News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Tupelobäume: Nyssa sylvatica, aquatica und andere Arten (Gelesen 4924 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Hilmar
Beiträge: 75
Registriert: 20. Nov 2005, 18:29

Tupelobäume: Nyssa sylvatica, aquatica und andere Arten

Hilmar »

Zur Zeit wird von mir ein Nyssa sylvatica an die hier vorherrschenden kontinentalen Winter gewöhnt und abgehärtet. In Extremfällen sinken die Temperaturen schon mal bis an die -30 ° C. Bei diesem Baum habe ich nach wenigen Jahren auch keine Bedenken, dass er das aushält. Wie verhält es sich aber bei Nyssa aquatica? Dieser soll in der Jugend sehr frostempfindlich sein. Im Alter ist er dann wohl ausreichend frosthart. Aber was gilt als Alter? und kann man den Baum so lange im Kübel halten, schließlich soll er ja eine Pfahlwurzel entwickeln? und wie frosthart ist frosthart?Der Nyssa sylvatica ist laut Beschreibung ein Baum der Sümpfe und Überschwemmungsgebiete, braucht aber durchlässige Böden. Wie wächst er auf dauerfeuchten Lehmböden mit extrem hohem Grundwasser? Ich habe diesen Baum schon in fast reinen Sandböden stehen sehen und habe nun so meine Bedenken bezüglich des geplanten Pflanzstandortes.Gruß Hilmar
Benutzeravatar
SouthernBelle
Beiträge: 2828
Registriert: 15. Dez 2003, 17:30
Kontaktdaten:

Re:Nyssa sylvatica und aquatica

SouthernBelle » Antwort #1 am:

.. im Arboretum Thierse bei Hamburg wird Nyssa silvatica als Baum des Wasserwaldes vorgestellt und steht nach meiner Erinnerung eher im seichten Wasser als am Ufer. Ich habe sie im Ammerland (Westerstede) gekauft und gleich ausgepflanzt. Hier ist es natuerlich nicht dauerhaft richtig kalt; bei Ostwindlagen kann es schon mal zwei Wochen mit -15 bis -20 Minimum ohne Schnee geben, das ist aber eher die Ausnahme.Wegen des Bodens frag doch dort mal nach. Meine steht erst seit drei Jahren in schwerem Boden, der ueberwiegend sehr feucht ist. Sie waechst und sieht gut aus.GruesseCornelia
Gruesse
Franklinia
Beiträge: 308
Registriert: 16. Sep 2005, 08:49

Re:Nyssa sylvatica und aquatica

Franklinia » Antwort #2 am:

N.sylv= Waldtulepo , N.aqu.= Sumpftulepo . Viel erfährt man aber auch durch ''Googeln''. Meines Wissens hat Herr Warda aber N aqu. in den Teich in Thiensen gesetzt. Lasse mich da aber gerne verbessern. Gruß, Franklinia
Benutzeravatar
Hilmar
Beiträge: 75
Registriert: 20. Nov 2005, 18:29

Re:Nyssa sylvatica und aquatica

Hilmar » Antwort #3 am:

Das Herr Warda welche gepflanzt ist mir bekannt. Er betont aber ausdrücklich den Sanduntergrund, und den kann ich nun mal nicht bieten.
Benutzeravatar
Süntelbuchenfreund
Beiträge: 2
Registriert: 5. Aug 2009, 00:08

Tupelobäume

Süntelbuchenfreund » Antwort #4 am:

Hallo,ich habe auf der Suche nach Erfahrungsberichten über die Tupelobäume dieses Forum entdeckt und hoffe, dass ich mit meinem Beitrag hier richtig aufgehoben bin.Ich habe vor einiger Zeit angefangen Tupelobäume zu pflanzen.Nach dem letzten Winter könnte ich erfreut feststellen, dass alle überlebt haben. Bei Nyssa sylvatica und Nyssa sinensis hatte ich das auch fast erwartet, aber sogar meine Nyssa aquatica (drei Stück) haben alle den harten Winter im brandenburgischem gut überstanden, obwohl es erst (inzwischen) dreijährige Pflanzen sind.Nun bin ich auf Nyssa ogeche gestoßen, was für mich besonders interessant ist, da ich auch ein paar Bienenvölker habe und Nyssa ogeche wohl einen besonders guten Honig liefern soll.Hat jemand von euch Erfahrung mit Nyssa ogeche oder weiss jemand wo ich die herbekommen kann?Hier mal der wikipedialink zum Tupelohonig: http://de.wikipedia.org/wiki/TupelohonigGrüße vom Süntelbuchenfreund
bristlecone

Re:Tupelobäume: Nyssa sylvatica, aquatica und andere Arten

bristlecone » Antwort #5 am:

Willkommen bei Garten-Pur!Ich habe deine Mitteilung an den kurzen Thread zu Nyssa sylvatica und aquatica angehängt. Es gibt noich eine Reihe weiterer Beiträge zu Nyssa, da geht es aber vor allem um Herbstfärbung und Bodenansprüche und nicht um die Winterhärte.Mal sehen, ob andere Erfahrungen und Berichte zu "exotischeren" Nyssaarten beisteuern können.Nyssa ogeche als Pflanze in Europa zu bekommen, dürfte schwierig sein. Es gibt aber Saatgut bei Sheffields und vielleicht auch bei anderen derartigen Anbietern.In den USA wird N. ogeche als winterhart bis maximal Zone 7 eingestuft (Pdf-Datenblatt, das dürfte im Brandenburgischen knapp werden.
Benutzeravatar
Süntelbuchenfreund
Beiträge: 2
Registriert: 5. Aug 2009, 00:08

Re:Tupelobäume: Nyssa sylvatica, aquatica und andere Arten

Süntelbuchenfreund » Antwort #6 am:

Hallo bristlecone,vielen Dank für deine Antwort. Das mit der Einschätzung der Klimahärte habe ich befürchtet, was mich aber nicht davon abhält es einmal mit der Aussaat zu versuchen. Und manchmal bringt etwas Winterschutz ja auch was. Sheffields.com war eine gute Empfehlung, die haben ja auch noch richtig viele andere Sachen, die ich immer mal probieren wollte. Ich bin dabei mir auf einigen Hektar Land ein kleines Arboretum aufzubauen und werde sicherlich immer mal wieder berichten.Sehr dankbar wäre ich natürlich noch immer für einen Tip, wo man Nysaa ogeche als Jungpflanzen zu einem vernünftigen Preis herbekomme.Grüße vom Süntelbuchenfreund
bristlecone

Re:Tupelobäume: Nyssa sylvatica, aquatica und andere Arten

bristlecone » Antwort #7 am:

Vielleicht fragst Du mal bei Bulk in den Niederlanden an. Im Katalog steht die Art derzeit nicht, aber bei deren umfangreichem Angebot würde es mich nicht wundern, wenn man dort mal Glück haben könnte.Ansonsten wend dich mal an Wilken (siehe Banner unten auf der Seite), ob er was für dich tun kann. Der Inhaber ist hier als "franklinia" Mitglied bei Garten-Pur.
Benutzeravatar
SouthernBelle
Beiträge: 2828
Registriert: 15. Dez 2003, 17:30
Kontaktdaten:

Re: Tupelobäume: Nyssa sylvatica, aquatica und andere Arten

SouthernBelle » Antwort #8 am:

Jetzt mit der Herbstfaerbung ist es klar zu sehen: rund um meine zierliche Nyssa sylvatica(gepflanzt 2001) stehen "Kleine". Ich hab mich bisher nicht getraut, dort herumzupopeln, da ich irgenwo mal gelesen habe, Nyssa moege keine Stoerung im Wurzelbereich. Nun moechte ich aber wissen: sind das Saemlinge oder eher (grusel) Auslaeufer? Und was mach ich nun damit? Einen Nyssa-Wald moechte ich nicht so gerne haben...aber abschneiden?
Gruesse
bristlecone

Re: Tupelobäume: Nyssa sylvatica, aquatica und andere Arten

bristlecone » Antwort #9 am:

Ich tippe auf Sämlinge.
Benutzeravatar
Cryptomeria
Beiträge: 6714
Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
Region: Küstennähe,südl.Flensburg

Re: Tupelobäume: Nyssa sylvatica, aquatica und andere Arten

Cryptomeria » Antwort #10 am:

Nimm vorsichtig einen heraus. Dann weißt du es. Notfalls dann eintopfen. Die wird man doch los.
VG wolfgang
Bristlecone

Re: Tupelobäume: Nyssa sylvatica, aquatica und andere Arten

Bristlecone » Antwort #11 am:

Azubi hat geschrieben: 9. Mai 2019, 18:02
Ich möchte einen Tupelo-Baum (Nyssa sylvatica) pflanzen. Nun habe ich gelesen, dass er eine Pfahlwurzel bildet. Der angepeilte Standort ist schottrig und mit sehr hohem Wasserstand. Kommt er damit zurecht?


Ja, damit kommt er bestens zurecht. Der kann zeitweilig im Wasser stehen.
Azubi
Beiträge: 657
Registriert: 8. Mär 2017, 13:12
Kontaktdaten:

Lüneburger Heide

Re: Tupelobäume: Nyssa sylvatica, aquatica und andere Arten

Azubi » Antwort #12 am:

Das klingt gut.
Durch den Schotter (recht große Steine) kommt die Wurzel solch eines Waldbaumes durch, nehme ich an?
Antworten