News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Platz unter Obstbaum gestalten (Gelesen 3396 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR
Platz unter Obstbaum gestalten
Hallo,ich habe unter einem Obstbaum (siehe Skizze) einen Platz zu gestalten. Was dort ist und bleiben muss sind der Baum, Regentonne, Erdhaufen und Kompost - der Rest ist jetzt nur mal eine Idee von mir :)Links vom Baum hab ich mir gedacht dass ich ein Gemüsebeet hinmache und rechts eine Blumenwiese. Allerdings muss man beachten, dass dahinter eine Mauer steht die leider viel Schatten hinunter auf diese Etage wirft und zusätlich der Schatten vom Baum.Wie würdet ihr einmal den Weg machen? Ich dachte an Waschbetonplatten? Oder hättet ihr da eine bessere Idee? Bzw. wie würdet ihr die Beete anlegen? Eventuell könnte man ja auch einen Kräutergarten anlegen, aber dafür wird dass wohl zu wenig sonnig sein, oder?Danke undLG
- Dateianhänge
-
[Die Dateierweiterung pdf wurde deaktiviert und kann nicht länger angezeigt werden.]
Re:Platz unter Obstbaum gestalten
Ich finde es angenehm, wenn man direkt beim Komposter eine oder zwei Reihen Platten hat, von denen man gut wegschaufeln kann oder mal drüberfegen. In so einer schattigen Ecke würde ich auch einen Arbeits- bzw. Pflanztisch einplanen, falls du sowas noch nicht hast. Waschbeton- oder andere Betonplatten sind günstig und relativ problemlos aber halt nicht arg hübsch. Ich würde, wenn es eher schattig ist keine Blumenwiese planen sondern eher ein Staudenbeet mit Schattenpflanzen bzw. schattentauglichen sonstigen Stauden. Gemüse müsste schon gehen, Kräuter eher nicht, zumindest nicht die mediterranen.
Re:Platz unter Obstbaum gestalten
Hallo,was würdest du denn als Alternative zu den Waschbetonplatten sehen? Weil es sollten nur einzelne Platten/Steine dort liegen um gehen zu können, aber keine durchgehende Decke aus Platten sein.Blumenwiese deswegen auf der einen Seite, weil der Erdhaufen ständig weniger wird, da ich immer wieder Erde brauche und somit will ich dort kein wunderschönes Schattenstaudenbeet machen.Die Idee mit dem Pflanztisch finde ich gut, so einen hab ich druaßen im Garten eh noch nicht.Danke undLG
Re:Platz unter Obstbaum gestalten
Natursteine aus deiner Gegend? Schlichte Betonplatten gefallen mir auch eher besser als Waschbetonplatten, aber letztlich ist es Geschmacksache. Ein paar Klinkersteine, hochkant gesetzt gingen auch. Wo ist eigentlich Süden auf deinem Bild? an der rechten Seite?was würdest du denn als Alternative zu den Waschbetonplatten sehen? Weil es sollten nur einzelne Platten/Steine dort liegen um gehen zu können, aber keine durchgehende Decke aus Platten sein.
- Quendula
- Beiträge: 11679
- Registriert: 27. Okt 2011, 12:36
- Kontaktdaten:
-
Brandenburger Streusandbüchse / 7b / 42 m
Re:Platz unter Obstbaum gestalten


Erwarte nichts, doch rechne mit allem!
Re:Platz unter Obstbaum gestalten
Ich habs schon gemerkt. Das Ding hat beim ersten Mal laden so lang rumgetan, dass ich gar nicht gemerkt habe, dass da noch ein Weg mit Platten und eine Windrose drauf sind
Was ist denn sonst noch so außenrum?

Re:Platz unter Obstbaum gestalten
Spitz,so ganz schlau bin ich jetzt nicht aus deinen Aussagen geworden. Laut Skizze ist der Garten 4x3m ? Sieht aber nach 4x8m -also nur 32qm- aus. Eine 1 m Stützmauer macht ja jetzt nicht sooo viel Schatten. Und ist das dein ganzer Garten oder nur ein Teilbereich ?Steht auf den Nachbargrundstücken etwas das Schatten wirft ?Drehe ich die Karte richtig herum, wäre das Gemüsebeet (links) dort wo der Farn steht ? Und die Blumenwiese (rechts) also beim Kompost ?Wieviel Arbeit in die Pflege des Gartens willst Du investieren ?Wie alt/wie hoch ist die Zwetschge und wird sie komplett beerntet oder gibt es viel Fallobst ?
??Der Erdhaufen wird also beständig weniger und ist in absehbarer (naher) Zeit verschwunden ? Dann wäre doch eine Staudenpflanzung nicht verkehrt.Oder holst Du aller zwei Jahre einen neuen PKW-Hänger voll Erde ?Die Platten würde ich keinesfalls zwanghaft ungezwungen in weiten Bögen legen (sieht eh nur gekünstelt "natürlich" aus), sondern einmal geschlossen (!) rings um den Kompost und auch den Standort der Regentonne gleich mit belegen. Auf diesem Weg kann man auch den Zugang zum Erdhaufen sicherstellen. Wenn Geld und Möglichkeiten verhanden sind, würde ich hierfür örtlichen Naturstein (Pflaster) oder als kostengünstigere und durchaus akzeptable Variante 40x40cm einfarbige (grau od. sandfarbene) Betonplatten verwenden. In den 10cm Spalt zw. Platten und Kompost am Eingang kann man Hosta,Akelei etc. pflanzen. Vor dem Kompost die Platten in zwei Reihen, um einen vernünftigen Zugang und Bewirtschaftung sicher zu stellen.Von der Ecke am Eingang/Kompost bis ungefähr dort wo jetzt oben auf der Skizze die letzte Platte liegt, würde ich ca. 12 Platten ebenfalls geschlossen legen. Um den Übergang an der Ecke hinzubekommen einfach eine Platte so schneiden das man auf den gewünschten Winkel bekommt.Alle Flächen unter der Zwetschge würde ich mit Stauden (Hosta,Helleborus,Paeonien,Akelei,...) bepflanzen und das Gemüsebeet an der Seite gegenüber dem Eingang anlegen.Die beiden Pflanzbereiche könntest Du mit einer Buchsbaumhecke klar trennen und den Zugang zum Gemüsebeet mit zwei kleinen Kugel betonen. Im G-Beet vor der Mauer kannst Du zwei Stachel- od. Johannesbeeren unterbringen.Blumenwiese deswegen auf der einen Seite, weil der Erdhaufen ständig weniger wird, da ich immer wieder Erde brauche und somit will ich dort kein wunderschönes Schattenstaudenbeet machen.
Re:Platz unter Obstbaum gestalten
Hallo,Danke erst einmal
@Eva: Also im Süden steht die Wand, im Westen Zaun zum Nachbarn, im Norden gehts weiter in den nächsten Garten (ca. 1m tiefer als diese Etage) und vom Osten her kann man den Garten betreten (da sind Stiegen und eben der Eingang).@andreasNB:1. Du hast recht es sind ~4x7m.. Der Baum verdeckt das zusätliche 5m Maß..2. Das ist nur ein Teilbereich meines Gartens3. Nein momentan wirf von dort (noch) nichts Schatten4. Genau Blumenbeet wäre beim Farn und Blumenwiese beim Kompost5. Der Garten ist mein vollstes Hobby drum darf der Aufwand den ich in den Garten stecke ruhig etwas höher sein :)6. Die Zwetschge wird so um die 40-50 Jahre sein (weiß ich aber nicht genau da sie breits vor dem Kauf da war). Viel tragt sie nicht, aber es gibt wenn eher viel Fallobst, da das Obst größtenteils runterfällt bevor es reif ist.7. Der Erdhaufen wird zwar immer weniger, aber im Herbst dann kommt immer wieder die Erde drauf die in den Töpfen der Terrassenpflanzen war. Also wird er zwar ein wenig kleiner aber wird zu 99% nicht in absehbarer Zeit verschwinden.Und zum Rest: Okay aber würdest du die Platten trotzdem bis nach hinten zu den Beeten legen oder? Du würdets den Weg dann kantig machen oder? Ach ich zeichne mal schnell ne neue Skizze und dann schaun wir ob wir alle vom selben schreiben^^Zur Staudenpflanzung: Ansich ist das auch eine gute Idee, nur muss ich das (logischerweise) noch im Familienrat besprechen. Allerdings ist das Problem mit dem Erdhaufen, dass ich mir dann nicht die gesamte Staudenpflanzung wieder ruiniere..Die Buchsbaumhecke muss ich leider komplett vergessen, da ich erst kürzlich zweimal 6m Buchshecke aufgrund des Zünslers entfernen musste und Gift kommt für mich nicht in Frage (schon gar nicht neben einem Gemüsebeet^^). Allerdings könnte man da ja eine kleine Abgrenzung aus Rosmarin setzen? Bei uns ist der super winterhart! Und ich hab den schon mal als eine geschnittene Minihecke gesehn - Ist nur die Frage ob die Lichtverhältnisse passen bzw. die Optik auch ansprechend wäre?Vielen Dank undLGHier mal die überarbeitete Skizze:

Re:Platz unter Obstbaum gestalten
Hier die Skizze - die kann ich oben irgendwie nicht einfügen..
- Dateianhänge
-
[Die Dateierweiterung pdf wurde deaktiviert und kann nicht länger angezeigt werden.]
- Gartenplaner
- Beiträge: 21079
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re:Platz unter Obstbaum gestalten
Hallo Spitz,unter dem Vollschatten des Baumes wird es für eine "Blumenwiese" schwierig - es gibt höchstens Samenmischungen, die für "schattigen Saum" ausgewiesen sind, das könnte gut funktionieren.Oder aber robuste Bodendecker aus dem Gehölzrand-Gehölzbereich, wenn dort eh öfters gewerkelt wird.Die klare Führung der Platten, wie von andreasNB angeregt, finde ich auch viel besser - da, wo man mit Schubkarre unterwegs ist und arbeitet, sollte ein Weg breit genug und bequem sein, bei einzelnen Platten hättest du, je nach Boden, bei längerer feuchterer Witterung schnell Schlammspuren zwischen den einzelnen Trittplatten.Es gibt Betonplatten in vielen Farben - grau würd ich definitiv nicht nehmen.Welche Farbe haben die Mauern im Garten?Wenn es Natursteinmauern gibt, würd ich mich an der Farbe orientieren.Ob die Rosmarinhecke als Grenze zwischen dem Bereich unter der Zwetschge und dem Gemüsebeet genug Sonne kriegt, wär noch die Frage...Auch da würde ich eine klare Formgebung machen, bei der Kleinteiligkeit des Gartenbereichs eher eine gerade gezogene Linie, oder eine diagonale Linie, oder aber eine andere klare geometrische Form, ein schwach gekrümmter Bogen oder sowas, der die Rundung der Baumkrone aufnimmt oder eine Negativform dazu bildet.Jedenfalls keine "Mäandrierung" auf so kleiner Strecke.Viel Spaß beim Anlegen

Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Re:Platz unter Obstbaum gestalten
Hallo,mit der Scheibtruhe kann ich dort sowieso nicht fahren, da zu dem "Fleckchen" Garten nur Stiegen hinführen - da kann ich die Erde die paar Meter auch noch mit dem Kübel tragen^^Die Mauern sind alte ganz normale Betonmauern die als Stützmauer fungiert.Hättest du die Platten nicht in grau genommen? Ich hab mir eigentlich genau das Gegenteil gedacht - grau weil es dann zu der Mauer passen würde, oder?Muss ich dann einmal beobachten wie lange bzw. ob Sonne dorthin scheint wenn das Wetter einmal besser wird. Eventuell würde ja auch Lavendula gut aussehen als Abgrenzung- aber da braucht man dann auch die Sonne^^ Ja Negativform der Baumkrone kann ich mir auch gut vorstellen. LG
- Gartenplaner
- Beiträge: 21079
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re:Platz unter Obstbaum gestalten
Naja, mit schweren Eimern über einzelne Platten balancieren ist auch nicht das Wahre
Hm, ok, wenn nur Betonmauern drum rum sind, wäre grau konsequent und einheitlich....ich find diese Platten in betongrau eben häßlich, allerdings Waschbetonplatten sind definitiv noch schlimmer, ist aber mein persönlicher Geschmack.(Waschbetonplatten wurden in den 70er und 80er exzessiv genutzt und sind für viele synonym für spießige, eintönige und oft auch häßliche Gärten
)Kannst ja mal schauen, was für Farben es bei den Platten gibt und eine Platte mit einer Farbe, die du dir dort gut vorstellen kannst kaufen und mal auslegen - könnte ja auch eine harmonische oder kontrastierende Farbe zur Farbe deines Gartenbodens sein.


Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Re:Platz unter Obstbaum gestalten
Hallo,okay so werde ich es mal machen! War jetzt eben mal beim Baumarkt und hab geschaut eigentlich kommen eh nur drei in Frage. Muss ich mir wirklich mal in natura ansehen unten.Eine Frage hab ich noch: Wie würde denn eine Kräuterspirale aussehen rechts neben dem Farn? Dort würde es von der Sonne her eigentlich passen dafür (denn dort kommt die meiste Sonne hin). Oder irgendein anderes 'Objekt' das ein bisschen ein Blickfang ist?LG Oli
- Gartenplaner
- Beiträge: 21079
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re:Platz unter Obstbaum gestalten
Eine kleine "Bauprobe", wie ich das immer nenne, ist oft hilfreich
Zum Gemüsebereich passen Kräuter thematisch ja ganz gut.Aber instinktiv würd ich da, wenn denn, eher einen quadratischen/rechteckigen Grundriss für so eine Kräuterspirale (in dem Fall dann eher Stufenpyramide) andenken und sie selber aus Steinen aufschichten.Oder ein trockenes Hochbeet mit einer niedrigen Trockenmauer gefasst für Kräuter?Und dann auf jeden Fall den Farn weg, rüber irgendwo in den Schatten.Alternativ vielleicht ein spezielleres, dekoratives Rankgerüst für Bohnen oder so, das aber im Winter weiterhin skulptural wirkt?

Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela