News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Stangenbohnen als Topfpflanze (Gelesen 8368 mal)

Wurzelgemüse, Knollengemüse, Blattgemüse, Stielgemüse, Fruchtgemüse, Kohlgemüse
Antworten
Benutzeravatar
heinzketchup
Beiträge: 3
Registriert: 21. Nov 2005, 00:51

Stangenbohnen als Topfpflanze

heinzketchup »

Hallo GartenfreundeIch habe dieses Jahr versucht, Buschbohnen im Topf zu ziehen. Anfänglich war alles sehr schöne, dann habe ich fast sämtlich Pflanzen durch Parasiten verloren. Auf der Unterseite der Blätter waren tausende von einer Art Mücken (hier in Canada wie Black Flies aussehend) die Blätter waren beim Stengel abgefressen. Soll ich es nächstes Jahr mit Stangenbohnen im Topf versuchen? Wer kann mir gute Tips geben.
Hobbygärtner in Canada
brennnessel

Re:Stangenbohnen als Topfpflanze

brennnessel » Antwort #1 am:

Hallo heinzketchup, ich setze manchmal Feuerbohnen, die ich von den übrigen wegen Verkreuzungsgefahr abseits halten muss, zu Kübeltomaten (in 15-Liter-Töpfe) auf den Balkon. Das funktioniert ganz gut. Höchsterträge erwarte ich natürlich davon nicht, aber zur Erhaltung der Sorten bekomme ich schon ein paar Schoten! Mit den sehr wärmeliebenden Spaghettibohnen mache ich es ebenso, weil es für diese im Freiland bei mir zu rau und mir die Schneckengefahr zu groß ist!Gärtnerst du in einer sehr rauen Gegend oder warum willst du sie auch in Kübeln halten?LG Lisl
thomas

Re:Stangenbohnen als Topfpflanze

thomas » Antwort #2 am:

Dieser Nick ist doch etwas kommerziell.GrussBenetton 8)
Feder
Beiträge: 4004
Registriert: 31. Aug 2004, 17:40
Kontaktdaten:

Liebe Grüsse Maria

Re:Stangenbohnen als Topfpflanze

Feder » Antwort #3 am:

Interessantes Thema, seit Tagen überlege ich schon ähnliches, und zwar weil ich nach Lösungen suche, spätreifende Bohnen bei mir reif zu bekommen. Probiert habe ich das noch nie, aber ich glaube, dass die weichen Bohnenblätter ganz besonders anfällig für Schädlinge sind, etwa im Wintergarten. :-\Möglich wäre auch, dass Bohnen als Schwachzehrer kein normal gedüngtes Substrat mögen, und dadurch anfälliger für Schädlinge werden und ausserdem schlecht tragen.Nächste Saison versuche ich die Bohentopfkultur jedenfalls mit einem mageren Substrat.
Das Natürliche bleibt immer gleich. Das Normale ändert sich alle 100 km oder alle paar Jahre.
Pat Parelli
Benutzeravatar
heinzketchup
Beiträge: 3
Registriert: 21. Nov 2005, 00:51

Re:Stangenbohnen als Topfpflanze

heinzketchup » Antwort #4 am:

Hallo Lisl (brennessel)Warum Topfpflanzen, ganz einfach, ich habe zuwenig Garten. Wir wohnen zwar auf Meereshöhe, aber im Frühling und Herbst ist es hier doch ziemlich kühl in Canada. Da ich kein Treibhaus habe, muss ich im Frühling die Aussaat nachts in die Garage nehmen, daher sind die Töpfe sehr handlich.Gruss aus VancouverHeinz (muss meinen user name ändern wegen Namensschutz) :)
Hobbygärtner in Canada
brennnessel

Re:Stangenbohnen als Topfpflanze

brennnessel » Antwort #5 am:

Hallo Heinz, du kannst die Bohnen ja in kleinen Töpfchen vorziehen, bis du sie hinausbringen kannst. Meine finnische Freundin macht das schon länger so und hat vor mir reife Bohnen dran ;) ! Maria, das stimmt: die Bohnenblätter ziehen alles Mögliche an, wenn sie zu sehr geschützt stehen (Rote Spinne, Blattläuse.....) !LG Lisl
Eva

Re:Stangenbohnen als Topfpflanze

Eva » Antwort #6 am:

Ich hab den Eindruck, dass die Bohnen gerne luftig stehen. Bei mir gedeihen Stangenbohnen in Kübeln auch gut, werden in Töpchen vorgezogen, aber ich habe immer den Eindruck, dass sie erst dann anfangen zu fruchten, wann sie wollen und dass die Vorkultur vor allem bei den Feuerbohnen nur wenig hilft. Das mit dem mageren Substrat dachte ich auch, Feder, aber durch das Wachstum brauchen die Bohnen schon ganz ordentlich Futter. Ich hatte den Eindruck, dass sie bei mir im Kübel mit neuen Früchten immer drauf warten, dass sie mal wieder mit einem Löffelchen Dünger oder Mist gefüttert werden, und sonst einfach stehenbleiben.
Benutzeravatar
Canadaman
Beiträge: 7
Registriert: 21. Nov 2005, 21:23

Re:Stangenbohnen als Topfpflanze

Canadaman » Antwort #7 am:

:) Hallo FreundeIch glaube, ich versuche es wirklich im 2006 mit Stangenbohnen statt Buschbohnen in Töpfen. Habe leider keinen Gemüsegarten, aber genug Platz auf dem Sundeck. Werde wohl oder übel mit etwas Gift nachhelfen müssen, sonst sind die Pflanzen ein gefundenes Fressen für die Blattläuse usw.Habe meinen Namen inzwischen geändert, der Rest bleibt gleich.Danke allen für die spontanen Tips. Gruss aus Canada. Heinz
brennnessel

Re:Stangenbohnen als Topfpflanze

brennnessel » Antwort #8 am:

Hallo Eva, schön, dass du auch wieder da bist ;) ! Feuerbohnen ziehe ich die letzten Jahre nur wegen der Schnecken extra vor! Wenn sie beim Auspflanzen schon 1/4m oder höher sind, werden sie von den Mistviechern nicht so leicht während einer einzigen Nacht verputzt! Wenn das Wetter gerade nicht passt, kommen die Pflänzchen oft nicht mal richtig aus der Erde und sind schon verspeist ::) ! Ansonsten wäre es schon viel einfacher, sie gleich an Ort und Stelle zu legen....Aber vielleicht ist es ja bei dir in der Stadt nicht so arg wie hier inmitten von Wiesen und Wald.....LG Lisl
thomas

Re:Stangenbohnen als Topfpflanze

thomas » Antwort #9 am:

Habe meinen Namen inzwischen geändert
Ist eh cooler als Ketchup ;)
callis

Re:Stangenbohnen als Topfpflanze

callis » Antwort #10 am:

Finde ich auch :D
pocoloco
Beiträge: 1806
Registriert: 2. Mär 2005, 09:43
Kontaktdaten:

Ich liebe alles, was im Garten eßbar ist.

Re:Stangenbohnen als Topfpflanze

pocoloco » Antwort #11 am:

Vom Prinzip sollte die Kübelkultur bei SB und BB durchaus gehen. Problem dürfte nur die Rankhilfe sein, denn SB werden doch über zwei Meter hoch und eine so hohe Stange, belaubt, bietet doch erheblichen Windwiderstand. Ich hatte dieses Jahr eine Feuerbohne in einem 15 Liter-Kübel, die ist lockere drei Meter hoch geworden, die Regenrinne hochrankend, und hat auch geblüht, nur leider sind mir keine Früchte dran gekommen, ich vermute mal dritter Stock Altbau ist für bestäubende Insekten möglicherweise zu hoch?LG Uwe
Wer Rechtschreibefehler findet, darf sie gerne behalten.
tapir

Re:Stangenbohnen als Topfpflanze

tapir » Antwort #12 am:

..., ich vermute mal dritter Stock Altbau ist für bestäubende Insekten möglicherweise zu hoch?LG Uwe
Hallo Uwe!ich glaube nicht, daß bestäubende Insekten bei 3. Stock Altbau einen Höhenkoller bekommen. Meine Erfahrung - 7.Stock Neubau: es kommen Bienen, Hummeln, Schmetterlinge, Schwebefliegen, etca. Aber wenn tatsächlich keine Tierchen vorbeikommen sollten könntest du doch selbst mit einem Pinsel von Blüte zu Blüte "fliegen" und Bestäuber spielen?Liebe Grüße, Barbara
pocoloco
Beiträge: 1806
Registriert: 2. Mär 2005, 09:43
Kontaktdaten:

Ich liebe alles, was im Garten eßbar ist.

Re:Stangenbohnen als Topfpflanze

pocoloco » Antwort #13 am:

Leider bin ich nicht sehr höhenfest und da ich sie an der Regenrinna hab hochranken lassen, hab ich doch dankend verzichtet. Aber danke, dann wird´s vielleicht doch an dem bescheidenen August/September gelegen haben, .... Ist nur eine Sorte, von der es langsam wichtig wäre, ´nen paar Samen zu bekommen.DankeUwe
Wer Rechtschreibefehler findet, darf sie gerne behalten.
Feder
Beiträge: 4004
Registriert: 31. Aug 2004, 17:40
Kontaktdaten:

Liebe Grüsse Maria

Re:Stangenbohnen als Topfpflanze

Feder » Antwort #14 am:

Bohnenblüten sind so verschnörkelt, eine Handbestäubing erscheint mir da sehr schwierig.
Das Natürliche bleibt immer gleich. Das Normale ändert sich alle 100 km oder alle paar Jahre.
Pat Parelli
Antworten