News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Gartenvögel 2013 (Gelesen 36181 mal)
Moderator: partisanengärtner
- Cryptomeria
- Beiträge: 6717
- Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
- Region: Küstennähe,südl.Flensburg
Re:Gartenvögel 2013
Hallo Netti,wenn du Ideen willst, damit deine Piepmätze wieder zurückkommen, müsstest du etwas mehr Details liefern, welchen Platz du im Garten zur Verfügung hast.Aber hohe Tannen oder Fichten lassen sich einfach nicht schnell ersetzen, denn sie boten Schutz,Schlaf- und Brutmöglichkeiten und natürlich für viele auch Nahrung. Gerade wenn überall viel Laub vorherrscht, wirken hohe Nadelbäume oft wie ein Magnet.Ich drücke dir die Daumen, dass auch durch die kleineren Immergrünen des Nachbarn sich doch bald wieder mehr tut. Selbst Nadelbäume von nur wenigen Metern Höhe werden schon wieder sehr schnell aufgesucht zum Schlafen oder Brüten.Viele GrüßeWolfgang
Re:Gartenvögel 2013
Ich hab 2 Ligusterhecken 10 meter lang, ca. 1 meter hoch, nach hinten eine Sanguineum und Forsythien Hecke ca.2 Meter hoch. da nistet aber keiner...Platz für was größeres an zu pflanzen ist nicht.Grüße Netti
Unkraut ist die Opposition der Natur gegen die Regierung der Gärtner
Grüße aus dem Rheinland
Grüße aus dem Rheinland
Re:Gartenvögel 2013
Das einzige, was mir dann einfallen würde, um den Vögeln wieder Deckung, Rückzugmöglichkeit und eventuell sogar Möglichkeiten zum Brüten zu bieten, wäre, die Ligusterhecke nicht mehr zu beschneiden.
LG Janis
Re:Gartenvögel 2013
Da machen die beiden Nachbarn nicht mit, verstehe ich auch, wir haben immer gesagt wenn wir Streit haben lassen wir sie hoch wachsen. ir haben aber keinen Stress-..Die Möglichkeit scheidet ausGrüße NettiNachti auch
Unkraut ist die Opposition der Natur gegen die Regierung der Gärtner
Grüße aus dem Rheinland
Grüße aus dem Rheinland
- enaira
- Beiträge: 22570
- Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
- Region: RP, Nähe Koblenz
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re:Gartenvögel 2013
Ein schöner Baum (nicht nur) für Vögel ist der Apfeldorn.Ganz oben in der Spitze hatten wir mal ein Distelfinknest und weiter unten sind im Moment zwei Nester zu sehen (weiß nicht von wem).Im Frühjahr, während der Blüte, summt und brummt es.Und jetzt kann man die Amseln bei der Ernte beobachten. Ich wundere mich immer, dass sie die doch nicht ganz so kleinen Äpfelchen komplett runterschlucken.Frühjahr 2005
November 2013
vor kurzem
Liebe Grüße
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Re:Gartenvögel 2013
Schade, dass der Apfeldorn kalkhaltigen Boden bevorzugt.Bei so vielen positiven Berichten von dir, insbesondere im Hinblick auf die Vögel, hätte ich den Baum sonst vermutlich schon lang gepflanzt :DWie gross sind die Früchte eigentlich, dass die Amseln die ganz runterschlucken können?Ich hab gerade die Fotos gesehen - 2 cm Durchmesser sicher, oder?
LG Janis
- enaira
- Beiträge: 22570
- Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
- Region: RP, Nähe Koblenz
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re:Gartenvögel 2013
Tut er das?Darüber habe ich mir bislang keinerlei Gedanken gemacht. Es scheint ihm an nichts zu fehlen...Schade, dass der Apfeldorn kalkhaltigen Boden bevorzugt.
Liebe Grüße
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
- enaira
- Beiträge: 22570
- Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
- Region: RP, Nähe Koblenz
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re:Gartenvögel 2013
etwa 1,5 cm, etwas länger als breitWie gross sind die Früchte eigentlich, dass die Amseln die ganz runterschlucken können?
Liebe Grüße
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Re:Gartenvögel 2013
„bevorzugt durchlässige, kalkhaltige Böden“ – sagt Eggert.Tut er das?Darüber habe ich mir bislang keinerlei Gedanken gemacht. Es scheint ihm an nichts zu fehlen...Schade, dass der Apfeldorn kalkhaltigen Boden bevorzugt.
LG Janis
- enaira
- Beiträge: 22570
- Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
- Region: RP, Nähe Koblenz
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re:Gartenvögel 2013
Das hat unser Baum wohl nicht gelesen.Der Untergrund ist hoffnungslos verdichtet, und Kalk bekommt er auch nicht. Den holt er sich höchstens irgendwie aus dem Schotter unter der Straße - oder so...
Liebe Grüße
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Re:Gartenvögel 2013
Ja, oft ist es ein Glück, dass Pflanzen (und Tiere) nicht lesen können und auch nicht mitbekommen, was wir so alles über sie sagen…. 

LG Janis
- enaira
- Beiträge: 22570
- Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
- Region: RP, Nähe Koblenz
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re:Gartenvögel 2013
Süß, ich liebe die kleinen Kerlchen.Unseres ist scheu, habe ich auch schon ne Weile nicht gesehen.Heute sind fast nur Distelfinken zu sehen.
Liebe Grüße
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
- sequoiafarm
- Beiträge: 2734
- Registriert: 14. Jan 2014, 19:51
- Kontaktdaten:
-
Niederrhein 8a
Re:Gartenvögel 2013
Stimmt Ute, der/die kleine "Vorgesetzte" kontrolliert gerne, dass man draußen alles richtig macht. ;DEntzückend fand ich letztes Jahr, dass einer der Winterbegleiter später seine Show abzog, um vom Gelege abzulenken. Da gehen dann schon mal Bilder aus einem Meter Entfernung...Mein kleiner Freudn freut sich immer wenn ich mit bei ihm im Garten bin.Er ist dann immer um mich rum.

Grüne Grüße aus Kaldenkirchen, Micha 
Re:Gartenvögel 2013
Wow, wunderschöne Vögel und Bilder gibt es hier von euch allen.
LG James



Phantasie ist wichtiger als Wissen, denn Wissen ist begrenzt. (Albert Einstein)