News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Anthracnose - Resistenz: Cornus kousa, C. nutallii, C. florida (Gelesen 4720 mal)
Moderator: AndreasR
- MauerBlümchen
- Beiträge: 370
- Registriert: 8. Jan 2008, 19:05
- Kontaktdaten:
Anthracnose - Resistenz: Cornus kousa, C. nutallii, C. florida
Liebe Hartriegelfangemeinde!Wir suchen einen weiss/ weissgrüngelb blühenden Hartriegel:bisher in der Auswahl Cornus nutallii x kousa var. chinensis`Venus`u. Cornus nutallii x florida `Eddie`s White Wonder`. Habt Ihr Erfahrungen mit der Pilzerkrankung Anthracnose bei Hartriegelgewächsen gemacht? Bei welchen Arten, und wo in D tritt er auf und welche sind resistent?Habe im Internet zu diesem Thema sehr unterschiedliche Aussagen gefunden:1.) http://www.greatplantpicks.org/plantlists/view/4252.) siehe unter Pest/ Disease:http://selectree.calpoly.edu/treedetail.lasso?rid=3913.) http://bundesgartenschau.de/aktuell/nac ... 77dbWelche Arten / Sorten könnt Ihr empfehlen?Ein nicht ganz so grossblütig gezüchteter Blumenhartriegel wäre uns noch lieber als oben genannte. (C. kousa u. C.mas sind schon im Garten vorhanden)Vielen Dank für Eure Tipps!
Re:Anthracnose - Resistenz: Cornus kousa, C. nutallii, C. florida
Wenn du etwas Anthracnose-resistentes suchst, könnten die sogenannten rutgerensis-Hybriden für dich das Richtige sein. Es handelt sich hierbei um Kreuzungen zwischen c.florida und c.kousa. Es gibt sechs weissblühende Sorten:Aurora/RutbanConstellation/RutcanCelestial/Galaxy/RutdanStardust/RutfanRuth Ellen/RutlanSaturnAlle Sorten sind insgesamt sehr robust und neigen auch nicht zu Mehltau. Überdies sind die Hochblätter kleiner, als die der von Dir genannten Sorten.
Re:Anthracnose - Resistenz: Cornus kousa, C. nutallii, C. florida
Cornus kousa und die Hybriden dieser Art sind anthracnoseresistent.Wenn du einen Blumenhartriegel mit leicht grünlich weißen Blütenhochblättern suchst, schau mal nach der Sorte 'National'.In deiner WHZ 8a kannst du auch 'Porlock' oder 'Norman Hadden' pflanzen, das sind Hybriden von C. kousa mit - höchstwahrscheinlich - C. capitata. 'Porlock' hab ich hier im Garten, hat auch den strengen Winter 2012/13 ohne Schaden überstanden und blüht und fruchtet regelmäßig.
Re:Anthracnose - Resistenz: Cornus kousa, C. nutallii, C. florida
Gibt es Baumschulen in Deutschland, bei denen man diese Sorten findet?Ich bin nur in bezug auf einige wenige fündig geworden.Und nochmal zum Standort:genügt dem Cornus kousa resp. florida tatsächlich ein absonniger/halbschattiger Standort?Ich habe hier einen im Garten, der relativ schattig steht und seltsamerweise weder Brakteen noch Blüten bekommt.
LG Janis
Re:Anthracnose - Resistenz: Cornus kousa, C. nutallii, C. florida
'National' habe ich von Wilken, die von mir genannten Hybriden gibt es zumindest bei Esveld, evtl. hat sie z.B. auch Wilken oder Enneking oder Bohlken.'Porlock' steht hier halbschattig bis schattig, blüht aber wie gesagt alljährlich.
Re:Anthracnose - Resistenz: Cornus kousa, C. nutallii, C. florida
Kannst du dir denn erklären, woran es liegen könnte, dass mein Cornus so garnichts tut?Ich habe an anderer Stelle einen Cornus kousa 'Wieting`s Select', der jedes Jahr wunderschön ist, am Boden kann es also nicht liegen.'Porlock' steht hier halbschattig bis schattig, blüht aber wie gesagt alljährlich.
LG Janis
Re:Anthracnose - Resistenz: Cornus kousa, C. nutallii, C. florida
Bei Eggert habe ich als Antwort auf die Frage eines Kunden, warum der Cornus nicht blüht, gelesen:„Da hilft nur Geduld…: Der Chinesische Blumenhartriegel, Cornus kousa var. Chinensis, blüht etwa ab dem 6.bis 9. Lebensjahr.°„Bis zur ersten Blüte des chinesischen Blumenhartriegels, Cornus kousa chinensis, kann es schon in diesem Jahr kommen, es kann aber auch noch bis zu 5 Jahren dauern. Das hängt von der Blühwilligkeit des jeweiligen Exemplares ab.“Na schön…. mein Cornus steht dort seit ca. 8 Jahren…Ich nehme an, Cornus werden über Stecklinge vermehrt – ererbt sich die Blühfreudigkeit eigentlich?Und weiss man, welche von den genannten Sorten relativ früh blühen (sofern sie Lust dazu haben?
)

LG Janis
- Garten Prinz
- Beiträge: 4706
- Registriert: 1. Jun 2008, 18:59
- Kontaktdaten:
-
Grüß aus Holland/Niederlände/NL
Re:Anthracnose - Resistenz: Cornus kousa, C. nutallii, C. florida
[Ich hoffe das mein holländisches Deutsch nicht al zu viel stört]Cornus kousa var. chinensis wird durch Aussaat vermehrt. Weiß nicht oder das auch mit stecklingen klappt.Benannte Sorten von Cornus kousa werden durch Veredlung vermehrt. Als Unterlagen werden Sämlinge von Cornus kousa und Cornus kousa var. chinensis genützt.Blütenknospen sind bei Cornus kousa Sorten jetzt ziemlich gut zu erkennen, sind dicker als Triebknospen.Mein Erfahrung mit Cornus kousa var. chinensis Sämlinge: Erste Blüten erscheint nach 5 bis 10 Jahren. Wenn Cornus kousa in Sommer sehr trocken steht werden kein oder ziemlich weniger Blütenknospen gebildet. Also nicht zu trocken in Sommer (aber im Winter nicht zu naß). Ein sonniger Standort wird bevorzügt. Boden sollte humös sein.Cornus nutalli habe ich zweimal versucht (Sorte 'North Star'). Hatte es zweimal nicht gerettet. Ist meiner Meinung nach extrem empfindlich für Pilzkrankheiten.Cornus 'Eddie's White Wonder' habe ich auch im Garten gehabt. Die Habitus von meiner Pflanze war problematisch. Stell dir ein alte Klobürste vor!Ist auch empfindlich für Mehltau. Warscheinlich sind die 'florida' Genen dafür verantwortlich.Cornus 'Venus' habe ich momentan in Vorgarten stehen. Habitus ist auch etwas problematisch aber viel besser dan 'Eddie's White Wonder'. Für unsere Gegend (West Europa) würde ich immer ein Cornus kousa Sorte wählen.
- MauerBlümchen
- Beiträge: 370
- Registriert: 8. Jan 2008, 19:05
- Kontaktdaten:
Re:Anthracnose - Resistenz: Cornus kousa, C. nutallii, C. florida

Re:Anthracnose - Resistenz: Cornus kousa, C. nutallii, C. florida
'National' hat bisher weiß geblüht, aber ich habe mich im Namen vertan, ich meinte 'Greensleeves', der blüht grünlich weiß.
- MauerBlümchen
- Beiträge: 370
- Registriert: 8. Jan 2008, 19:05
- Kontaktdaten:
Re:Anthracnose - Resistenz: Cornus kousa, C. nutallii, C. florida
Janis, ich glaube auch, dass nicht die fehlende Sonne der Grund ist für die ausbleibende Blüte bei Deinem Cornus (kousa chin. od.florida?) , sondern eher das fehlende Alter.Wir hatten einen ca. 4 jähr. Cornus kousa chinensis gekauft, der in den ersten 4 Jahren keine Blüte, im 5. Jahr wenige grüne Blüten und dann im sechsten, letzten Jahr sehr viele weisse "Blüten" und anschl. Früchte gezeigt hat. Auch die Ausfärbung des Herbstlaubes ist immer schöner geworden. Also noch etwas Geduld!(Er steht bei uns übrigens vollsonnig, bisher ungegossen und ungedüngt in schwerem, lehmigen Boden- also alles andere als ideal...)Ausserdem kannst Du es ja mal mit Dünger versuchen: Die Blütenanlage wird ja im vorangehenden Sommer/ Spätsommer angelegt. Dazu braucht es genügend Wasser und vorallem Phosphat ( Stickstoff ist ja meist genug vorhanden). Gut dafür ist ein sog. Beerendünger. Probier`s doch mal- spätestens im nächsten Jahr solltest Du dann eine Blüte haben - solange würde ich ihn noch nicht rausschmeissen... 

- MauerBlümchen
- Beiträge: 370
- Registriert: 8. Jan 2008, 19:05
- Kontaktdaten:
Re:Anthracnose - Resistenz: Cornus kousa, C. nutallii, C. florida
Danke, ich gehe gleich gucken!... ich meinte 'Greensleeves'...
Re:Anthracnose - Resistenz: Cornus kousa, C. nutallii, C. florida
MauerBlümchen, ich glaube, dass es ein Cornus florida rubra ist, aber da er noch nie rosa Hochblätter gezeigt hat – genauer gesagt: gar keine – hab ich es nicht mehr so genau in Erinnerung.Mit rausschmeissen bin ich sowieso immer sehr zögerlich, nur finde ich schon, dass er meine Geduld auf eine harte Probe stellt, nachdem er nach 8 Jahren immer noch nicht blüht.Ich habe mir auch überlegt, ob er zu trocken stehen könnte, jedoch sagen Indikatorpflanzen, die sofort die Blätter hängen lassen, wenn es mal zu trocken ist, eigentlich das Gegenteil.Kompost wird er in diesem Frühjahr sowieso bekommen, Phosphat hat mein Boden lt. Analyse angeblich genug.
LG Janis