News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Was blüht im Januar + Februar 2014? (Gelesen 30935 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re:Was blüht im Januar + Februar 2014?

lerchenzorn » Antwort #90 am:

@ebbie: Das sieht wirklich sehr, sehr gut aus. Nach ziemlich perfektem Alpinenhaus?Hier hat sich vor ein paar Jahren zwischen wild gesammeltem Helianthemum obscurum und gekauftem H. apenninum von selbst die Hybride H. x sulphureum eingestellt. Ein robuster, seine Steingartennachbarn überwallender Busch. Heute sah ich, dass die Pflanze wohl ganzjährig blühen würde, wenn das Klima sie ließe. (Blütenbild aus dem letzten Jahr)
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re:Was blüht im Januar + Februar 2014?

lerchenzorn » Antwort #91 am:

Kaum ist Schnee und Eis weg blüht diese Cyclame.
Die sehen sehr gut aus bei Dir. Bei mir sind die coums nach dem Winter immer ziemlich mitgenommen. Egal, ob mit oder ohne Sonnenlicht.
EmmaCampanula

Re:Was blüht im Januar + Februar 2014?

EmmaCampanula » Antwort #92 am:

Ja, wirklich schöne Bilder, lerchenzorn! :D @Ute, das ist aber schade, hier war noch nie eine Schnecke am Chrysosplenium macrophyllum. Aber sie haben ja auch sehr schöne Blätter. :-\ ;)
löwenmäulchen
Beiträge: 2943
Registriert: 7. Jun 2006, 13:59

Re:Was blüht im Januar + Februar 2014?

löwenmäulchen » Antwort #93 am:

lerchenzorn, danke für das Bild vom Helianthemum - ich glaube, mein bisher namenloses H. hat jetzt einen Namen :) Ich habe heute mittag eine angenehme Überraschung erlebt - die ersten Kroki blühen :D Letztes WE war davon noch nichts zu sehen. Es ist Crocus Firefly, der ist immer sehr früh dran. Die Farbe ist in natura kräftiger, für weitere fotografische Versuche fehlte mir aber bei dem nervigen Wind und einsetzendem Geniesel der Nerv :-[ Bild
Smile! It confuses people.
Katrin
Beiträge: 10332
Registriert: 12. Dez 2003, 18:36
Kontaktdaten:

The best way to have a friend is to be one!

Re:Was blüht im Januar + Februar 2014?

Katrin » Antwort #94 am:

Hier hat sich vor ein paar Jahren zwischen wild gesammeltem Helianthemum obscurum und gekauftem H. appeninum von selbst die Hybride H. x sulphureum eingestellt.
Sorry fürs OT, aber weil ichs grad sehe: Könnte das hier - gefunden in den Abruzzen, zwischen gelben Helianthemums (im Hintergrund zu sehen) - auch so ein Hybride sein? Eine H. apennium habe ich zwar nicht gesehen, aber vielleicht war es Mitte Juli auch schon verblüht.
Dateianhänge
helianthemum_apennin_2013.jpg
"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."

ich
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re:Was blüht im Januar + Februar 2014?

lerchenzorn » Antwort #95 am:

Vom Farbton her passt das. Meine Pflanze ist auch im Habitus und in den einfachen Blatt-Merkmalen zwischen den Elternpflanzen. Kann auf Deinem Fota also die Hybride sein, kann aber auch anders sein ;) Diese Hybride scheint sich überall zu bilden, wo die Eltern nah benachbart sind, so ja auch in den Trockengebieten am Main, auf die Mediterraneus im "Naturpark" hingewiesen hat. In den Abruzzen kommen ebenfalls beide Arten vor.Ich muss gestehen, dass ich die einzelnen Merkmale noch nicht geprüft habe. In Willdenows Beschreibung steht so allerhand, von Sternhaaren u.a. Aber es kommen bei mir an der Stelle keine anderen Eltern in Frage. OT aus
EmmaCampanula

Re:Was blüht im Januar + Februar 2014?

EmmaCampanula » Antwort #96 am:

Wirklich weit kann doch der Frühling nicht mehr sein, wenn man sich all die schönen Blüten ansieht. Hier blühen schon seit Wochen vereinzelt Märzenbecher & Hepatica transsilvanica. Die kleinen Scilla mischtschenkoana wagen sich auch schon hervor.
Dateianhänge
Scilla_mischtschenkoana.jpg
Benutzeravatar
micc
Beiträge: 2736
Registriert: 16. Feb 2007, 20:13
Höhe über NHN: 35
Bodenart: Betonlehm

Duisburg, Angerland

Re:Was blüht im Januar + Februar 2014?

micc » Antwort #97 am:

Die erste Zwiebeliris zeigt sich. Das ist eine recht sonnige Stelle (nur nicht heute) - hier zeigen sich die Blüten der Miss H. zwei Wochen früher als näher am nordseitig gelegenen Haus.
Bild
:)Michael
Ich schnarche nicht, ich schnurre.
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Was blüht im Januar + Februar 2014?

enaira » Antwort #98 am:

Ja, hier sah es heute Vormittag auch schon etwas nach Frühling aus. Nur die Sonne fehlte. (Jetzt regnet es :-X)In den Startlöchern:Crocus_chrysantus_Herald_14-1.jpgPushkinia_14-1.jpgDie verstecken sich auch noch etwas:Leucojum_vernum_14-1.jpgDie hat mit der Blüte noch gar nicht aufgehört:Scabiosa_PinkMIst_14-1.jpgOstereier gibt's nicht nur beim Discounter:Eranthis_14-1.jpg
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
Scabiosa
Beiträge: 7131
Registriert: 24. Jun 2011, 18:18
Kontaktdaten:

Re:Was blüht im Januar + Februar 2014?

Scabiosa » Antwort #99 am:

Bei Euch ist ja Frühling angesagt. Soweit sind wir hier noch nicht:Iris reticulata 08.02.2014@ micc Schööön...
Benutzeravatar
micc
Beiträge: 2736
Registriert: 16. Feb 2007, 20:13
Höhe über NHN: 35
Bodenart: Betonlehm

Duisburg, Angerland

Re:Was blüht im Januar + Februar 2014?

micc » Antwort #100 am:

Aber fast, Scabiosa ;)!:)Michael
Ich schnarche nicht, ich schnurre.
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re:Was blüht im Januar + Februar 2014?

lerchenzorn » Antwort #101 am:

Gut sieht´s schon bei Euch aus. Die reticulata-Iris haben sich hier im legendären 2012er Winter leider fast ganz verabschiedet. Ich habe sie noch nicht ersetzt.Ariane, Deine Puschkinie ist eine Scilla (Scilla mischtschenkoana) - gehört immer zu den ersten aus der ganzen Verwandtschaft.
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Was blüht im Januar + Februar 2014?

enaira » Antwort #102 am:

Ariane, Deine Puschkinie ist eine Scilla (Scilla mischtschenkoana) - gehört immer zu den ersten aus der ganzen Verwandtschaft.
Lerchenzorn, woran erkennst du das?Ich habe sie schon ewig, meine aber, mal eine Tüte Puschkinia libanotica gekauft zu haben.Von der Blütezeit her könnte deine Vermutung aber wirklich zutreffen. Sie ist immer die allererste.Scilla habe ich noch an anderer Stelle (blau und rosa), die blüht aber deutlich später.
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35584
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Was blüht im Januar + Februar 2014?

Staudo » Antwort #103 am:

Mein Garten blüht am 8. Februar nahezu flächendeckend. ::)
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re:Was blüht im Januar + Februar 2014?

lerchenzorn » Antwort #104 am:

Wie machst Du das? 8) @enairaEinfach gesagt, siehst Du das an der Gesamterscheinung. Scilla mischtschenkoana ist gedrungen, relativ großblütig und breitblättrig. Puschkinia hat eine schlanke Gestalt, kleinere Blüten und, bis auf die alba-Form, einen markanten blauen Mittelstrich der Blütenblätter. Nach meiner Erfahrung blüht sie erst am gestreckten Blütenstand richtig auf, während S. mischtschenkoana die Blüten meist schon im Austrieb öffnet.Bei mir gibt es einen weiteren, sehr markanten Unterschied: Scilla mischtschenkoana hat sich hier noch nie versamt. (Ich habe den Eindruck, dass in Mitteleuropa vielleicht nur ein einziger, selbststeriler Klon unterwegs ist. Ist es bei irgend jemand anders?) Puschkinia scilloides dagegen wird in meinem Garten allmählich zum Samenunkraut.Zur exakten Unterscheidung der Gattungen Scilla und Puschkinia musst Du die Blütendetails ansehen. Bei Puschkiniasind die Blütenblätter vom Grund her zum Teil miteinander verwachsen, bei Scilla frei. Die Staubblätter bei Puschkinia sind zu einer Röhre verwachsen (im Bild wie eine "Innenkrone" sichtbar), bei allen Scillas sind sie frei (unten im Bild als schlanke Staubfäden erkennbar, auch in Deinem Bild). In der European Garden Flora findest Du den Gattungsschlüssel der Hyacinthen-Gewächse, zu denen beide gehören. (lädt sehr, sehr langsam heute)Puschkinia scilloides:
Schilla mitschenkoana:
fehlerhafte Bildbezüge im Text korrigiert: 09.02.2014
Antworten