News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Helleborus: Ansprüche, Winterhärte, Boden, Gesellschaft, Frostschäden... (Gelesen 31973 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
lubuli
Beiträge: 7303
Registriert: 30. Mai 2008, 01:23

Re:Helleborus: Ansprüche, Winterhärte, Boden, Gesellschaft, Frostschäden...

lubuli » Antwort #120 am:

tja pearl, wo du recht hast... hab wohl nicht genau geguckt oder vielleicht neue brille? ::)
der mond schlug einen purzelbaum und trieb dann weiter
grüsse lubuli
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28314
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Helleborus: Ansprüche, Winterhärte, Boden, Gesellschaft, Frostschäden...

Mediterraneus » Antwort #121 am:

Was Mediterraneus allerdings meinte, dass aus den Lenzrosen bei jeder Wetterlage und jedem Winterverlauf vollkommen ungeschädigte und komplett belaubte Pflanzen werden könnten, das bestreite ich. Lenzrosen werden bleiben was sie sind. Liebhaberpflanzen, deren Blätter braun und fleckig werden und bei denen manche Blütentriebe bei Frost total vermatschen und einige der nickenden Blüten durch Witterungseinfluss angeschlagen sind und die alles andere als immer zuverlässige und daher gute Gartenpflanzen sind.Sie sehen eben ein bisschen wild aus.
Also bei mir ist es eine der zuverlässigsten Pflanzen überhaupt. Ich hatte in den letzten 10 Jahren nicht einmal einen Blütenausfall. Sie säen sich überall aus.Pflanzen mit Flecken werden ausgemerzt.Was übrig bleibt, ist "Unkraut" 8)
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
sarastro

Re:Helleborus: Ansprüche, Winterhärte, Boden, Gesellschaft

sarastro » Antwort #122 am:

Mich würden mehrjährige Erfahrungen der neueren H. x Hybridus bezüglich Winterhärte und Regenerationsvermögen interessieren, da sich diese offensichtlich von den älteren (früher auch als Helleborus orientalis Hybriden bekannten) Hybriden unterscheiden.
Ich kann da keinen nennenswerten Unterschied feststellen. Da wird viel gemunkelt, dass beispielsweise die Typen und Auslesen von Ashwood weniger hart seien. Hier stehen einige von selbiger Gärtnerei, die ebenso wüchsig und robust sind wie die alten Sorten.
Amur
Beiträge: 8573
Registriert: 15. Dez 2003, 09:31
Region: Raum Ulm
Höhe über NHN: 480
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re:Helleborus: Ansprüche, Winterhärte, Boden, Gesellschaft, Frostschäden...

Amur » Antwort #123 am:

Bei uns wachsen sie ohne Probleme. Wenn das Zicken wären oder nicht blühen würden, dann hätt ich die schon längst untergegraben. Klar wenns Anfang Winter mild ist und dann später richtig kalt wird, geht mal ein Satz Bülten hinüber. Aber das passiert halt alle paar Jahre mal. Das kommt auch bei anderen Pflanzen vor.
nördlichstes Oberschwaben, Illertal, Raum Ulm
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28314
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Helleborus: Ansprüche, Winterhärte, Boden, Gesellschaft

Mediterraneus » Antwort #124 am:

Mich würden mehrjährige Erfahrungen der neueren H. x Hybridus bezüglich Winterhärte und Regenerationsvermögen interessieren, da sich diese offensichtlich von den älteren (früher auch als Helleborus orientalis Hybriden bekannten) Hybriden unterscheiden.
Ich kann da keinen nennenswerten Unterschied feststellen. Da wird viel gemunkelt, dass beispielsweise die Typen und Auslesen von Ashwood weniger hart seien. Hier stehen einige von selbiger Gärtnerei, die ebenso wüchsig und robust sind wie die alten Sorten.
Mir kams nur so vor, weil im Helleborusblütenbewunderungsthread so ein Getue um Winterschutz gemacht wurde.Helleboren gehören bei mir zu den Pflanzen, bei denen ich mir erst mal gar keine Sorgen um Winterschutz mache.Deshalb meine Frage.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21015
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re:Helleborus: Ansprüche, Winterhärte, Boden, Gesellschaft, Frostschäden...

zwerggarten » Antwort #125 am:

ashwood-helleboren gehören bei mir zu den pflanzen, die ziemlich teuer in der anschaffung sind und, bei aller schönheit, in den ersten zwei, drei jahren nach pflanzung der gärtnerei-hochzuchten hier im winter reihenweise gematscht wurden, und das nicht nur bei vorwitzigen blütenstielen, sondern weit bis in die rhizome. viele sind ganz weggeblieben, von wenigen gibt es einzelne rest-rhizomzipfelchen. allerdings betrifft das auch helleborussen aus deutschen quellen, die waren nur in der regel nicht ganz so kostspielig. ;)
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Benutzeravatar
*Falk*
Beiträge: 4447
Registriert: 7. Nov 2005, 12:27
Kontaktdaten:

Re:Helleborus: Ansprüche, Winterhärte, Boden, Gesellschaft, Frostschäden...

*Falk* » Antwort #126 am:

Eigentlich sind Helleboren fast unkaputtbar. Problematisch sind die hochgepuschten Topfpflanzen, egal wie sie vermehrt wurden.Im Vergleich zu aus Samen gezogenen, stehen sie auch nach Jahren bei mir zum Teil eintriebig da.Ich bekam von Zwerggarten 2010 Samen von seinen Ashwood´s.Die "Sämlinge" haben sich sehr positiv entwickelt,3-4 großeBlätter 30-40cm hoch, dh. gesund. Diese habe ich am Wocheendeabgeschnitten damit die Blüten zu sehen sind, leider habenwenig mit "Neon & Co zu tun ::), aber kerngesund.Wer also viele gesunde H. haben will, muss über Sämlingegehen und selbst auslesen.Hat jemand Erfahrungen mit Samen direkt von Ashwood ?
Bin im Garten.
Falk
Bluebird
Beiträge: 439
Registriert: 1. Jun 2012, 16:21

Re:Helleborus: Ansprüche, Winterhärte, Boden, Gesellschaft, Frostschäden...

Bluebird » Antwort #127 am:

ashwood-helleboren gehören bei mir zu den pflanzen, die ziemlich teuer in der anschaffung sind und, bei aller schönheit, in den ersten zwei, drei jahren nach pflanzung der gärtnerei-hochzuchten hier im winter reihenweise gematscht wurden, und das nicht nur bei vorwitzigen blütenstielen, sondern weit bis in die rhizome. viele sind ganz weggeblieben, von wenigen gibt es einzelne rest-rhizomzipfelchen. allerdings betrifft das auch helleborussen aus deutschen quellen, die waren nur in der regel nicht ganz so kostspielig. ;)
Ich verstehe nicht warum die Ashwood Helleboren bei euch so schlecht gemacht werden ??? Ist dein Boden auch wirklich ideal für Helleboren? In lehmige, kalkhaltige Boden wachsen sie hier wunderbar und bis jetzt habe ich 30 Ashwood Helleboren. Und ja, in diese Gegend wächst der Helleborus foetidus überall wild.Hier
Dateianhänge
BB-Ashwood_01.jpg
(70.28 KiB) 71-mal heruntergeladen
Liebe Grüße,
Bluebird
Bluebird
Beiträge: 439
Registriert: 1. Jun 2012, 16:21

Re:Helleborus: Ansprüche, Winterhärte, Boden, Gesellschaft, Frostschäden...

Bluebird » Antwort #128 am:

Vielleicht mögen sie nicht zu schattig stehen ;)
Dateianhänge
BB-Ashwood_03.jpg
(54.19 KiB) 82-mal heruntergeladen
Liebe Grüße,
Bluebird
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re:Helleborus: Ansprüche, Winterhärte, Boden, Gesellschaft, Frostschäden...

Irm » Antwort #129 am:

ashwood-helleboren gehören bei mir zu den pflanzen, die ziemlich teuer in der anschaffung sind und, bei aller schönheit, in den ersten zwei, drei jahren nach pflanzung der gärtnerei-hochzuchten hier im winter reihenweise gematscht wurden, und das nicht nur bei vorwitzigen blütenstielen, sondern weit bis in die rhizome. viele sind ganz weggeblieben, von wenigen gibt es einzelne rest-rhizomzipfelchen. allerdings betrifft das auch helleborussen aus deutschen quellen, die waren nur in der regel nicht ganz so kostspielig. ;)
Die drei, die ich auf der Staudenbörse von K+L gekauft habe, sind alle gut geworden und blühen demnächst. Zwei von Peters wollen immer im Sommer blühen, eine hat sich jetzt entschlossen, mal wieder im Frühjahr zu blühen, die andere fliegt :( Man sieht hier im anderen Thread immer sehr schöne Blüten, aber ganz oft sind das Neuanschaffungen direkt vom Händler ;) sooooo einfach: kaufen, pflanzen, blüht und gedeiht, isses halt nicht.
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re:Helleborus: Ansprüche, Winterhärte, Boden, Gesellschaft, Frostschäden...

Irm » Antwort #130 am:

Bluebird, wenn Du in Deinem Profil noch eintragen würdest, WO Du gärtnerst, dann wäre Deine Information sicher hilfreicher ::)
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Bluebird
Beiträge: 439
Registriert: 1. Jun 2012, 16:21

Re:Helleborus: Ansprüche, Winterhärte, Boden, Gesellschaft, Frostschäden...

Bluebird » Antwort #131 am:

Ahja, die Bilder sind im Frühjahr 2013 aufgenohmen und alle Pflanzen haben problemlos die Winter 2011/2012 und 2012/2013 überlebt. Kälter als minus 20 Grad hatten wir hier aber nicht :)
Liebe Grüße,
Bluebird
Benutzeravatar
*Falk*
Beiträge: 4447
Registriert: 7. Nov 2005, 12:27
Kontaktdaten:

Re:Helleborus: Ansprüche, Winterhärte, Boden, Gesellschaft, Frostschäden...

*Falk* » Antwort #132 am:

:D @-Bluebird - Danke für dieses Bilder. So etwas wollte ich einmal sehen, das macht Mut. Bisher sieht man immer nur Einkäufe, da muss ich Irm recht geben.
Bin im Garten.
Falk
Bluebird
Beiträge: 439
Registriert: 1. Jun 2012, 16:21

Re:Helleborus: Ansprüche, Winterhärte, Boden, Gesellschaft, Frostschäden...

Bluebird » Antwort #133 am:

Bluebird, wenn Du in Deinem Profil noch eintragen würdest, WO Du gärtnerst, dann wäre Deine Information sicher hilfreicher ::)
Auf der Schwäbischen Alb , 500 m ü.M. - Märgelboden und sonnige Hanglage :)
Liebe Grüße,
Bluebird
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re:Helleborus: Ansprüche, Winterhärte, Boden, Gesellschaft, Frostschäden...

Irm » Antwort #134 am:

na gut, bei Hanglage sind sie schon geschützt gegen zu viel Winternässe, und auf der Schwäbischen Alb liegt eher mal eine Weile Schnee als hier in Berlin. Wir habe hier leider im Februar öfter mal -20° bei Sonnenschein, also Kahlfrost. Dann ist die Erde unten gefroren, oben gefriertrocknet die Sonne :) Das ist für neu gepflanztes, womöglich schon in Blüte, leider schwierig.
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Antworten