Ja, sind sie.Eines der artenreichsten Gebiete die ich kenne,fast meine zweite Heimat.Und noch relativ ruhig.Cl. alpina im Strassengraben, im Wald, in den Latschen usw..............Cl. alpina - Land:Herrlich!Sind das im Hintergrund die Geislerspitzen?
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Clematis 2014 (Gelesen 105744 mal)
- Starking007
- Beiträge: 11562
- Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
- Wohnort: 92237
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 440
- Bodenart: steinig-lehm
-
Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.
Re:Clematis 2014
Gruß Arthur
- enaira
- Beiträge: 22570
- Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
- Region: RP, Nähe Koblenz
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re:Clematis 2014
Du verstärkst meine Sehnsucht mit den tollen Bildern
Im Villnöß-Tal war ich bislang nur einmal kurz (vom Grödnertal aus über die Seceda), meine Eltern mehrmals.Sie hatten auch viele Jahre lang eine Clematis alpina, die sie von dort "mitgebracht" hatten... :-\Unser Ziel liegt meist weiter im Norden (Rein, zwischen Arntal und Antholzer Tal), auch eine herrliche und artenreiche Gegend.Aber irgendwann möchte ich auch die Dolomiten mal weiter erkunden!

Liebe Grüße
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
- elis
- Beiträge: 9452
- Registriert: 27. Jan 2006, 13:02
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 6b Niederbayern, Raum Landshut
Re:Clematis 2014
Hallo starking !Danke für die schönen Bilder
. Zu Füßen der Geisslerspitzen habe ich so viele Edelweiß gesehen, wie noch nie zuvor. Das werde ich nie vergessen. Der Ausblick von dort ist wunderbar, das ganze Grödnertal zu Füßen mit Langkofel, Plattkofen und Sellastock, einfach gigantisch. Das habe ich vor meinem inneren Auge, so schön ist das.lg. elis


Natürlicher Verstand kann fast jeden Grad von Bildung ersetzen,
aber keine Bildung den natürlichen Verstand.
Arthur Schopenhauer
aber keine Bildung den natürlichen Verstand.
Arthur Schopenhauer
Re:Clematis 2014
Mensch Ihr seid fleissig! Schon 12 Seiten!Jemand fragte nach Wadas Primrose. Ich habe sie an einer Nordwand neben Winterjasmin. Obwohl sie nun schon einige Jahre dort steht hat sie noch nii mehr als 5 Blüten pro Sommer gemacht! Mir reicht das, sie darf bleiben weil ich die Blüten so schön finde und sie eh hinter allerlei Gestrüpp wächst.@elisKann man die Emilia Plater auch als Schnittblume verwenden? Oder hält sie sich da gar nicht?VG pi
Grüße vom ersten Hügel nördlich der Alpen am Rand der Münchner Schotterebene
- enaira
- Beiträge: 22570
- Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
- Region: RP, Nähe Koblenz
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re:Clematis 2014
Hm, das wäre mir etwas zu wenig. Dann nehme ich vielleicht doch 'Jasper'? Oder 'Maria Cornelia'?Jemand fragte nach Wadas Primrose. Ich habe sie an einer Nordwand neben Winterjasmin. Obwohl sie nun schon einige Jahre dort steht hat sie noch nii mehr als 5 Blüten pro Sommer gemacht! Mir reicht das, sie darf bleiben weil ich die Blüten so schön finde und sie eh hinter allerlei Gestrüpp wächst.VG pi
Liebe Grüße
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
- Jule69
- Beiträge: 21793
- Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
- Region: Rheinnähe
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:Clematis 2014
Maria Cornelia ist bei meiner Bestellung auch dabei...
Ich bin gespannt.

Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
- Jule69
- Beiträge: 21793
- Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
- Region: Rheinnähe
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:Clematis 2014
Plant sonst keiner eine evtl. "Neu"Bepflanzung mit Clematis?..oder eine Zusatzbepflanzung...
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
- enaira
- Beiträge: 22570
- Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
- Region: RP, Nähe Koblenz
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re:Clematis 2014
Die Liste ist einfach noch zu lang...Plant sonst keiner eine evtl. "Neu"Bepflanzung mit Clematis?..oder eine Zusatzbepflanzung...

Liebe Grüße
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
-
- Beiträge: 801
- Registriert: 9. Okt 2007, 21:12
- Kontaktdaten:
Re:Clematis 2014
Machen von neue Clematis Kreuzungen ist fuer mich wichtig.
- elis
- Beiträge: 9452
- Registriert: 27. Jan 2006, 13:02
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 6b Niederbayern, Raum Landshut
Re:Clematis 2014
Hall pidiwidi !Ich schneide öfter Clematisblüten für eine Schale. Sie halten ganz gut.lg. elis
Natürlicher Verstand kann fast jeden Grad von Bildung ersetzen,
aber keine Bildung den natürlichen Verstand.
Arthur Schopenhauer
aber keine Bildung den natürlichen Verstand.
Arthur Schopenhauer
- enaira
- Beiträge: 22570
- Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
- Region: RP, Nähe Koblenz
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re:Clematis 2014
Eine ganz bezaubernde Stimmung!
Liebe Grüße
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
- Starking007
- Beiträge: 11562
- Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
- Wohnort: 92237
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 440
- Bodenart: steinig-lehm
-
Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.
Re:Clematis 2014
Danke für die tollen (Berg-)Bilder!Vor vielen Jahren habe ich C. alpina auch einmal in den Dolomiten am natürlichen Standort blühen gesehen.
Ich habe auch noch eine Schnittfrage: Ich schneide meine Viticellas und auch andere Schnittgruppe 3-Clematis immer etwas höher ab, so etwa in 50 cm Höhe, damit ein paar mehr Knospen übrigbleiben, die dann Chancen haben, den Schnecken zu entgehen. Jetzt nach ein paar Jahren haben viele Sorten unten relativ dicke Triebe, die am Boden liegen oder am Klettergerüst runtergesackt sind. Wenn man dieses alte Holz abschneidet, treiben sie dann von unten neu durch? Bei vieltriebigen Sorten könnte ich ja einfach einen Teil der alten Triebe abschneiden, aber die meisten haben nicht so viele Triebe ... Manche Sorten, z.B. Jackmannii und Blue Angel haben unten nur 1 oder 2 dickere Triebe, da trau ich mich erst recht nicht tief zu schneiden, weil die anscheinend keinen neuen Bodenaustrieb machen.


Viele Grüße aus dem Trockengebiet, Uli
Re:Clematis 2014
wenn die Triebe runtersacken, dann lass dem natürlichen Verlauf Raum und sie am Boden liegen. Sie werden von Regenwurmhäufchen mit Erde bedeckt und bewurzeln. Dann hast du mehr bodennahe Triebe und mehr Clematis.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky