News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Das Jahr am Gartenteich 2014 (Gelesen 24363 mal)

Bach, Teich und Tümpel - anlegen, bepflanzen und pflegen

Moderator: Nina

Antworten
Haykoo

Das Jahr am Gartenteich 2014

Haykoo »

Hi, ich möchte gerne einen Gartenteich auf meinem Gründstück anlegen. Das war immer mein Traum. Das Gründstück ist leider nicht eben. Mir wurde geraten, dass ich den an der tiefsten Stelle anlege. Ok, ich kann es machen, aber da kommt nicht viel Licht hin. Soweit ich weiß Wasserpflanzen benötigen eine Missung von Schatten und Licht, um zu wachsen. Da, wo ich den Teich anlegen kann ist sehr schattig. Hat jemand einen Gartenteich an einer schattigen Stelle?Danke für jede InfoHaykoo
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19097
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Gartenteich anlegen

partisanengärtner » Antwort #1 am:

Wenn der Schatten von Bäumen kommt würde ich dort keinen Weiher hinbauen (oder nur einen kleinen als Abschluß). Das Herbstlaub sorgt für Arbeit und Wasserprobleme.Weiher lassen sich sehr wohl am Hang anlegen. Nur große Wasserflächen sind da schwierig. Ich würde etwas terrassieren und eine Folge schmaler Gewässer dort anlegen. Das hat noch den zusätzlichen Vorteil das da falls Du in einem Fische haben willst in den anderen Frösche und Molche ihre Ruhe haben.Auch unterschiedliche Pflanzengesellschften lassen sich gut verwirklichen.Du mußt sie ja nicht alle gleichzeitig machen. Es ist sehr schön die verschiedenen Stadien der Gewässerentwicklung nebeneinander zu haben.Der berühmte Sepp Holzer hat schöne Beispiele auf seinem Grund.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Janis
Beiträge: 3709
Registriert: 8. Sep 2013, 15:24
Kontaktdaten:

Re:Gartenteich anlegen

Janis » Antwort #2 am:

Haykoo, wenn du willst, schau mal hier , vielleicht findest du Anregungen.
LG Janis
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21080
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re:Gartenteich anlegen

Gartenplaner » Antwort #3 am:

Hallo Haykoo,herzlich willkommen im Forum :) Zu deiner Frage ist dies hier erstmal grundsätzlich:
Wenn der Schatten von Bäumen kommt würde ich dort keinen Weiher hinbauen (oder nur einen kleinen als Abschluß). Das Herbstlaub sorgt für Arbeit und Wasserprobleme....
Ich habe einen sehr kleinen Tümpel im Vollschatten von Gebäuden und einem Haselstrauch, so schaut er im Sommer aus:BildSo im frühen Frühjahr:BildIch muss jedes Jahr große Mengen an Laub im frühen Frühjahr rausfischen, trotz eines engmaschigen Netzes weht der Wind doch im Laufe der Wintermonate einiges hinein und da der Tümpel nur knapp 60cm tief an der tiefsten Stelle ist, sammelt sich sehr schnell zuviel Schlamm am Boden - was im schlimmsten Fall zum "kippen" des Gewässers führen kann.Viel Laub bedeutet jedes Jahr enorm viel Arbeit!Schon kurz nach Anlage des Mini-Gewässers waren auf einmal Bergmolche da, auch wegen denen muß ich früh im Jahr aufräumen, die sind auch schon recht früh zum Laichen unterwegs.Bergmolche ziehen kühl bleibende Gewässer vor, da ist meins natürlich ideal - allerdings dachte ich ja anfangs, es wäre viel zu klein für vielfältiges Tierleben.Aber ich hab auch andere Wasserbewohner und sogar ab und an Libellenlarven drin.Schwierig ist nur die Auswahl an Wasser- und Wasserrandpflanzen, die meisten brauchen es doch recht sonnig.Im von Janis verlinkten Thread sind einige aufgeführt, ich hab nur wenige, da der Tümpel ja auch sehr klein istCaltha palustris 'Plena' (gefüllte Sumpfdotterblume) macht bei mir gut mit, auch Thelypteris palustris (Sumpffarn), Equisetum scirpoides (Grönland-Schachtelhalm) stagniert schon eher nur rum.Als Sauerstoffpflanze hat sich bei mir Ceratophyllum demersum (rauhes Hornkraut) bewährt - sogar mit fast kompletter Abdeckung der Wasseroberfläche mit Entengrütze im Sommer, ich fische sie alle 2-3 Wochen ab, aber in der Zwischenzeit geht die Oberfläche oft auch wieder komplett zu.Was die Anlage eines Gewässers im Hang betrifft, ist der "tiefste" Punkt im Garten schon am besten geeignet, hauptsächlich aus ästhetischen Gründen - in der Natur gibt es eigentlich keine stehende Gewässer auf Hügeln oder Bergspitzen, immer an den tiefsten Stellen.Andererseits, wenn das Gewässer gut in seine Umgebung integriert wird, kann ich mir auch eine Hangflanke als Platz vorstellen.Allerdings wäre es an einem Hang am sinnvollsten, den Teich so anzulegen, dass man den Hang abgräbt, daß die gesamte Wasserfläche "in den Hang hinein" gebaut wird und somit das hintere Ende des Teiches an einen steilen Geländeversprung stößt, ein Steilufer ist.Noch besser wäre es, wenn auch der "vordere" Rand vom "Schnitt" in den Hang weg etwas zum Wasserrand abfällt - also wirklich eine richtige Mulde komplett in den Hang hinein.Natürlich reicht es nicht, den Hang bis zur zukünftigen Wasseroberfläche abzugraben, man muss ja auch noch die zukünftige Tiefe des Teiches weiter ausheben.(Ich hoffe, ich konnte das einigermaßen bildhaft rüberbringen ??? )Es erfordert also einiges an Bodenbewegung und Abtransport, einen Teich an/in einen Hang zu bauen.Und das Steilufer müsste ansprechend befestigt werden, mit einer Trockenmauer z.B., oder Gabionen, wenn man es "moderner" mag.Auf keinen Fall sollte man versuchen, den ausgebaggerten Boden zu nehmen und einen "Wall" am unteren Hangbereich aufzuschütten, um Bagger- und Bodenarbeiten einzusparen!Wenn man auf so einen aufgeschütteten Wall einen Teich anlegt, kann sich der Boden noch monate-, ja sogar jahrelang setzen und sacken, so dass im ungünstigsten Fall auf einmal die Wasseroberflächenlinie des Teiches an der Stelle tiefer liegen kann als beim Rest - und dann immer dort Wasser abläuft und hinten dadurch Folie sichtbar wird.Außerdem sieht so eine Konstruktion meist wirklich sehr unnatürlich aus.Soviel erstmal von mir.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Haykoo

Re:Gartenteich anlegen

Haykoo » Antwort #4 am:

Hallo Gartenplaner, danke erstmal für den herzlichen Empfang im Forum und eine bildhafte und ausführliche Antwort auf meine Frage. Du hast mir wirklich weitergeholfen. :) Jetzt kann ich nichts falsch machen. Ich werde es mir genau überlegen, bevor ich den Teich bei mir auf dem Grundstück anlege. Ihre goldenen Tipps werde ich auf jeden Fall beherzigen.Bei mir ist immer noch viel Arbeit auf dem Grundstück. Das Teichanlegen war eigentlich nur eine Idee. Ich habe mir immer einen gewünscht.... Mein Mann beharrt auf Rasen. Naja, mal schauen. Auf jeden Fall noch mal vielen Dank :D mfgHaykoo
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19097
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Gartenteich anlegen

partisanengärtner » Antwort #5 am:

Schöne Vorschläge.Wenn Du den Hang mit einer sich schlingenden Kette von Kleingewässern gestaltest, hast Du das Problem mit Dem Abtransport des Aushubs nicht. Für ein Kleingewässer (wenige Quadratmeter) kannst schon ohne große Gefahr den Aushub verwenden. Solltest aber auf jeden Fall Steine und grobes Material zusetzen, oder eine Trockenmauer davorsetzen (Anleitung dafür findest Du hier sicher). Der Druck des Wassers ist zu vernachlässigen , aber Regen trägt die möglicherweise den Boden ab bis er sich durch Bewuchs befestigt hat. (der Wasserkörper sollte nicht breiter als 1,5 cm und auch nicht sehr tief sein. Einzelne Stellen können schon mal auf einen Meter runtergehen aber die Flachwasserzonen sollten weit überwiegen)Böschungsmatten sind sicher eine Möglichkeit, aber die hatte ich noch nicht als meine Teichbauphase noch anhielt.Teich am Hang habe ich schon oft gesehen, meist wurde eine kleine Quelle als Teich ausgebaut. Entwässungsgräben werden öfter mal in einem Hang integriert.So kleine Wasserlachen im Hang als Abfolge stelle ich mir sehr interessant vor. Die würde ich allerdings eher mit Stauden als mit Rasen umgeben.Rasen muß der gärtnerisch unbegabte Partner mähen Stauden sind Sache des Gärtners. Da ist doch ein Argument?Wasser fliest immer nach unten, bis es von irgendwas aufgehalten wird, aber auf flachen Gipfeln gibt es auch mal Gewässer die vom Regen gespeist werden (die liegen halt unter häufigen Wolken, Tepuis zum Beispiel, gibt aber auch bei uns Wasser auf Erhöhungen). Auf den Hängen wird es immer mal wieder aufgehalten. Zum Beispiel von menschlichen Aktivitäten. Leider hat Laub auch die Eigenschaft sich am tiefsten Punkt irgendwann zu Sammeln, bis es halt aufgehalten wird. Hat halt ähnliche Eigenschaften wie Wasser. Das Versickern übernehmen die Regenwürmer.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Haykoo

Re:Gartenteich anlegen

Haykoo » Antwort #6 am:

Du hast recht, die Vorschläge sind wirklich sehr schön. Ich habe jetzt ein Dilema :)Ich werde eher keine sich schlingende Kette von Kleingewässern anlegen, obwohl ich kein Problem mit der Entsorgung von Aushub habe. Ich kann mich immer an den "Handwerker meines Vertrauens" wenden, der sich damit beschäftigt. Ich habe mir Sorgen um Fauna und Flora gemacht, wegen Schatten und Laub.Eine kleine Quelle mit Stauden klingt gar nicht schlecht....Auf jeden Fall werde ich alle Möglichkeiten berücksichtigen, bevor ich entgültig die Entscheidung treffe.Der link wurde etwas korrigiert. LG Nina ;)
Janis
Beiträge: 3709
Registriert: 8. Sep 2013, 15:24
Kontaktdaten:

Re:Gartenteich anlegen

Janis » Antwort #7 am:

Dacht ich es mir doch....
LG Janis
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17862
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re:Gartenteich anlegen

RosaRot » Antwort #8 am:

Na, da haben wir doch den Schlüssel zu den vermuteten Keilschrifttafeln...
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21080
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re:Gartenteich anlegen

Gartenplaner » Antwort #9 am:

...(der Wasserkörper sollte nicht breiter als 1,5 cm und auch nicht sehr tief sein. Einzelne Stellen können schon mal auf einen Meter runtergehen aber die Flachwasserzonen sollten weit überwiegen)...
@partisanengärtner:Du meintest bestimmt 1,5m breit, oder?Ich würde definitiv keine Aufschüttung machen, um den unteren Rand eines Teiches im Hang zu bauen.Für mich war das immer ästhetisch gruselig und mein Hauptgrund.Ich habe mir vor kurzem allerdings das Buch "Beispielhafte Gartenteiche" von Norbert Jorek zugelegt (eine alte Ausgabe aus den 80ern, in der noch sehr viel Bauanleitung drin ist - ist in späteren Ausgaben nicht mehr so, scheint es) und gerade über das Kapitel Teiche an Hängen gelesen, wo er auf die Gefahr von Setzungen, selbst bei verdichtetem Boden, hinweist und von solchen Konstruktionen eindringlich abrät.Tja...so ist das eben manchmal :( Trotzdem behalten die Empfehlungen ja ihren Wert für die, die wirklich interessiert sind und nach Tipps im Forum suchen (wenn sie sie denn finden :-\ )
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Aku.Ankka

Re:Gartenteich anlegen

Aku.Ankka » Antwort #10 am:

Ich denke bei sowas immer an die vielen vielen Insekten die den Tümpel zur Vermehrung nutzen.Seit Nachbar seinen hat brauche ich Fliegengitter vor'm Fenster (zuerst am Schlafzimmer und nach und nach die anderen auch).
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21080
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re:Gartenteich anlegen

Gartenplaner » Antwort #11 am:

Hängt von der Natürlichkeit des Gewässers ab - ich hatte die Sorge einer "Stechmückenplage" bei meiner "Pfütze" auch am Anfang, weil ich dachte, dass in so einem kleinen Gewässer nicht viel Tierleben auftaucht - außer Stechmückenlarven.Ich hab noch nie eine Stechmückenlarve in meiner Pfütze gesehen.Zwei meiner Nachbarn haben größere Teiche und auch von dort kam noch nie eine Stechmückeninvasion.Wenn ein Gewässer relativ naturnah ist, sind so viele Fressfeinde im Wasser, dass Stechmücken nie gehäuft auftreten können.Da sind tiefe Trekkerspuren auf lehmigen Feldwegen, in denen das Wasser lange stehen bleibt, eher Quellen.Oder Regenwasser-Auffangbehälter, die keinen dichten Deckel haben.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Janis
Beiträge: 3709
Registriert: 8. Sep 2013, 15:24
Kontaktdaten:

Re:Gartenteich anlegen

Janis » Antwort #12 am:

Ich glaube auch, dass etwas mit dem Gleichgewicht am Teich nicht stimmt, wenn vermehrt Stechmücken auftreten.Nicht nur die Teichbewohner fangen die Larven weg, auch Vögel sorgen für eine starke Reduzierung etwaiger Mücken.Ich hatte jedenfalls auch noch nie Probleme mit Mücken.Wenn jemand allerdings Netze über den Teich spannt, damit bloss keine Frösche zuwandern, die ja quaken könnten (so erlebt bei einem früheren Nachbarn), dann braucht man sich nicht zu wundern. ;D
LG Janis
Aku.Ankka

Re:Gartenteich anlegen

Aku.Ankka » Antwort #13 am:

Wenn jemand allerdings Netze über den Teich spannt, damit bloss keine Frösche zuwandern, die ja quaken könnten (so erlebt bei einem früheren Nachbarn), dann braucht man sich nicht zu wundern. ;D
Genau das macht er - aber nicht nur wegen den Fröschen, sondern weil er Angst hat, dass ein Vogel seine Fische holt.Na und dann steht er oft abends am Teich und redet mit den Fischen ........ ??? :o :-X :P
Janis
Beiträge: 3709
Registriert: 8. Sep 2013, 15:24
Kontaktdaten:

Re:Gartenteich anlegen

Janis » Antwort #14 am:

Wenn jemand allerdings Netze über den Teich spannt, damit bloss keine Frösche zuwandern, die ja quaken könnten (so erlebt bei einem früheren Nachbarn), dann braucht man sich nicht zu wundern. ;D
Genau das macht er - aber nicht nur wegen den Fröschen, sondern weil er Angst hat, dass ein Vogel seine Fische holt.Na und dann steht er oft abends am Teich und redet mit den Fischen ........ ??? :o :-X :P
Dann leg einen doppelt so grossen Teich an wie dein Nachbar, stell Schwalben und Mauerseglern Nisthilfen zur Verfügung, und du bist die Mückenplage los (vermutlich).
LG Janis
Antworten