News:Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Wenn ich bei der Einlasskontrolle die Grabewerkzeuge bereits beschlagnahme, kann ich bei der Auslasskontrolle schon nicht mehr ganz so viel finden, das ich wieder einbuddeln muss.
@blommorvan, ich gehöre dann nicht zu Dir. Über 100 Phloxe möchte ich mir schon gern anschauen. Nur gucken. Natürlich. ... und gehe zur Sicherheit mit Irm durch die Einlasskontrolle. Irm hat's nicht so mit Phloxen und wahrscheinlich auch keine Allzweckgartengeräte dabei. Höchstens 'ne Angel.
Wenn die Fläche einzelner Pflanzen nicht viel größer ist als auf deinem Bild, kann man aber gut mit Vlies oder umgekehrten Pflanzgefäßen schützen.
Bei etwas über 100 Phloxen? Da hoffe ich erstmal weiter, dass nix mehr kommt.
Vlies kann man großflächig ausbreiten, aber ich wusste natürlich auch nicht, dass sich deine Sammlung in dieser Größenordnung bewegt. In unserem Garten hatten wir übrigens noch nie winterbedingten Ausfälle, und Röschen wie bei deinem gezeigten Phlox bekommen oft eins auf die Mütze.
Bei mir sind schon einige Phloxe etwas weiter mit dem Austrieb. Ich hoffe mal da kommt keine starke Kälte mehr.
So hoch ist bei mir nur der allerälteste, alle anderen hinken weit abgeschlagen hinterher. Es hat auch einen Vorteil, klimatisch hintendran zu sein, man muss sich wegen Kälteeinbrüchen nicht so viel sorgen.
Natürlich haben wir Polsterphlox. Aber ihr immergrünes Laub leidet oft, wenn die Böden noch nicht aufgetaut sind, aber die Sonne scheint hell. Besser verhalten sich divaricata-Phlox.
An nicht aufgetautem Boden kann es nicht liegen, der war in diesem Jahr noch kein einziges Mal gefroren.... :-\Es sind bei mir Ph. subulata, 'Samson', 'Thomasini' und 'White Delight'. Vor allem der letzte kommt eigentlich immer gut durch den Winter.Und einen Ph. douglasii 'Crackerjack'.Sehen alle gleich graubraun aus :-XPh. divaricata wächst bei mir insgesamt nicht so gut, hatte zwei Sorten gepflanzt, beide nach kurzer Zeit verloren.Phlox stolonifera 'Ariane' geht einigermaßen.
Liebe Grüße Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Es sind bei mir Ph. subulata, 'Samson', 'Thomasini' und 'White Delight'. Vor allem der letzte kommt eigentlich immer gut durch den Winter.Und einen Ph. douglasii 'Crackerjack'.Sehen alle gleich graubraun aus
das dürfte normal sein in den Wintermonaten - warte mal, bis die Temperaturen steigen, dann sollten sie frischgrün durchtreibenPolsterphloxe neigen (etwas sortenabhängig) zum schnellen Vergreisen - da hilft dann auch Rückschnitt nichts mehr. Aus Stecklingen oder bewurzelten Randstücken lassen sich aber gut neue Pflanzen ziehen.Ph. divaricata + stolonifera mögen Halbschatten und auch im Sommer feuchten Boden. Zudem wandern sie gerne und suchen sich dann selber "ihren" Platz (manchmal nicht dort, wo der Gärtner sie gerne hätte).
Dank der Hilfe Inken ich mein Versprechen durchführen reden rauchigen Phlox. ;)Zu Beginn möchte ich betonen, dass alles, was ich über die Rauchphloxe sage,meine persönliche Meinung wiedergibt. Diese Aussagen sind nicht durch wissenschaftliche Forschungen oder Erkenntnisse abgesichert.1 . Können wir die Rauchphloxe als "russisches Phänomen" ansehen?Die erste russische rauchige Sorte ist nicht ‘Drakon’ . P.G. Gaganow erhielt diesen Phlox aus einer Gruppe dunkler Sämlinge im Jahr 1943 und hat ihn über viele Jahre hinweg "verbessert". Diese verbesserte Variante aus dem Jahr 1958 haben wir jetzt in unseren Sammlungen.************************************ Der erste sogenannte Rauchphlox war ‘Dymtschatyj Korall’. Er entstand 1934, aus einem Sämling. Zu dieser Zeit hatte Gaganow gerade erst mit der Zucht begonnen und verwendete ausländische Sorten dafür. Aus der Literatur dieser Zeit wissen wir, welche Sorten den Mitgliedern der Gesellschaft der Naturforscher (MOIP) zur Verfügung standen. P.G. Gaganow war Mitglied dieser Organisation. Darüber hinaus gab es damals Empfehlungen für die Wahl der Muttersorten, da diese am ehesten ihre Merkmale an die Nachkommen weitergeben.Ich werde auch weiterhin.