News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Hilfe! Dichter weißer Belag an Geäst der Lorbeerkirsche (Gelesen 15181 mal)

Pflanzenstärkung, Krankheiten und physiologische Störungen

Moderator: Nina

Antworten
Benutzeravatar
cydora
Beiträge: 11723
Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
Wohnort: Wiesbaden
Region: In Rheinnähe
Höhe über NHN: 90m
Bodenart: Tonboden
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Hilfe! Dichter weißer Belag an Geäst der Lorbeerkirsche

cydora »

Nachdem die Lorbeerkirsche Etna zurückgeschnitten wurde, habe ich dies entdeckt:BildBildIm ersten Moment dachte ich an einen Pilz. Aber auf dem Foto scheint es mir, als könnten es Schildläuse oder so was sein. Der Belag ist ziemlich fest und lässt sich nicht einfach abstreifen.Was ist das??? Und was kann ich dagegen tun?
Liebe Grüße - Cydora
enigma

Re:Hilfe! Dichter weißer Belag an Geäst der Lorbeerkirsche

enigma » Antwort #1 am:

Sieht mir nach Schildläusen aus. Hatte ich hier auch schon. Ich hab die, so gut es ging, mit einer Bürste abgeputzt. Im Laufe des Jahres verschwand der Rest von selbst, nennenswerte Schäden sind mir nicht aufgefallen.
Benutzeravatar
cydora
Beiträge: 11723
Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
Wohnort: Wiesbaden
Region: In Rheinnähe
Höhe über NHN: 90m
Bodenart: Tonboden
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Hilfe! Dichter weißer Belag an Geäst der Lorbeerkirsche

cydora » Antwort #2 am:

Danke. Habe auch gerade noch mal geschaut: es dürfte die wollige Napfschildlaus sein.Abkratzen ist schwierig :-\ Nach meiner Erfahrung mit Hortensien und Schlitzahorn dürfte das nicht von allein verschwinden. Da waren die Pflanzen schon beeinträchtigt...Wen es interessiert: hier findet man etwas dazu.Ich werde wohl eines der Mittel spritzen.
Liebe Grüße - Cydora
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22575
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Hilfe! Dichter weißer Belag an Geäst der Lorbeerkirsche

enaira » Antwort #3 am:

Ah, gut zu wissen.Die wolligen Viecher hatte ich mal am Euyonimus, aber nicht so flächig. Den habe ich damals entfernt, aber nicht nur wegen der Schädlinge.Napfschildläuse sitzen bei mir auch am Kirschlorbeer, vor allem weiter innen. Da habe ich bislang nichts gegen getan. Werde in diesem Jahr aber vielleicht auch mal spritzen. Da ein kräftiger Schnitt ohnehin notwendig ist, kommt man danach vermutlich besser dran.
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
cydora
Beiträge: 11723
Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
Wohnort: Wiesbaden
Region: In Rheinnähe
Höhe über NHN: 90m
Bodenart: Tonboden
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Hilfe! Dichter weißer Belag an Geäst der Lorbeerkirsche

cydora » Antwort #4 am:

Ich frag mich, wie die in meinen Garten gelangt sind ??? Nach allem, was ich da jetzt gelesen habe, habe ich Sorge vor weiterer Ausbreitung. Dementsprechend werde ich vom Abkratzen absehen, da der Kram dann auf den Boden fällt und bei Wind sonstwohin getragen werden könnte. Bleibt wohlnur Spritzen. Werde außerdem auf dem Boden um den Strauch Neem verteilen.
Liebe Grüße - Cydora
Benutzeravatar
Bebebe
Beiträge: 382
Registriert: 12. Mai 2013, 11:48
Kontaktdaten:

Re:Hilfe! Dichter weißer Belag an Geäst der Lorbeerkirsche

Bebebe » Antwort #5 am:

Also bei uns ist auch die im Text erwähnte Maulbeerschildlaus auf dem Vormarsch. An praktisch jedem Cathalpa findet man sie, wenn man lang genug sucht :/ Ich würde zuerst abspritzen/abbürsten, dann sieht man nach der Behandlung besser, was es gebracht hat. In meiner Lehre sind wir auch mal mit nem schwach eingestellten Hochdruckreiniger drangegangen, habe dort aber das Ergebnis leider nicht mehr mitbekommen.Meistens gehn sie (wie immer :/ ) an Pflanzen, die eh geschwächt sind... Bei den Cathalpa ist das Problem wohl die Bodenverdichtung in den Neubaugebieten. Beim Kirschlorbeer konnt ichs erst einmal in ner Hecke beobachten, dort hats den getroffen, der am dunkelsten engsten stand.Edit: Wenns nur ein Ast so stark hat, säg ihn doch einfach raus. Ohne Behandlung verabschiedet der sich wohl eh.
Auf Instagram: von_gartenreisen_und_anderem
Benutzeravatar
cydora
Beiträge: 11723
Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
Wohnort: Wiesbaden
Region: In Rheinnähe
Höhe über NHN: 90m
Bodenart: Tonboden
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Hilfe! Dichter weißer Belag an Geäst der Lorbeerkirsche

cydora » Antwort #6 am:

Ja, es ist wirklich ziemlich isoliert ein großer Ast betroffen. Rausschneiden hatte ich auch schon überlegt, hinterlässt aber doch ein ziemliches Loch :-\ Das überlege ich mir noch.Generell mal eine Frage zu dieser Wolligen Napfschidlaus:Wenn ich den weißen Belag abkratze, fliegt mir das doch in der Gegend rum. Besteht da nicht Gefahr, dass sich das Viehzeug bei den Nachbarsträuchern auch ansiedelt? In unmittelbarer Nähe steht ein Trompetenbaum...
Liebe Grüße - Cydora
Benutzeravatar
Bebebe
Beiträge: 382
Registriert: 12. Mai 2013, 11:48
Kontaktdaten:

Re:Hilfe! Dichter weißer Belag an Geäst der Lorbeerkirsche

Bebebe » Antwort #7 am:

Also wenn dus abbürstest, nehm ich an, dass du die Schildläuse tötest (zerreibst) und nur dieses Wachsgespinnst umherfliegt. Also sagen wirs so, bei mir daheim würd ichs wagen.Und bei den meisten Befallsstellen, die ich bisher gesehen hab, ists wirklich immer nur eine Pflanze. Nur in einem kleinen Schattengarten war wirklich alles voll, vom Polsterphlox bis zur Johannisbeere. Was das genauer für ne Woll- Laus- Art war, weiß ich aber auch nicht.Edit: Auf Arbofux wird das Bürsten auch als Bekämpfungsmethode angegeben. Damit würd ich mich jetzt auch in deinem Garten trauen ;)
Auf Instagram: von_gartenreisen_und_anderem
Benutzeravatar
cydora
Beiträge: 11723
Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
Wohnort: Wiesbaden
Region: In Rheinnähe
Höhe über NHN: 90m
Bodenart: Tonboden
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Hilfe! Dichter weißer Belag an Geäst der Lorbeerkirsche

cydora » Antwort #8 am:

Danke! Da werd ich mich mal am WE ranmachen. Auffälig weiß sind demnach nur die Männchen. Es könnte also noch mehr befallen sein. Da muss ich unbedingt genau hinschauen - auch beim Catalpa! Guter Link!
Liebe Grüße - Cydora
Josef4

Re:Hilfe! Dichter weißer Belag an Geäst der Lorbeerkirsche

Josef4 » Antwort #9 am:

An einer meiner Lorbeerkirschen war am Hauptstamm auch so ein weißer Belag. Vor acht Tagen habe ich alles gründlich mit Wasser und ein bißchen Seife abgebürstet, seither ist alles Läusefrei geblieben. Diese Bürste habe ich verwendet - meine Lieblingsbürste:http://www.hyg24.de/media/images/popup/5423.jpg
Benutzeravatar
Daniel - reloaded
Beiträge: 2480
Registriert: 31. Mai 2005, 20:02

Re:Hilfe! Dichter weißer Belag an Geäst der Lorbeerkirsche

Daniel - reloaded » Antwort #10 am:

Zurückgezogen. :-[
Was man über mich sagt(e):
Ich habe den Jargon eines Bauarbeiters, die Abgeklärtheit und Resolutheit einer Puffmutter und den Charme einer Drahtbürste...

(In Erinnerung an die Zeit im Wohnheim der Meisterschule)
Benutzeravatar
hargrand
Beiträge: 2720
Registriert: 28. Jan 2012, 16:17
Kontaktdaten:

Aprikösling & quittensüchtig

Re:Hilfe! Dichter weißer Belag an Geäst der Lorbeerkirsche

hargrand » Antwort #11 am:

das Gefühl habe ich nicht. ::) >:( >:( >:(
Antworten