschba, narancsizü, ganita, nelly, olimpiada, königliche esther, helena, schuyler
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28500
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Mann/Frau erkennt sie kaum wieder

Mediterraneus » Antwort #19 am:

Das ist keine Standardrebe. Ich würde die echt jedem empfehlen, der sehr subobtimale Bedingungen hat. Von mir aus als Zierrebe mit leckerem Fruchtnutzen. Ich kenne keine Tafelrebe, die schon im August feuerrot färbt und dazu lila (!) Trauben hat.Für Sandboden würde ich mir eine spezielle Unterlage empfehlen lassen.(Deine Rebenauswahl spielt schon teilweise in der Oberliga ;) )
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28500
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Mann/Frau erkennt sie kaum wieder

Mediterraneus » Antwort #20 am:

Auf Wunsch eines Forenmitglieds hier mal ein Auszug aus dem Katalog der Gärtnerei Simon von 1997. Gewünscht wurde das Phloxsortiment (Phloxe sind hier nicht so gefragt, weil es denen hier in Mainfranken zu trocken ist)Phlox amplifolia (7,20 DM)P. amplif. "David"(9,60)P. borealis arctica (7,20)P.carolina "Bill Baker"(7,20)P. covillei (6,00)P. divaricata "Chattahochee" , "Clouds of Perfume", "May Breeze" (je 7,20)P. douglasii condensata (4,80)P. d. "Daniels Cushion" (6,00)P. glaberrima triflora (4,80)P. Hybride "Benita" (4,8)P. hentziiP. hoodiiP. maculata "Rosalinde" und "Schneelawine"P. paniculata"Bornimer Nachsommer, Düsterlohe, Elisabeth Arden, Göteborg, Graf Zeppelin, Orange, Rosa Pastell, Starfire, Violetta Gloriosa, Wennschon denn schon" (je 6,00)P. pilosa(7,2)P. stolonifera "Blue Ridge, Mary Bel, Red Ridge, Scherwood Purple" je 7.20P. subulata "G.F. Wilson" und "White Delight" (4,80)Ich denke, das heutige gängige Phloxsortiment vor allem bei P. paniculata schaut anders aus. Damals waren das eher die Förster-Sorten, heute gibt's u.a. sowas (gewöhnungsbedürftiges) wie die "Knospenblüher" oder "gelber Phlox".
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35586
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Mann/Frau erkennt sie kaum wieder

Staudo » Antwort #21 am:

Auch Kataloge anderer Branchen sehen heute anders aus als vor 17 Jahren. Da sind Staudenkataloge noch sehr konservativ.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28500
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Mann/Frau erkennt sie kaum wieder

Mediterraneus » Antwort #22 am:

Ja, aber manche Gattungen sind jetzt bei Greti und Pleti im Garten, da hätte Karl Förster nichtmal dran zu denken gewagt.Wenn ich mir die ganzen Modepflanzen allein mal anschaue: Hosta, Heuchera, Echinacea.Davon gabs noch vor wenigen Jahren nur mal ne Wildform.Geschweigedenn von Galanthus ;) Vieles ist auch durch Laborvermehrung erst möglich geworden.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Inken

Re:Mann/Frau erkennt sie kaum wieder

Inken » Antwort #23 am:

... Gewünscht wurde das Phloxsortiment (Phloxe sind hier nicht so gefragt, weil es denen hier in Mainfranken zu trocken ist)... P. amplif. "David"(9,60) ...P. maculata "Rosalinde" und "Schneelawine"P. paniculata"Bornimer Nachsommer, Düsterlohe, Elisabeth Arden, Göteborg, Graf Zeppelin, Orange, Rosa Pastell, Starfire, Violetta Gloriosa, Wennschon denn schon" (je 6,00)Ich denke, das heutige gängige Phloxsortiment vor allem bei P. paniculata schaut anders aus. Damals waren das eher die Förster-Sorten, heute gibt's u.a. sowas (gewöhnungsbedürftiges) wie die "Knospenblüher" oder "gelber Phlox".
@Mediterraneus, danke! :) Die meisten Foerster-Sorten aus der Liste sind heute noch Standard, lediglich 'Bornimer Nachsommer' ist selten geworden. Er soll etwas zickig sein. Dass 'David' aufgeführt ist - na klar! ;) :D Der interessanteste der Namen ist 'Göteborg', ein weißer Phlox aus dem Botanischen Garten Göteborg, von Olaf Grabner mitgebracht, wenn ich richtig informiert bin. Die aktuellen Phlox-paniculata-Sortimente sind u.a. um holländische Züchtungen und Neueinführungen erweitert.
Inken

Re:Mann/Frau erkennt sie kaum wieder

Inken » Antwort #24 am:

Bild vergessen.
Dateianhänge
Danke_Medi..jpg
Antworten