News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Homogyne (Gelesen 982 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Homogyne
Aus den Karpaten habe ich Homogyne alpina mitgebracht. Nun steht er im bodesauren, humosen Halbschattenbeet und ich bin sehr gespannt, was Konkurrenzstärke und Ausbreitungsfreude angeht.Hat jemand schon Erfahrungen sammeln können? Eventuell auch mit H. discolor oder H. sylvestris?
- wallu
- Beiträge: 5757
- Registriert: 7. Dez 2007, 16:58
- Höhe über NHN: 200 m
- Bodenart: Flache Humusauflage auf Tonschiefer
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re:Homogyne
Ja, der Alpenlattich wächst bei mir im Garten (kalkfrei). Ist eigentlich völlig unkompliziert, blüht aber nur, wenn er nicht zu schattig steht. Und er macht Ausläufer, Ausläufer, Ausläufer....
Viele Grüße aus der Rureifel
Re:Homogyne
SchönJa, der Alpenlattich wächst bei mir im Garten (kalkfrei). Ist eigentlich völlig unkompliziert, blüht aber nur, wenn er nicht zu schattig steht. Und er macht Ausläufer, Ausläufer, Ausläufer....


- wallu
- Beiträge: 5757
- Registriert: 7. Dez 2007, 16:58
- Höhe über NHN: 200 m
- Bodenart: Flache Humusauflage auf Tonschiefer
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re:Homogyne
Ja, das klappt schon
. Zumal die Ausläufer oberirdisch wandern. Leider bleibt das "Blätterdach" ziemlich lückig, sonst wäre es ein prima Bodendecker.

Viele Grüße aus der Rureifel
Re:Homogyne
Danke, wallu. Dann darf er jetzt mal loslegen.
Re:Homogyne
Ich habe Homogyne discolor, der mir auch total unkompliziert vorkommt. Obwohl er ein Kalkzeiger sein soll, wächst er hier auch leicht aber nicht sehr schnell, in neutralem Boden.
Wir müssen uns Sisyphos als einen glücklichen Menschen vorstellen. Albert Camus