News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Wie einen Lehmboden bearbeiten? (Gelesen 28666 mal)

Hier bist du richtig, wenn du nicht genau weißt, wohin mit deiner Frage oder deinem Thema!

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Benutzeravatar
Kräuterhexe
Beiträge: 63
Registriert: 28. Mai 2006, 14:34
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Wie einen Lehmboden bearbeiten?

Kräuterhexe » Antwort #30 am:

hmm, ich befürchte, das kann ich mir nicht leisten.... :-\
Mit Grüßen aus Weiler i. d. Ebene, Kräuterhexe
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Wie einen Lehmboden bearbeiten?

knorbs » Antwort #31 am:

also 1 m³ pflanzerde (schon vom kompostwerk gemischt aus kompost + sand) kostet hier um die 20 €. für 100 m² pflanzfläche bräuchtest du rd. 20-25 m³. von welcher pflanzflächengröße sprechen wir denn?ansonsten bleibt nur knochenarbeit + den einzuarbeitenden sand/slplitt gibt's auch nicht umsonst. ::)
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
Kräuterhexe
Beiträge: 63
Registriert: 28. Mai 2006, 14:34
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Wie einen Lehmboden bearbeiten?

Kräuterhexe » Antwort #32 am:

ich weiß nicht genau, wieviel ich brauche. die fläche ist nicht klein....ich werd´s mir überlegen!DANKE
Mit Grüßen aus Weiler i. d. Ebene, Kräuterhexe
Benutzeravatar
Herr Dingens
Beiträge: 3913
Registriert: 18. Mär 2011, 18:02

Re:Wie einen Lehmboden bearbeiten?

Herr Dingens » Antwort #33 am:

Sorry, Herr Dingens, dass ich darauf nicht geantwortet habe...In dem Garten soll es sowohl Nutz-, als auch Stauden-, Blumenbeete geben.
Also gehts nicht oder so gut wie nicht um Gehölze?Wie groß ist denn ca. die Fläche, die bearbeitet werden soll?
Viele Grüße aus Nan, Thailand
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11512
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re:Wie einen Lehmboden bearbeiten?

Starking007 » Antwort #34 am:

Wie Knorbs würde ich aufdoppeln.Guten Humus aussuchen, 20-30cm drauf, fräsen, fertig.Klar kostet das was.Aber weniger als ein Auto.Hält aber länger.
Gruß Arthur
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Wie einen Lehmboden bearbeiten?

troll13 » Antwort #35 am:

Zusätzlich zu den empfohlenen Bodenverbesserungen überall dort wo es sich machen läßt: GründüngungIch habe es anfänglich auch gemacht, es hilft wirklich sehr.Klaus-Peter
Wenn es um große Flächen und Bodenverdichtung geht, ist dieser Ansatz wirklich vernünftig. Auf der Fläche, die für den Nutzgarten vorgesehen ist, braucht man ja nicht unbedingt Ölrettich wegen der Probleme mit Kohlhernie nehmen, der jedoch wohl die beste Tiefenwirkung hat.Der Einsatz von Gründüngern hat zudem zwei positive Nebeneffekte. Erstens die Gründüngung. Zweitens verkrauten Flächen nicht oder zumindest weniger, bis man sie endgültig gestalten kann.Zur Bodenvorbereitung würde ich vielleicht überlegen, ob man sich nicht leistungsstarke Motorfräsen leihen kann oder sich die Fläche nicht einmalig von einer Fachfirma aus dem Bereichs des Gala-Baus bearbeiten lässt.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
Herr Dingens
Beiträge: 3913
Registriert: 18. Mär 2011, 18:02

Re:Wie einen Lehmboden bearbeiten?

Herr Dingens » Antwort #36 am:

Phacelia geht auch einen Meter tief in den Boden.Wegen Fräse und so hab ich nach der Größe gefragt. Wenn das so 3 x 4 m Stücke sind, ist das halt alles sehr eng.
Viele Grüße aus Nan, Thailand
enigma

Re:Wie einen Lehmboden bearbeiten?

enigma » Antwort #37 am:

Phacelia geht auch einen Meter tief in den Boden.Wegen Fräse und so hab ich nach der Größe gefragt. Wenn das so 3 x 4 m Stücke sind, ist das halt alles sehr eng.
Ich kann mir nicht vorstellen, dass Phacelia oder eine andere Pflanze zur Gründungung mit ihren Wurzeln einen mehrere Dezimeter durch Baufahrzeuge so stark verdichteten Lehmboden eindringt, dass man dort mit einem Spaten kein Loch hineinbekommt und der noch dazu staunass ist.
Benutzeravatar
Herr Dingens
Beiträge: 3913
Registriert: 18. Mär 2011, 18:02

Re:Wie einen Lehmboden bearbeiten?

Herr Dingens » Antwort #38 am:

In so einem Boden helfen nur 300 PS vor einem Pflug und dann die Schritte die ich weiter oben beschrieben hab ;D
Viele Grüße aus Nan, Thailand
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20976
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re:Wie einen Lehmboden bearbeiten?

Gartenplaner » Antwort #39 am:

Ob zu der Kompaktheit des Bodens an sich noch das Problem einer zusätzlichen Verdichtung durch Baufahrzeuge oder anderes kommt, dazu hat Kräuterhexe noch nichts gesagt.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Wie einen Lehmboden bearbeiten?

troll13 » Antwort #40 am:

So tief kommst du aber auch mechanisch kaum in den Boden.Wir haben hier eher leichten Boden. Ein Freund von mir versuchte vor Jahren ein Streifenfundament an einer Stelle zu graben, an der Baufahrzeuge auf das Grundstück gefahren sind.Bis zu einer Tiefe von 70 cm hat er es problemlos mit Spaten und Schaufel geschafft. Danach musste er die Spitzhacke einsetzen, obwohl sein Schwager (Landwirt) mit einem Tiefengruber drüber gefahren war.Traue Gründüngungspflanzen ruhig etwas zu. ;) Und wenn sie es nicht bis zu dieser Tiefe schaffen sollten, sind die beschriebenen Nebeneffekte auch nicht zu verachten.Edith: Alle waren schneller als ich. :P
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
Kräuterhexe
Beiträge: 63
Registriert: 28. Mai 2006, 14:34
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Wie einen Lehmboden bearbeiten?

Kräuterhexe » Antwort #41 am:

Woher die Verdichtung kommt kann ich gar nicht sagen. Es sei denn, dass das tatsächlich die Hühner sind....? Denn vor allem im hinteren Bereich, dem Hühnerauslauf ist der Boden sehr verdichtet. Im vorderen Teil, der als Nutzgarten bewirtschaftet war, geht´s....Tja, mein Grundstück ist nicht mit schwerem Gerät erreichenbar. Hinter dem Carport liegt ein kleiner Innenhof, der durch Nebengebäude vom Garten getrennt ist. Den Garten erreicht man nach einem gemauerten Durchgang (ca. 1 m breit) und einer Holzdoppeltüre. Die ist zwar breiter, aber der vordere Durchgang ist halt recht schmal.Ansonsten ist der Garten komplett durch andere Gärten eingerahmt, man kann also auch nicht von hinten ranfahren. (Kann man auch mehrere Fotos anhängen?)
Mit Grüßen aus Weiler i. d. Ebene, Kräuterhexe
Benutzeravatar
Schneddel62
Beiträge: 38
Registriert: 7. Feb 2014, 12:09

Re:Wie einen Lehmboden bearbeiten?

Schneddel62 » Antwort #42 am:

Hallo, wir haben hier auch einen sehr schweren Tonboden. Man brauch etwas Geduld aber dann hat man den besten Boden den es gibt. Im Herbst zunächst tief umgraben, danach mit dem Grubber soweit zerkleinern wie es geht. Darauf eine Mischung aus Sand und Kompost sowie verrotteten Mist zu gleichen Teilen und etwas gehäckselten Stroh und wenn man hat auch Holzasche auf die Flächen ausbringen und in die obersten 15 cm einarbeiten. Die Beete komplett fertig machen und ganz wichtig, abdecken ( mulchen). Ich nehme dazu am liebsten Stroh weil es sehr langsam verrottet. Im Frühjahr die Decke beiseite räumen damit sich der Boden erwärmen kann. Das ganze Jahr über den Boden bedeckt lassen dann bleibt alles feucht und weich. Sehr günstig ist selbst hergestellte Brennesseljauche. Damit 2 Mal im Monat gießen. Das aktiviert das Bodenleben und zieht Regenwürmer an. Spätestens im 3. Jahr sollte der Boden dann bestens sein. Dann brauchts im Herbst nur noch Kompost und etwas verrotteten Mist.
Isatis blau
Beiträge: 2308
Registriert: 21. Jan 2012, 19:42

Re:Wie einen Lehmboden bearbeiten?

Isatis blau » Antwort #43 am:

Mein Grundstück ist mit schwerem Gerät auch nicht befahrbar und Tonboden habe ich auch.Im Gemüsebeet grabe ich jährlich um und gebe dabei einen Sack Sand pro Beet dazu. Ein Beet hat 7qm. Das mache ich schon mehrere Jahre und der Boden ist wesentlich besser geworden. Kompost gibt es auch regelmäßig.Ich nehme den Mauersand aus dem Baumarkt für 1.95 pro Sack. In anderen Beeten und bei Baumscheiben gebe ich immer Sand dazu, wenn ich am graben bin.Fürs Umgraben habe ich folgende Technik: Ich stoße den Spaten in die Erde und stelle mich dann mit beiden Füßen auf den Spaten. Schaukle leicht hin und her, bis das Blatt ganz im Boden ist. Man braucht dafür einen sehr guten Spaten, der an der Oberseite Rundungen hat.Tonboden heißt auch Stundenboden, weil er nur zu gewissen Zeiten gut zu bearbeiten ist. Zu nass und zu trocken geht gar nichts.Wenn Du eine größere Fläche hast, es gibt Geräte zum Boden umarbeiten, die haben etwa Rasenmähergröße.
Benutzeravatar
Kräuterhexe
Beiträge: 63
Registriert: 28. Mai 2006, 14:34
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Wie einen Lehmboden bearbeiten?

Kräuterhexe » Antwort #44 am:

Hallo, wir haben hier auch einen sehr schweren Tonboden. Man brauch etwas Geduld aber dann hat man den besten Boden den es gibt. Im Herbst zunächst tief umgraben, danach mit dem Grubber soweit zerkleinern wie es geht. Darauf eine Mischung aus Sand und Kompost sowie verrotteten Mist zu gleichen Teilen und etwas gehäckselten Stroh und wenn man hat auch Holzasche auf die Flächen ausbringen und in die obersten 15 cm einarbeiten. Die Beete komplett fertig machen und ganz wichtig, abdecken ( mulchen). Ich nehme dazu am liebsten Stroh weil es sehr langsam verrottet. Im Frühjahr die Decke beiseite räumen damit sich der Boden erwärmen kann. Das ganze Jahr über den Boden bedeckt lassen dann bleibt alles feucht und weich. Sehr günstig ist selbst hergestellte Brennesseljauche. Damit 2 Mal im Monat gießen. Das aktiviert das Bodenleben und zieht Regenwürmer an. Spätestens im 3. Jahr sollte der Boden dann bestens sein. Dann brauchts im Herbst nur noch Kompost und etwas verrotteten Mist.
DANKE! Das klingt sehr vernünftig!
Mit Grüßen aus Weiler i. d. Ebene, Kräuterhexe
Antworten