
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Platz unter Obstbaum gestalten (Gelesen 3388 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR
Re:Platz unter Obstbaum gestalten
Hallo,Okay rechteckig hab ichs zwar noch nie gesehen aber umso besser - etwas einzigartiges! Bzw. beim Hochbeet, hab ich das richtig verstanden: Trockenmauer - Kräuterbene - noch eine höhere Trockenmauer und oben das Hochbeet? Rankgerüst würde ich eher mal weglassen, weil ich schon etliche für Himbeere, Brombeere und Co. im Garten verstreut habe. Wie groß würdest du entweder Hochbeet oder Kräterpyramide machen? Die ganze Länge entlang? Ist ein bisschen lang oder?Hmm das mit dem Farn^^ Kann dem eh nichts passieren wenn ich ihn schön tief ausgrabe? Meine Mutter bringt mich um wenn dem was passiert^^ Der ist auch mindestens um die 30 -40 Jahre alt und 1m² groß
Sollte ich den dann besser im Frühjahr oder Herbst versetzen?

- Gartenplaner
- Beiträge: 21079
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re:Platz unter Obstbaum gestalten
Ich meinte eigentlich "entweder - oder", also entweder eine Kräuterspirale (egal ob eckig oder nicht) oder ein Trockenmauer-Hochbeet in nur einer Stufe, gefüllt mit sandigem Boden und nur für Kräuter oben, wo man aber in die Fugen der Mauer natürlich auch z.B. Thymian oder so setzten kann...Wie lang das werden soll ist schwierig zu sagen ohne die Gesamtsituation mit Umgebung gesehen zu haben - die ganze Länge wär konsequent und einheitlich - ist die Frage, obs so imposant sein muss und wieviele Kräuter du haben willst
, kleiner und quadratisch in der Mitte dieser Länge kann ich mir auch vorstellen.(Die berühmt-berüchtigte Kräuterspirale geht übrigens auf einen Spätrenaissance-Entwurf eines gewissen Olivier de Serres, Sieur du Pradel (1539-1619) zurück, der hat diese Form, auch in rund und eckig, für einen "médicinal", einen Kräutergarten entwickelt.Allerdings ist bei ihm der komplette Gartenbereich als Stufenpyramide oder Spiralkegel angelegt und nicht so kleine "Kräuterhügel" wie heutzutage aus dem Baumarkt. (Hier, im letzten Drittel der Seite, ist sein Entwurf in Stufenpyramidenform abgebildet)
)Beim Farn rate ich mal, dass es wahrscheinlich Dryopteris filix-mas ist?Der ist eigentlich ziemlich unverwüstlich.Wenn du das Rhizom und möglichst alle Wurzeln rausholst, macht der keine Probleme, das erste Jahr im Sommer, wenns mal trocken ist, vielleicht mehr mitgießen.Ich würds jetzt noch machen.


Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
-
- Beiträge: 2530
- Registriert: 4. Jan 2009, 18:02
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 282
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Siegerland Grenze Westerwald 7b
Re:Platz unter Obstbaum gestalten
Thema Kräuterspirale aus eigener Erfahrung:ich war früher größter Fan von diesen Dingern - ähm Gestaltungselementen, wollte immer selbst eine haben... Inzwischen habe ich - dank einer Kollegin - eine auf unserem Schulgelände (und würde jetzt ganz anders planen...
). Spiralen wirken ab einer gewissen Größe und sind auch erst dann für die Pflanzen einigermaßen sinnvoll, weil der nötige Platz da ist: unsere hat einen Durchmesser von ca. 2,5 - 3m. Bei deiner Fläche würde ich auch eher auf Gartenplaners Vorschlag eines Tockenmauer-Hochbeetes für die Trockenheit liebenderen Pflanzen plädieren.LG

Lieben Gruß
Leben allein genügt nicht, sagte der Schmetterling, Sonnenschein, Freiheit und eine kleine Blume muss man auch haben. (H.C. Andersen)
Leben allein genügt nicht, sagte der Schmetterling, Sonnenschein, Freiheit und eine kleine Blume muss man auch haben. (H.C. Andersen)
- Mediterraneus
- Beiträge: 28500
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Platz unter Obstbaum gestalten
Was Olivier de Serres wohl zum heutigen Bild einer Kräuterspirale (a la "Mein Schöner Garten") sagen würde ;DEinen ganzen Garten als Spirale fänd ich interessant.Nach Olivier de Serres wurde übrigens eine Feinschmeckerbirne benannt. (Denke zumindest, dass es keine 2 wichtigen Olivier de Serres gibt)
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Re:Platz unter Obstbaum gestalten
Spitz, Ist das Gemüsebeet dann am weitesten vom Haus entfernt ?Vielleicht gibt es ja einen oder mehrere Plätze im Garten, welche für trockenheitsliebende Kräuter ebenfalls gut geeignet sind. Außer Thymian, Salbei, Rosmarin und Bergbohnenkraut kenne ich jetzt großartig keine weiteren Kräuter, welche man häufiger nutzt. Schnittlauch, Dill, Petersilie, Maggikraut (was noch?) kannst mit ins Gemüsebeet setzen. Minze findet am Kompost/Regentonne Platz...Beneidenswertes Klima wenn bei euch Rosmarin problemlos winterhart ist
Die Platten würde ich genau bis zur Grenze des Gemüsebeetes legen.

Die Pflaume hat also ideellen Wert ? Fragt sich wie eine Staudenpflanzung mit dem Fallobst klar kommt und ob es euch stört, wenn es liegen bleibt.Vielleicht einfach nur entlang der Wege Hosta & Co. pflanzen und dahinter (bis zum Stamm der Zwetschge) mit einem Bodendeckere einheitlich bepflanzen ?6. Die Zwetschge wird so um die 40-50 Jahre sein (weiß ich aber nicht genau da sie breits vor dem Kauf da war). Viel tragt sie nicht, aber es gibt wenn eher viel Fallobst, da das Obst größtenteils runterfällt bevor es reif ist.
Re:Platz unter Obstbaum gestalten
Hallo,@Gartenplaner:1. Wenn Kräuter-Hochbeet, dann hätte ich es glaube ich eher hinten (im Norden neben dem Farn) angelegt, da es dann wieder gleich ein kleiner 'Fangschutz' ist, dass man nicht runterfällt. Bzw. Oder wenn Kräuterpyramide/Spirale dann könnte ich mir das auch in der Mitte der Gemüseabteilung vorstellen, nur nehme ich mir dann nicht noch mehr Sonne damit weg? Weil irgendwohin muss der Schatten der Spirale/Pyramide ja auch fallen^^ 2. Dieser Stufenaufbau von Olivier de Serres wäre theoretisch "ideal" für meinen Gesamtengarten, da dieser ja auch im Treppenaufbau ist :P3. Nein glaub ich nicht ganz. Ich kenne mich leider mit Farnen (noch) nicht so gut aus, aber er meiner kommt mir etwas gelblicher/rötlicher von den Wedeln her vor. Hab aber leider kein Foto von ihm..@ Mrs. Alchemilla: Aber ist es nicht mit einem Trockenmauer-Hochbeet ähnlich? Denn das sollte ja wahrscheinlich auch größer werden damit es richtig wirkt bzw. die Pflanzen genug Platz haben?@andreasNB: Nein am weitesten Weg vom Haus ist es nicht. Und es ist auch nicht das einzige Gemüsebeet. Es gibt woanders noch ein rießiges mit Tomaten, Chili, Salaten,... Das hier ist nur noch eine Ergänzung da das Hauptbeet schon zu klein ist..Und darum hier die Idee, gleich auch noch Kräuter mit unterzubringen. Es würde noch einen Platz geben - im "Hauptgarten". Aber ich denke trotzdem, dass auch wenn keine Kräuter in das Trockenmauerhochbeet kommen, es an der Kante nicht schlecht wäre als 'Fallschutz' - man kann ja auch andere Pflanzen dort kultivieren.Naja es ist zwar (fast) alles bei uns winterhart, aber dafür würde im Sommer alles vertrocknen da wir so gut wie keinen Regen haben -.-Ja die Zwetschge hat eigentlich nur einen ideellen Wert
Aber zum Fallobst muss ich noch sagen, dass es auch durchaus mal 4-5 Jahre geben kann wo gar nichtshinunter in die Pflanzung fällt, da sie gar nichts trägt..Stören würde es (mich) nicht wenn es liegen bleibt und die Insekten freuen sich auch alle^^ aber einsammeln muss ich es, da sonst überall Babybäume wachsen^^Okay, also würdest du praktisch den Weg entlang ein Ministaudenbeet mit Schattenpflanzen anlegen und nach innenhin mit Bodendeckern (einem etwas höheren als die Hosta und Co. hätte ich da dann gesagt) auffüllen. Den Farn kann man dann auch noch mithinein integrieren und passt :)Vielen Dank undLG

- Gartenplaner
- Beiträge: 21079
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re:Platz unter Obstbaum gestalten
Hallo Spitz,da sieht man wieder, wie schwierig es ist, schreibend etwas genau darzustellen - ich meinte sowohl für das Hochbeet die Längsseite im Norden neben dem Farn als auch für die eventuelle Kräuterspirale/Pyramide - aber wenn sie nicht ganz so groß werden soll, so dass sie nicht die ganze Breite einnimmt, in der Mitte dieses Nordseiten-Steifens also auf 1,5m von Farnecke oder Rosmarinheckenanfang entfernt.Ich meinte nicht mitten im GemüsebeetHallo,@Gartenplaner:1. Wenn Kräuter-Hochbeet, dann hätte ich es glaube ich eher hinten (im Norden neben dem Farn) angelegt, da es dann wieder gleich ein kleiner 'Fangschutz' ist, dass man nicht runterfällt. Bzw. Oder wenn Kräuterpyramide/Spirale dann könnte ich mir das auch in der Mitte der Gemüseabteilung vorstellen, nur nehme ich mir dann nicht noch mehr Sonne damit weg? Weil irgendwohin muss der Schatten der Spirale/Pyramide ja auch fallen^^ ....

Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Re:Platz unter Obstbaum gestalten
Das mit dem Schattenwurf kannst du ja mal ausprobieren. Im Sommer steht die Sonne so hoch, dass du da keine großen Schattenwürfe kriegen wirst. Wie es jetzt im Frühling ist, kannst du ausmessen indem du einen Pflock in die Erde schlägst, der so hoch ist, wie eine Kräuterspirale würde. Und an einem sonnigen Tag mal zu verschiedenen Tageszeiten schauen, wie lang der Schatten ist.
Re:Platz unter Obstbaum gestalten
Okay , jetzt check ichs^^ Aber vermtulich ist das Trockenmauerhochbeet trotzdem besser dort. Gut, dann mal schaun welche Platten ich nehme wenn das Wetter wieder besser wird und ich melde mich dann wieder wenn die Platten da sind - Weil den Verlauf des Weges hab ich ja schon einmal :)Danke undLG
-
- Beiträge: 2530
- Registriert: 4. Jan 2009, 18:02
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 282
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Siegerland Grenze Westerwald 7b
Re:Platz unter Obstbaum gestalten
Bei der Trocken-Hochbeet-Variante bist du von der Größe deutlich flexibler, außerdem kannst du dort eben auch nur die Kräuter unterbringen, die sich dort wohlfühlen. Es spricht ja andererseits nichts dagegen, z.B. den Schnittlauch (o.ä.) statt in der Spirale als Einfassung für eins der Gemüsebeete zu nehmen. Den Platzbedarf im Hochbeet musst du genauso kalkulieren wie in der Spirale, das stimmt. Aber ich persönlich habe Kräuter bzw. essbare Pflanzen inzwischen auch an anderern Stellen im Garten, wo sie sich einfach wohler fühlen - durchaus auch mitten zwischen Zierpflanzen. Bei manchen (Bsp. Veilchen) ist der Übergang ja eh fließend...LGPS: Falls doch noch Spirale, achte von der Größe auf jeden Fall darauf, dass du wahlweise von außen auch die Mitte noch gut bearbeiten kannst oder - wie bei unserer - ggf. sogar einen Mini-Pflegepfad einplanst...LG
Lieben Gruß
Leben allein genügt nicht, sagte der Schmetterling, Sonnenschein, Freiheit und eine kleine Blume muss man auch haben. (H.C. Andersen)
Leben allein genügt nicht, sagte der Schmetterling, Sonnenschein, Freiheit und eine kleine Blume muss man auch haben. (H.C. Andersen)