News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Kambium anschneiden? (Gelesen 1115 mal)
Moderator: Nina
- goworo
- Beiträge: 4025
- Registriert: 19. Apr 2013, 18:36
- Wohnort: Westpfalz
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 400 m
- Bodenart: Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
- Kontaktdaten:
-
Pfälzerwald, 400 m, 7a
Kambium anschneiden?
Was ist Stand der Technik zur Förderung der Überwallung bei größeren Schnitt- bzw. Bruchwunden an Bäumen? Früher gab es mal die Empfehlung, die Überwallung dadurch zu fördern, dass man das sich bildende Kambium parallel zum Stamm leicht einritzt. Ist das noch aktuell oder gibt es heutzutage andere (bessere) Anregungen?
Re:Kambium anschneiden?
Mir ist lediglich die Empfehlung bekannt, die Ränder der Schnittfläche möglichst glatt zu schneiden.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
- goworo
- Beiträge: 4025
- Registriert: 19. Apr 2013, 18:36
- Wohnort: Westpfalz
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 400 m
- Bodenart: Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
- Kontaktdaten:
-
Pfälzerwald, 400 m, 7a
Re:Kambium anschneiden?
Das sowieso! Bei der von mir erwähnten Methode sollte aber später, wenn sich bereits neues Kambium gebildet hat, dessen Wachstum durch Anritzen gefördert werden. Das könnte natürlich auch nur graue Theorie sein. Also, wenn ich daran denke, was alles schon für eine gesunde menschliche Ernährung vorgeschlagen und wieder verworfen wurde .....Mir ist lediglich die Empfehlung bekannt, die Ränder der Schnittfläche möglichst glatt zu schneiden.
Re:Kambium anschneiden?
Soweit ich weiß, ist nie richtig untersucht worden, ob sich das Anschneiden des Kambiums in irgendeiner Weise günstig auf das Gehölz auswirkt, also z.B. die Gefahr des Pilzbefalls im Holz oder der Nekrosenbildung dadurch vermindert wird.Ich würde es bleibenlassen.
Re:Kambium anschneiden?
Ist doch dann, vor allem wenn es feucht oder ganz unten ist eine Eintrittspforte für Bakterien und Pilze. Da sollte man wirklich gutes teueres Wundverschlußmittel nehmen, dass gewisse fungizide Stoffe beinhaltet. Billiges kann abplätteln, oder Wasser kann unten reinkommen, und dann faul.Pilzbefall, Bakterienbefall wie Feuerbrand und Co. ist nicht so lustig.