News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Phloxgarten II (2014) (Gelesen 723140 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Floksin
Beiträge: 762
Registriert: 5. Okt 2012, 21:16

Re:Phloxgarten II (2014)

Floksin » Antwort #555 am:

Zu den empfohlenen Sorten gehörten: Thor, Ernst Immer, Tapis Blanc, Africa, Béranger, Mrs. Ethel Prichard, Rayonnant, Iris, Professor Went. Es wurde festgestellt, dass vor allem die Sorte ‘Rayonnant’ die Eigenschaft zur Bildung großer Blüten an ihre Nachkommen vererbt - 5 cm und mehr (jetzt wissen wir, das jener ‘Rayonnant’ nichts anderes als die Sorte ‘Crépuscule’ von Lemoine ist).Bildhttp://floksin.ru/viewtopic.php?p=17564#p17564Wir wissen auch aus den alten Büchern, dass ‘Crépuscule’ oft als "Mutter Crépuscule" bezeichnet wurde, weil verschiedene Züchter in verschiedenen Ländern mit dieser Sorte ausgezeichnete großblütige Sämlinge erzielten.‘Dymtschatyj Korall’ entstand aus einem solchen großblütigen rosa Sämling im Jahre 1934.Ich werde auch weiterhin ;)
Benutzeravatar
Floksin
Beiträge: 762
Registriert: 5. Okt 2012, 21:16

Re:Phloxgarten II (2014)

Floksin » Antwort #556 am:

Nicht weniger interessant ist eine weitere der empfohlenen Sorten – ‘Mrs. Ethel Prichard’ . Die Mitglieder der Gesellschaft der Naturforscher beschreiben die Besonderheit der Färbung dieser Sorte: "rauchig-violette Farbe". Dieser Phlox – ist meine Obsession. Seit ich in einer alten Sammlung diesen alten namenlosen Phlox gesehen habe, läßt mich das Gefühl nicht los, dass es sich um - ‘Mrs. Ethel Prichard’ handeln könnte.Allerdings enthält die ursprüngliche Beschreibung (M. Prichard sandte diesen Phlox zur Sortensichtung 1923 nach England) keine Informationen über eine rauchige bzw. dunstige Farbgebung. Es gibt viele verschiedene Beschreibungen dieser Sorte:"Mrs. Ethel Prichard (introduced by Prichard, of England, in 1923) is the largest-flowered of the phlox-purple varieties. The florets are of a single color and are exceptionally large and round. The plants are of medium height, are vigorous, and flower a little after midseason."BildBildRoyal Horticultural Society (Great Britain) The Society., 1923323. Mrs. Ethel Prichard (Ruys, Prichard). — Tall ; truss large ; flowers 1 3/4 inch diameter, pale phlox-purple, somewhat quartered. Midseason. Raised by Messrs. Prichard. Möglicherweise ist es diese konvexe, vierseitige (-> “somewhat quartered”) Form der Blumen, die M.P. Bedinghaus als "Blüten in der ursprünglichen Form" charakterisiert.Vor ein paar Jahren hatte ich 8 ‘Crépuscule’-Sämlinge. 4 von ihnen waren - rauchig. Und jeder von ihnen erinnerte mich in verschiedenen Momenten an den namenlosen Phlox, den ich als ‘Mrs. Ethel Prichard’ ansehe. Ich frage mich, aus welcher Sorte der Züchter Prichard seine ‘Ethel’ erhielt. War es vielleicht ‘Crépuscule’?
distel

Re:Phloxgarten II (2014)

distel » Antwort #557 am:

Hallo Ljena,vielen Dank für die Ausführungen zum Rauchphlox - ein sehr interessantes und spannendes Thema (und für mich Neuland)! :D :D :D(ein Dank auch an Inken ;) )
Inken

Re:Phloxgarten II (2014)

Inken » Antwort #558 am:

Zu Ljenas Beiträgen möchte ich noch etwas hinzufügen:Den Teil, der von Anthocyanen, Pigmenten, energetischem Austausch, Temperaturreaktionen, Metamorphosen oder auch Kombinationen von Genen handelte, konnte ich nicht adäquat übersetzen. Daher fehlt er bedauerlicherweise.LG Inken
Benutzeravatar
Floksin
Beiträge: 762
Registriert: 5. Okt 2012, 21:16

Re:Phloxgarten II (2014)

Floksin » Antwort #559 am:

Svjeta Birjukova ("phlox-relax") erhielt eine Menge rauchiger Sämlinge innerhalb von 2 Jahren. Dies beweist, dass solche Phloxe nicht ganz ungewöhnlich sind. Und viele von ihnen erweisen sich als sehr ähnlich zu den bestehenden. Diese - eine besondere Gruppe von Färbung.Und sie sind nicht nur bei genauerer Betrachtung schön.BildBildBildBildBildBild
Benutzeravatar
Veronica
Beiträge: 1529
Registriert: 24. Okt 2013, 12:32

Re:Phloxgarten II (2014)

Veronica » Antwort #560 am:

Liebe Ljeana, liebe Inken,auch von mir vielen Dank für die wirklich interessanten Informationen über die geheimnisumwitterten Rauchfarben und dass ihr euch so viel Mühe macht, uns Ahnungslosen auf die Sprünge zu helfen. :-* :-* :-* Gute Nacht!Ljeana, du machst mich noch fertig mit deinen Wahnsinnsbildern! Sind denn die gezeigten Farben bei euch in Russland im Handel oder wenigstens Tauschobjekte?
distel

Re:Phloxgarten II (2014)

distel » Antwort #561 am:

diese vielen Variationen in Rosa sind ja sehr apart :D - die Blüten unter Nr. 8 sind besonders schön
Benutzeravatar
Veronica
Beiträge: 1529
Registriert: 24. Okt 2013, 12:32

Re:Phloxgarten II (2014)

Veronica » Antwort #562 am:

Zu Ljenas Beiträgen möchte ich noch etwas hinzufügen:Den Teil, der von Anthocyanen, Pigmenten, energetischem Austausch, Temperaturreaktionen, Metamorphosen oder auch Kombinationen von Genen handelte, konnte ich nicht adäquat übersetzen. Daher fehlt er bedauerlicherweise.LG Inken
Würden wir es denn verstehen? Wir haben auch so einiges erfahren!
distel

Re:Phloxgarten II (2014)

distel » Antwort #563 am:

Zu Ljenas Beiträgen möchte ich noch etwas hinzufügen:Den Teil, der von Anthocyanen, Pigmenten, energetischem Austausch, Temperaturreaktionen, Metamorphosen oder auch Kombinationen von Genen handelte, konnte ich nicht adäquat übersetzen. Daher fehlt er bedauerlicherweise.LG Inken
Würden wir es denn verstehen? Wir haben auch so einiges erfahren!
...och, verstehen würde ich das vermutlich schon ;) ;) ;)
Benutzeravatar
Veronica
Beiträge: 1529
Registriert: 24. Okt 2013, 12:32

Re:Phloxgarten II (2014)

Veronica » Antwort #564 am:

...och, verstehen würde ich das vermutlich schon ;) ;) ;)
Angeber! ;D ;D ;D ;)
Benutzeravatar
Floksin
Beiträge: 762
Registriert: 5. Okt 2012, 21:16

Re:Phloxgarten II (2014)

Floksin » Antwort #565 am:

Liebe Ljeana, liebe Inken,auch von mir vielen Dank für die wirklich interessanten Informationen über die geheimnisumwitterten Rauchfarben und dass ihr euch so viel Mühe macht, uns Ahnungslosen auf die Sprünge zu helfen. :-* :-* :-* Gute Nacht!Ljeana, du machst mich noch fertig mit deinen Wahnsinnsbildern! Sind denn die gezeigten Farben bei euch in Russland im Handel oder wenigstens Tauschobjekte?
Vor vielen Jahren, der russische Züchter SG Valikow sagte, dass wir verlieren viele ausgezeichnete Sorten, weil sie nicht vermehrt werden. Er hatte Recht. Und verstehen jetzt wir das sehr gut. Und sollten das beheben. Daher brauchen wir sehr den Austausch von Informationen und Pflanzen!
Inken

Re:Phloxgarten II (2014)

Inken » Antwort #566 am:

'Mrs. Ethel Prichard' ... Dieser Phlox – ist meine Obsession.
:) Ich habe gelesen, dass Jennifer Harmer nach genau dieser Sorte sehr intensiv sucht bzw. gesucht hat. Du bist nicht allein. :DMeine "Obsession" war 'Bauernstolz'. Bis fast alle Fragen ausgeräumt waren. Aber es gibt noch genug andere Sorten, die "Hektik" verursachen ... ;)
Floksin hat geschrieben:... Ich frage mich, aus welcher Sorte der Züchter Prichard seine 'Ethel' erhielt. War es vielleicht 'Crépuscule'?
Ich frage mich eher, wo sein 'Peach Blossom' steckt. 8) @Ljena, ich hoffe, Du wirst eines Tages Gewissheit erlangen oder zumindest noch viel mehr als diese schöne Ahnung. Eure Versuche mit den Sorten und z.B. Beobachtungen der 'Crépuscule'-Sämlinge lassen mich staunen und machen neugierig. Phlox p. 'Crépuscule'. Kat. Lemoine 1936: fleurs très grandes, gris et mauve, œil rose pâle.
sarastro

Re:Phloxgarten II (2014)

sarastro » Antwort #567 am:

Schön zu wissen, dass 'Drakon' nicht der erste Rauchphlox war. Er hat sich zumindest lange gehalten und wird bis heute vermehrt. Spannend, Floksin!
Benutzeravatar
Leana
Beiträge: 1365
Registriert: 9. Jul 2013, 18:18

Re:Phloxgarten II (2014)

Leana » Antwort #568 am:

@Floksin und Inken, ich danke euch für die schöne historische Geschichte über die Rauchphloxe. Und für die Bilder extra Dank. Es fehlt mir ein Smilie mit Phlox in der Hand. ;D
Albizia
Beiträge: 4415
Registriert: 25. Aug 2008, 21:57
Kontaktdaten:

Rheintal, RLP, 8a, 70m üNN

Re:Phloxgarten II (2014)

Albizia » Antwort #569 am:

Die Rauchphloxe sind wirklich toll. :D Und habenswert. 8) Auch wenn ich hier kaum schreibe, ich verfolge im Thread hier jeden Satz und jedes Bild. Ich kann nur hier leider nichts beitragen, ich habe einfach zu wenig Wissen. Aber es machrt immer wieder Spaß, in diesem Faden zu lesen. Schönen Dank für all eure Mühe. :-* Jetzt aber mal eine Frge von mir. Ich habe in einer Anleitung gelesen, es wäre gut, Phlox im zeitigen Frühjahr mit Hornspänen zu düngen. In der Hauptwachstumszet im Mai dann eine mineralische Düngung.Nur - was die Hornspäne angeht, wann fängt denn bitteschön zeitiges Frühjahr an? Jetzt, bei diesen Temperaturen oder lieber erst im März? Ich meine, die Hornspäne benötigen ja auch einige Zeit, bis sie soweit abgebaut wurden, daß der Stickstoff überhaupt verfügbar ist.Was meint ihr zum Zeitpunkt und wie düngt ihr? Ach so: Kompost gab es schon im Herbst über die noch kleinen Horste.
Wann zum Kuckuck ist denn dieses Irgendwann? Am besten: Jetzt!!
Antworten