News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Wer bin ich ? (Gelesen 9380 mal)

Tiere beobachten, schützen und erkennen

Moderator: partisanengärtner

Antworten
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19095
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Wer bin ich ?

partisanengärtner » Antwort #60 am:

Sie schnappen auch nach dem roten Wollfaden und lassen auch nicht gleich los. 8)
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Janis
Beiträge: 3709
Registriert: 8. Sep 2013, 15:24
Kontaktdaten:

Re:Wer bin ich ?

Janis » Antwort #61 am:

Man kann Wasserfrösche leicht zahm machen. Die lassen sich sehr gut mit Regenwürmern füttern. Am Schluß kommen sie durch den ganzen Teich gehechtet wenn Du auftauchst. Sie sind fasziniert von allem was rot ist. Ich habe sie mit einem roten Wollfaden an einer Schnur angelockt. Wenn sie dann an Land neben Dir sitzen einen Wurm hingeschmissen. Am nächsten Tag bist Du meist schon kein Feind. Vorsichtige brauchen ein paar Tage Übung.Im Donaudelta benutzen sie einen Roten Ball an einer Schnur und einen Käscher um Frösche zu fangen. Daher habe ich die Idee.
Das weiss ich und hab es einen Sommer lang auch schon mal erfolgreich praktiziert. ;)Meine Freizeitbeschäftigung bestand bloss noch aus Würmersuche und der arme Kerl ist zum Schluss bald geplatzt, so viele Würmer bekam er. Allerdings bekam er die Würmer nicht hingeschmissen, sondern musste sie von einem Stöckchen weg nehmen.Aber die Idee mit dem roten Faden ist gut, die muss ich mir unbedingt merken. In der Hoffnung, dass ich auch mal wieder Wasserfrösche habe....
LG Janis
Janis
Beiträge: 3709
Registriert: 8. Sep 2013, 15:24
Kontaktdaten:

Re:Wer bin ich ?

Janis » Antwort #62 am:

Ich hatte übrigens auch mal einen Frosch am Teich, gut doppelt so gross wie ein Wasserfrosch.Kann das ein ausgebüxter Ochsenfrosch gewesen sein?http://www.weltwoche.ch/ausgaben/2001-4 ... r-rie.html
LG Janis
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19095
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Wer bin ich ?

partisanengärtner » Antwort #63 am:

Wenn Du im Rheinatal lebst sicher. Das scheinen sie sich sogar zu vermehren. Seefrösche und triploide esculenta mit ridibunda Überhang sind aber auch ganz schön riesig.Hier haben sie gelegentlich Ochsenfrosch-Riesenquappen abgegeben die mit Goldfischlieferungen aus Israel kamen. Waren aber seefroschähnliche Arten von da unten und keine Ochsenfrösche.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
Cryptomeria
Beiträge: 6714
Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
Region: Küstennähe,südl.Flensburg

Re:Wer bin ich ?

Cryptomeria » Antwort #64 am:

Nochmal kurz zu dem schönen Frosch-Kanibalenbild. Auch Molche sind Kanibalen. Zumindest in Gefangenschaft habe ich das oft erlebt.VG Wolfgang
Janis
Beiträge: 3709
Registriert: 8. Sep 2013, 15:24
Kontaktdaten:

Re:Wer bin ich ?

Janis » Antwort #65 am:

Nochmal kurz zu dem schönen Frosch-Kannibalenbild. Auch Molche sind Kannibalen. Zumindest in Gefangenschaft habe ich das oft erlebt.VG Wolfgang
Ach, so viele Tiere sind Kannibalen, einige töten sogar ihren eigenen Nachwuchs oder ihre Geschwister.Und das sogar ohne jede Not, man nimmt an, dass die Evolution bei diesen Species auf dem Weg von der „2-Kind-Familie“ zur „1-Kind-Familie“ ist, Kainismus ist bei ihnen unausweichlich und vorprogrammiert.
LG Janis
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19095
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Wer bin ich ?

partisanengärtner » Antwort #66 am:

Bei den Kaulquappen ist bei hoher Dichte und Futtermangel ein fakultativer Kanibalismus bei vielen Froschlurchen genetisch vorgesehen. Zusätzlich geben die kanibalischen Tiere Hemmstoffe mit dem Kot ab die kleinere Artgenossen am Wachstum hindern.Eine der Schwierigkeiten die es zu überwinden gilt wenn man Frösche züchtet.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Janis
Beiträge: 3709
Registriert: 8. Sep 2013, 15:24
Kontaktdaten:

Re:Wer bin ich ?

Janis » Antwort #67 am:

Zusätzlich geben die kanibalischen Tiere Hemmstoffe mit dem Kot ab die kleinere Artgenossen am Wachstum hindern.
Vielleicht sollte man sich besser nicht ausmalen, welche Möglichkeiten den Menschen noch offen stehen...
LG Janis
Conni

Re:Welches Flugtier ist das?

Conni » Antwort #68 am:

In der Küche fiel mir vorhin ein fliegendes Wesen auf. Leider war es ziemlich flott unterwegs, das Foto ist deshalb nur mäßig. Könnte es in die Familie der Eulen oder Spinner gehören? In meinem Insektenbestimmungsbuch und im Netz habe ich es nicht gefunden. Hat jemand von Euch eine Idee?
Dateianhänge
Kleinflugtier.jpg
Benutzeravatar
maigrün
Beiträge: 1900
Registriert: 14. Sep 2012, 10:16
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

südöstlich von berlin

Re:Wer bin ich ?

maigrün » Antwort #69 am:

hallo conni,ich bin grad in sachen holzschädlinge im netz unterwegs und sah zufällig diese photos. vielleicht helfen sie ja weiter.
Conni

Re:Wer bin ich ?

Conni » Antwort #70 am:

Danke, Maigrün. :) Ich glaube nicht, dass es sich um den Pfaffenhütchen-Schmalzünsler handelt - die Zeichnung auf dem Rücken des Tieres sieht anders aus. (Hoffentlich hast Du keinen triftigen/ernsthaften Grund, gerade nach Holzschädlingen zu suchen. :-\ )
Benutzeravatar
maigrün
Beiträge: 1900
Registriert: 14. Sep 2012, 10:16
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

südöstlich von berlin

Re:Wer bin ich ?

maigrün » Antwort #71 am:

meine veranda wird gerade komplett neu aufgebaut. ich möchte nicht, dass sich da wieder etwas - von dem nicht ganz klar ist, was es mal war - einnistet.
Conni

Re:Wer bin ich ?

Conni » Antwort #72 am:

toi toi toi! :)
Benutzeravatar
maigrün
Beiträge: 1900
Registriert: 14. Sep 2012, 10:16
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

südöstlich von berlin

Re:Wer bin ich ?

maigrün » Antwort #73 am:

danke :)
EmmaCampanula

Re:Wer bin ich ?

EmmaCampanula » Antwort #74 am:

Diese dicke fette grüne Raupe, gute drei cm lang, fand ich vorhin auf einer Rose, weiß jemand was das für eine ist?
Dateianhänge
dicke_Raupe.jpg
Antworten