News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Farne - filigrane Vielfalt (II) (Gelesen 173244 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
- Gartenplaner
- Beiträge: 21000
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re:Farne 2013
Steht bei Cyrtomium eine Namensänderung an?Ich würd auf fortunei tippen, falcatum hat oft glänzendere Wedel
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Re:Farne 2014
Gaißmaier: Cyrtomium fortunei - Sichelfarn= Polystichum falcatum var. fortuneiin meiner Exelliste steht er als Cyrtomium falcatum var. fortunei. Ich bleibe bei dem Gattungsnamen. Mit den Polystichums in meinem Garten hat dieser Farn nichts zu tun.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
- Starking007
- Beiträge: 11523
- Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
- Wohnort: 92237
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 440
- Bodenart: steinig-lehm
-
Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.
Re:Farne 2013
Hier gibt es keine Verwechslung.Mauerraute, hatte ich fast vergessen, vor vielen Jahren gepflanzt.
Gruß Arthur
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19088
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re:Farne 2013
Ich habe mal diverse Farne in einer Schachtel aussporen lassen. Die kleinen Pflänzchen sind jetzt meiner Meinung groß genug um die Befruchtung durch eine Wasserschicht möglich zu machen.Hier vermutlich Ceterach, aber leider sind da auch noch andere Schönheiten drin.Ich habe sie zwar auf der Fläche verteilt aber eine Kontamination wäre möglich.
- Dateianhänge
-
- Milzfarn.jpg (21.58 KiB) 77 mal betrachtet
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
Re:Farne 2013
Um die Verunreinigung mit Fremsporen zu vermeiden, kann man die Wedel auch abspülen und dann wieder trocknen, bevor man die Sporen aussät.Gruß Aotearoa
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re:Farne 2013
Bei Aussporen von Asplenium trichomanes sind bei mir leider nicht einmal Prothallien erschienen, die ich hätte benässen können
.Die zum Teil bereits online stehende Flora von Österreich hat einen Asplenium-Bestimmungsschlüssel, der einen großen Teil der mitteleuropäischen Sippen enthält und auch die Verwechselbarkeit häufiger Hybriden berücksichtigt. Sehr erfreuliches Werk, für das ich mir eine zügige Vervollständigung wünsche


Re:Farne 2013 2014
Asplenium scolopendrium eignet sich hervorragend als Unterpflanzung von Hortensien. Zu Füßen meiner verschiedenen Hydrangea arborescens 'Annabelle' Exemplare habe ich vor Jahren Hirschzungenfarn gesetzt. Im Winter kommt das sehr gut.Vor allem, nachdem ich die Farne etwas freigeschnitten habe. 
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
- cydora
- Beiträge: 11718
- Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
- Wohnort: Wiesbaden
- Region: In Rheinnähe
- Höhe über NHN: 90m
- Bodenart: Tonboden
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Farne 2013
Elfriede, schönes Foto :DPearl, die Hirschzunge macht sich da gut 

Liebe Grüße - Cydora
- cydora
- Beiträge: 11718
- Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
- Wohnort: Wiesbaden
- Region: In Rheinnähe
- Höhe über NHN: 90m
- Bodenart: Tonboden
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Farne 2013
Dieser stinknormale Polystichum aculeatum macht mir gerade ganz viel Freude (trotz des blöden Hintergrundes
)
Der steht hier seit 10 Jahren und kommt nun - nach Roden des Hartriegels - so richtig zur Geltung
Noch dazu, wo ihn dieses Jahr kein Schnee platt drücken konnte...Übrigens bis ca. 1,10m breit und ca. 45cm hoch.Da ich mich nun von meinen restlichen Buchskugeln trennen werde, werden 2 Plätze frei für wintergrüne Farne.1x ein beschatteter Platz an der Terrasse für einen Farn bis max. 50cm Breite und1x unter einer Annabelle für 50-70cm max. BreiteVon Polystichum 'Congestum' nehm ich Abstand. Der ist mir zu gedrungen. Ich mag mehr die typisch überhängende Farnform.Derzeit, da in einschlägigen Versandgärtnereien problemlos erhältlich, ins Auge gefasst hab ich:Polystichum tsus-simensePolystichum setiferum Plumosum DensumPolystichum makinoiNatürlich gibt's da widersprüchliche oder keine Aussagen zur Wedellänge bzw. Breite...Deshalb:Würden die größenmäßig passen? Was sind Eure Erfahrungen?Alternativ Polypodium vulgare (zumindest an der Terrasse)? Wie ausläufernd ist der?



Liebe Grüße - Cydora
- cydora
- Beiträge: 11718
- Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
- Wohnort: Wiesbaden
- Region: In Rheinnähe
- Höhe über NHN: 90m
- Bodenart: Tonboden
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Farne 2013
Dann hat mich Pearls Hirschzunge inspiriert
8)Hier:
zwischen und hinter den Brautspieren würde ich gern die Sorte 'Undulata' (was Gekraustes) pflanzen. Spricht was dagegen?

Liebe Grüße - Cydora
Re:Farne 2013
die glatte Hirschzunge ist wesentlich eleganter und würde auch ein gesünderes Bild vor den laublosen und todesstarren Spiersträuchern machen.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re:Farne 2013
Die gekräuselten Formen der Hirschzunge sind auch gerne mal breiter als Hoch und daher besser für den Vordergrund geeignet. Ich würde Dir auch eher zur Normalform raten oder eine der "Geweihtragenden" bzw. "Christata"-Formen, wie z. B. 'Digitata Christata', die im Alter auch sehr beeindruckend werden. 
[td][galerie pid=31169]Asplenium scolopendrium 'Crispa'[/galerie][/td][td][galerie pid=31170]Asplenium scolopendrium 'Crispa'[/galerie][/td]
Sind leider ältere Bilder, ich muss am WE mal Fotos machen, meine Pflanzen sind teilweise inzwischen schon richtig groß und ich werde sie wohl dieses jahr neu platzieren müssen. 


Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
- cydora
- Beiträge: 11718
- Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
- Wohnort: Wiesbaden
- Region: In Rheinnähe
- Höhe über NHN: 90m
- Bodenart: Tonboden
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Farne 2013
Danke, dann also die Normalform. Ihr habt recht, das passt besser

Liebe Grüße - Cydora