News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Gartenarbeiten im Februar (Gelesen 21385 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR
Re:Gartenarbeiten im Februar
Gestern zwei Rugosas ( Blanc double de Coubert und White Surprise), eine Blush noisette, eine Schneewittchen , eine Winchester Cathedral und 2 kleine weisse Namenlose umgesetzt. Es waren gut eingewachsene Rosen ( zwischen 5 und 3 Jahre am gleichen Standort) mit dementsprechenden Wurzelwerk. Die Wurzeln haben sehr gelitten, denn ich musste zum Teil reissen, sonst hätte ich die gar nicht frei bekommen. Wenn das mal gut geht.
- Jule69
- Beiträge: 21803
- Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
- Region: Rheinnähe
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:Gartenarbeiten im Februar
Gestern habe ich die herbstblühenden Kamelien kontrolliert und beschnitten, einen Großteil der anderen aus dem Waschkeller nach draußen geschleppt, einen alten Rosenstock ausgebuddelt (was für ne Arbeit...) und das Loch schon mal für eine Kamelie vorbereitet. Dann noch drei Clematis zurückgeschnitten und den Rest der Hortensienköpfe, die nun nicht mehr so schön waren, entsorgt. Heute werde ich mal die Hosta-Töpfe kontrollieren und etwas vom Schutz befreien, abplanen kann ich notfalls immer noch... 

Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Re:Gartenarbeiten im Februar
ich auch ...so langsam werde ich zappelig...


Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
(Erich Mühsam 1878-1934)
-
- Beiträge: 294
- Registriert: 16. Mär 2013, 07:15
- Kontaktdaten:
Re:Gartenarbeiten im Februar
Ende Januar & Anfang Februar: Kleinere Winterschäden an einer Trockenmauer beseitigt. Eine andere Trockenmauer ein bisschen verlängert. Eine wild wuchernde Eibe stark zurück geschnitten und wieder in Heckenform gebracht. Einen Prunus padus radikal gestutzt. Flieder stark ausgelichtet (5 dicke Stämme raus). Eine ungepflegte, mehrstämmige, schwachtragende, schlecht schmeckende und dauervermadete Pflaume gefällt. Eine Rose umgesetzt. Acer palmatum umgesetzt. Biberschutz umfassend optimiert. Kompostsieb gebaut & Kompost gesiebt. Letzten Herbst neu erstellte Beete für die diesjährige Bepflanzung vorbereitet. Neues Insektenhaus aufgehängt & neues Buchenstück gebohrt. Über Knospen (z. B. Forsythie) und erste Zeichen von Austrieben gefreut (Schneeglöckchen & Krokusse). ;-)
Re:Gartenarbeiten im Februar
Ich hab heute bei knapp 10° und herrlichem Sonnenschein ein bisschen Kompost und Hornspäne verteilt, Helleborus-Neuzugänge getopft, Laub vom Rasen geharkt und jede Menge Unkraut gejätet - ist ja nix erfroren diesen Winter
Zum krönenden Abschluss hab ich ein paar Glückchen gepflanzt




Ein Garten ist mehr als die Summe seiner Pflanzen.
Re:Gartenarbeiten im Februar
Da hier der Boden entweder noch gefroren und/oder gleichzeitig nur matschig ist, beschränken sich die Tätigkeiten auf das überirdische
Pläne machen, Pflanzen/Saatgut be- und Listen erstellen.Schließlich haben wie ja eigentlich noch Winter und frühestens in 4 Wochen Frühling
Die letzten Tage habe ich unter dem Vordach Draht befestigt -von spannen kann man nicht reden- damit die vorhanden und im Frühjahr neu dazu kommenden Weinreben vernünftig geleitet und befestigt werden können. Die Nistkästen gesäubert !Und mich bei der hießigen MaxBahr-Filiale an der Leichenfledderei beteiligt



- micc
- Beiträge: 2736
- Registriert: 16. Feb 2007, 20:13
- Höhe über NHN: 35
- Bodenart: Betonlehm
-
Duisburg, Angerland
Re:Gartenarbeiten im Februar
Heute habe ich in einer Regenpause eine Ferula communis in den Vorgarten gepflanzt. Die Sämlinge (eigene Produktion
) haben in den Töpfen in den letzten Wochen ordentlich zugelegt. Ich befürchte schon, dass sie dieses Jahr blühen wollen, darum muss ich sie jetzt peu a peu auspflanzen. Dieser hier ist das größte Exemplar.Die Samen stammen übrigens von einer Pflanze aus dem eigenen Garten, ebenfalls selbst ausgesät.
:)Michael


Ich schnarche nicht, ich schnurre.
- Mediterraneus
- Beiträge: 28500
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Gartenarbeiten im Februar
Bißchen gewagt, oder?
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Re:Gartenarbeiten im Februar
Heute hab ich eigentlich gegen meine Überzeugung schon angefangen die Astern usw. zurückzuschneiden.Das Wetter war so schön, 10 Grad und Sonne. Es hat gejuckt in den Fingern.

-
- Beiträge: 2530
- Registriert: 4. Jan 2009, 18:02
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 282
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Siegerland Grenze Westerwald 7b
Re:Gartenarbeiten im Februar
Das selbe ist mir gestern passiert - ich habe mich vor mir selber damit entschuldigt, dass ich sonst irgendwann die ganzen Frühblüher im Beet tot trete...Heute hab ich eigentlich gegen meine Überzeugung schon angefangen die Astern usw. zurückzuschneiden.Das Wetter war so schön, 10 Grad und Sonne. Es hat gejuckt in den Fingern.![]()

Lieben Gruß
Leben allein genügt nicht, sagte der Schmetterling, Sonnenschein, Freiheit und eine kleine Blume muss man auch haben. (H.C. Andersen)
Leben allein genügt nicht, sagte der Schmetterling, Sonnenschein, Freiheit und eine kleine Blume muss man auch haben. (H.C. Andersen)
- micc
- Beiträge: 2736
- Registriert: 16. Feb 2007, 20:13
- Höhe über NHN: 35
- Bodenart: Betonlehm
-
Duisburg, Angerland
Re:Gartenarbeiten im Februar
@ MediterraneusNein, überhaupt nicht. Ich halte seit 8 Jahren Ferula im Garten. Sie sind etwas winterhärter als so manche Zistrosen, vergleichbar vielleicht mit Rosmarin. Ferula treibt gerne mitten im Winter aus, wenn es mild ist. Falls sie Gelegenheit hatten ihre Wurzeln tief zu versenken, treiben sie auch gut wieder aus. Bis -17 Grad schafft es kurzfristig meine Sorte (Samen der Mutterpflanze aus Spanien). Allerdings sind sie im Spätwinter, das ist die problematische Zeit, sehr nässeempfindlich. Die kräftigen Regengüsse im Februar dürfen sie keinesfalls ohne Regenschutz im Kübel oder Topf im Freien verbringen.:)Michael
Ich schnarche nicht, ich schnurre.
- Mediterraneus
- Beiträge: 28500
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Gartenarbeiten im Februar
Das meinte ich. Rosmarin fände ich auch etwas gewagtSie sind etwas winterhärter als so manche Zistrosen, vergleichbar vielleicht mit Rosmarin.


LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Re:Gartenarbeiten im Februar
genau !!!!..., dass ich sonst irgendwann die ganzen Frühblüher im Beet tot trete...![]()


-
- Beiträge: 10332
- Registriert: 12. Dez 2003, 18:36
- Kontaktdaten:
-
The best way to have a friend is to be one!
Re:Gartenarbeiten im Februar
Ich habe meine größten Staudenbeete auch heute schon zurückgeschnitten. Am Montag schreddere ich den Schnitt und dann können die vielen Galanthus etc. in Ruhe austreiben.So herrlichen und zierenden Winteraspekt wie heuer gabs schon lange nicht mehr, deswegen ist es jetzt auch an der Zeit gewesen.Hier zwei Impressionen mit leicht veränderter Perspektive; oben vorher, unten nachher.LG, Katrin[td][url=https://picasaweb.google.com/lh/photo/qEFHInCOIVwnVMLG6i3qvnbHEK9BHiMLFte0tjrw7Gc?feat=embedwebsite][img]https://lh4.googleusercontent.com/-vWnhaLvagCY/UvZ7mfCoBpI/AAAAAAAAFGU/PStz60Ynv4g/s500/a_schnitt_14_1.jpg[/img][/url][/td][td][url=https://picasaweb.google.com/lh/photo/gzXxVpv6rVbfpxTMG8SrUXbHEK9BHiMLFte0tjrw7Gc?feat=embedwebsite][img]https://lh3.googleusercontent.com/-kyY1A8iLY8Y/UvZ7nyil9zI/AAAAAAAAFGc/yigUWUjqBuk/s500/a_schnitt_14_2.jpg[/img][/url][/td]
"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."
ich
ich
Re:Gartenarbeiten im Februar
Wir haben die jährliche Pferdemistbeschaffungstour absolviert und ansonsten festgestellt, dass der Boden noch gut gefroren und nur oberflächlich matschig ist.