News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen) (Gelesen 2431469 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Benutzeravatar
Dietmar
Beiträge: 3899
Registriert: 28. Sep 2007, 00:18

Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

Dietmar » Antwort #2625 am:

Die Auswertungen der Verkostung waren früher detaillierter, aber letztlich ist das Kaufverhalten eine Berücksichtigung aller Einzeleigenschaften in konzentrierter Form.Für mich sind auch die, wenn auch sehr kurzen, Anmerkungen zum Spritzen und zur Krankheitsanfälligkeit interessant.
Benutzeravatar
silesier
Beiträge: 1344
Registriert: 20. Apr 2010, 20:24

Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

silesier » Antwort #2626 am:

Veitshöchheimer Tafeltraubentag zeigt fast nur professionelle,kompetente und fachliche Tafeltrauben Behandlung Erziehung und Ökologischen Spritzung.Das ist ach schöndas diese Sachverhalten erwähnt wurde.Potenziale Käufer von Trauben pflanzenfragt immer ob muss man sie spritzen und dann wird kleinen Garten Hobbyist mit vielendiesen schönen Sorten überfordert.So gar im polnischen Forum haben die Traubenaus dem Tafeltraubentag sehr gefallen vor allem Anja.
Beerenträume

Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

Beerenträume » Antwort #2627 am:

Die Auswertungen der Verkostung waren früher detaillierter, aber letztlich ist das Kaufverhalten eine Berücksichtigung aller Einzeleigenschaften in konzentrierter Form.
Die Beurteilung korreliert zu einem gewissen Teil mit dem jeweiligen Zuckergehalt oder allgemeiner der Ausreife der Trauben. Evita bei der LWG kommt auf gerade mal 15 Prozent, in etwas günstigerer Lage von Wolf angebaut auf 75 Prozent. Die etwas späteren Sorten sehen in der Statistik für einen Laien immer so aus, als ob das Zeug ansich kaum genießbar ist. Der Vergleich vollreif gegen vollreif ist ja technisch leider nicht machbar. Reife Trauben lassen sich etwas lagern, aber unreif bleibt eben zum Stichtag unreif.An sich ist das aber eine tolle Sache, insbesondere da die LWG nicht in einer der wärmsten Ecken von Deutschland liegt, somit zu einigen Standorten noch eine gewisse Vergleichbarkeit gesichert ist. Mir ist allerdings die Anreise zu lang.
Benutzeravatar
alexlizard
Beiträge: 112
Registriert: 27. Aug 2012, 12:16

Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

alexlizard » Antwort #2628 am:

Hallo Leute! Wer weiß. wo könnte ich ein Paar Reiser von Muskat Hamburg erwerben?
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12115
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

cydorian » Antwort #2629 am:

Manfred Hahm-Hartmann hat sie und gibt Reiser ab. Viele Weingüter im Südwesten habe sie auch, es muss also auch einige Rebschulen geben die Material verkaufen. Im Zweifelsfall in der Weinbauschule/Weinsberg nachfragen.
Benutzeravatar
sandor
Beiträge: 308
Registriert: 21. Sep 2008, 15:00

Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

sandor » Antwort #2630 am:

Muscat de Hambourg ist bei uns bekannt als Muskat Trollinger. Synonyme sind Muskat Hamburg, Muscat Noir und Black Muscadine.Hier noch einige mehr:http://www.lebensmittellexikon.de/m0003830.phpMit dem Trollinger (Black Hamburg, Brüsseler Traube) ist er nicht verwandt.
Benutzeravatar
Urmele
Beiträge: 1356
Registriert: 20. Aug 2009, 09:12

Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

Urmele » Antwort #2631 am:

Habe heute meine Reben geschnitten. Ich konnte diesem Wetter einfach nicht widerstehen.
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28343
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

Mediterraneus » Antwort #2632 am:

Ich habs heut auch vollendet. Nachdem ich vor 2 Wochen schon mal angefangen hatte.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21024
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

zwerggarten » Antwort #2633 am:

und ich habe die zwei neuen reben in den garten gebracht, die ich morgen pflanzen werde - mal sehen, was das wird: 'venus' und 'elegant sverhranny'...
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28343
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

Mediterraneus » Antwort #2634 am:

mal sehen, was das wird:....und 'elegant sverhranny'...   
Achgott, von der hab ich ja noch nie gehört.Besonders robust fürs Berliner Weinbaugebiet oder besonders rar?
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32156
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

oile » Antwort #2635 am:

Besonders robust fürs Berliner Weinbaugebiet oder besonders rar?
;D That's the question!
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
Urmele
Beiträge: 1356
Registriert: 20. Aug 2009, 09:12

Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

Urmele » Antwort #2636 am:

Die Beschreibung liest sich vielversprechend :D
Benutzeravatar
alexlizard
Beiträge: 112
Registriert: 27. Aug 2012, 12:16

Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

alexlizard » Antwort #2637 am:

Manfred Hahm-Hartmann hat sie und gibt Reiser ab. Viele Weingüter im Südwesten habe sie auch, es muss also auch einige Rebschulen geben die Material verkaufen. Im Zweifelsfall in der Weinbauschule/Weinsberg nachfragen.
Danke für Tipp! Tolle Seite, riesige Auswahl.
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21024
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

zwerggarten » Antwort #2638 am:

... leider aber schon sehr viele interessante sorten dieses jahr nicht mehr zu haben... :'(
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Beerenträume

Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

Beerenträume » Antwort #2639 am:

... leider aber schon sehr viele interessante sorten dieses jahr nicht mehr zu haben... :'(
Ich habe meine Sachen im Wesentlichen bei Schmidt und Jakob gekauft, daneben aber auch Anding. Anding bietet über 50 Sorten, teilweise aus meiner Sicht sehr interessante. Der Wostorg Ableger Podarok Ukraine wird als Neue Ukraine verkauft, unter Atlantis verbirgt sich wahrscheinlich tatsächlich Atlantis (ein Timur Ableger), die es auch bei Slovplant gibt. Podarok Ukraine ist bei mir im Freistand diejenige, die bisher am weitesten ist (Wostorg ist natürlich auch recht weit mit den Knospen). Meine Jungpflanzen habe ich allerdings noch verhüllt. Die neuen 2 aus Japan (Kourgan Rose, Ryogyoku) finde ich auch ganz interessant, von den kleinbeerigen auch Rusbol, Kischmisch Luchitiyi und andere. Die Angaben und Texte sind nicht so toll und die ja etwas älteren Pflanzen sind nicht unbedingt in jedem Fall gut aufgebaut (häufig drei Triebe), aber richtig unzufrieden war ich noch nie.
Antworten