News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Nisthilfen (Gelesen 101239 mal)

Tiere beobachten, schützen und erkennen

Moderator: partisanengärtner

Antworten
minor
Beiträge: 1301
Registriert: 25. Feb 2008, 18:36

Re:Nisthilfen

minor » Antwort #375 am:

Der Betonkasten hängt schon 20 Jahre an der Garagen-Pergola und hat schon Moospäckchen angesetzt.
Dateianhänge
kohlmeise1kl.jpg
minor
Beiträge: 1301
Registriert: 25. Feb 2008, 18:36

Re:Nisthilfen

minor » Antwort #376 am:

Für Zaunkönige habe ich diese Nisthilfen gekauft.Eigendlich für Kanarien gedacht. Kostenpunkt nur 4-5 Euro.Müssen allerdings überdacht hängen, sonst verwittern sie zu schnell.Das Zaunkönig-Männchen baut jedes Jahr erneut daran und feine Gräser/Moose kommen hinzu. Sommer wie Winter wird darin übernachtet.Bild
Benutzeravatar
Swift_w
Beiträge: 1156
Registriert: 4. Mai 2008, 19:45

Re:Nisthilfen

Swift_w » Antwort #377 am:

Hallo zusammen,Nabu ruft zu Nistkasten-Aktionen auf;siehe hier VGSwift_w
Mauersegler - die Meister der Lüfte
agarökonom
Beiträge: 1115
Registriert: 25. Aug 2012, 23:48

Re:Nisthilfen

agarökonom » Antwort #378 am:

Für Zaunkönige habe ich diese Nisthilfen gekauft.Eigendlich für Kanarien gedacht. Kostenpunkt nur 4-5 Euro.Müssen allerdings überdacht hängen, sonst verwittern sie zu schnell.Das Zaunkönig-Männchen baut jedes Jahr erneut daran und feine Gräser/Moose kommen hinzu. Sommer wie Winter wird darin übernachtet.
;) Kanarien nehmen nur offene Nester , die würden dort drinnen nicht brüten . Aber als Anregung ist das toll , da werde ich auch mal welche aufhängen :D .
Nutztierarche
Benutzeravatar
Swift_w
Beiträge: 1156
Registriert: 4. Mai 2008, 19:45

Re:Nisthilfen

Swift_w » Antwort #379 am:

Hallo zusammen,Nistkastenseite von der schweizer Vogelwarte siehe hier VGSwift_w
Mauersegler - die Meister der Lüfte
Benutzeravatar
Dunkleborus
Beiträge: 8900
Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
Kontaktdaten:

Re:Nisthilfen

Dunkleborus » Antwort #380 am:

Fällt vielleicht auch unter Nisthilfe: Beim Lavendelschneiden hatte ich den Schreck meines Lebens, da plötzlich direkt vor mir ein flatterndes Riesenvieh davonstob, unter Zurücklassung eines Nests im Quercus-macranthera-Laub.Die Ente ist ein paar Minuten später zurückgeschlichen. Jetzt habe ich einige ungeschnittene Lavendel und bin gespannt, wanns soweit ist.Wenn man knapp am Rosmarin vorbeiguckt, sieht man manchmal den Entenkopf.
Alle Menschen werden Flieder
Bumblebee
Beiträge: 1064
Registriert: 4. Dez 2013, 16:24

Re:Nisthilfen

Bumblebee » Antwort #381 am:

:DWenn dann erst die kleinen Federbälle da sind, Joi!!
^^
Benutzeravatar
Dunkleborus
Beiträge: 8900
Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
Kontaktdaten:

Re:Nisthilfen

Dunkleborus » Antwort #382 am:

Ja. Immerhin sind sie Nestflüchter. Dann wird das noch was mit dem Rückschnitt.Vor ein paar Jahren hatte ein Kollege beim Kopfweidenschnitt eine Ente beim Brüten gestört, er fiel fast von der Leiter. Trotz sofortigen Rückzugs ist die Ente leider nicht mehr zurückgekommen.Diesmal hatte ich Glück.
Alle Menschen werden Flieder
Bumblebee
Beiträge: 1064
Registriert: 4. Dez 2013, 16:24

Re:Nisthilfen

Bumblebee » Antwort #383 am:

Ja. Immerhin sind sie Nestflüchter. Dann wird das noch was mit dem Rückschnitt.
Gärtnerin mit Leib und Seele. ;D :-* ;)
^^
Benutzeravatar
Dunkleborus
Beiträge: 8900
Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
Kontaktdaten:

Re:Nisthilfen

Dunkleborus » Antwort #384 am:

Nö. Von Felco beseelt. ;D
Alle Menschen werden Flieder
Bumblebee
Beiträge: 1064
Registriert: 4. Dez 2013, 16:24

Re:Nisthilfen

Bumblebee » Antwort #385 am:

*bringt rasch evtl. abstehende Körperteile in Sicherheit* ;D
^^
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19092
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Nisthilfen

partisanengärtner » Antwort #386 am:

Diese kleinen Kugelnester hatte ich für Zebrafinken auch einige andere Prachfinken lieben die.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Eva

Re:Nisthilfen

Eva » Antwort #387 am:

Ich habe einen Halbhöhlenbrüter-Kasten gebaut, weil ich Rotschwanz oder Rotkehlchen anlocken möchte. Zur Wahl steht: Nordwand, ca. 4 m hoch. Westwand, ca. 5 m hochAn Bäumen, nicht wirklich katzensicher, dafür von der Himmelsrichtung günstiger. Was würdet ihr als Platz wählen?Ps: Ist zu erwarten, dass es irgendwelchen Nachbarn nicht passt, wenn ich einen Nistkasten unter mein Fensterbrett hänge?
Benutzeravatar
Quendula
Beiträge: 11670
Registriert: 27. Okt 2011, 12:36
Kontaktdaten:

Brandenburger Streusandbüchse / 7b / 42 m

Re:Nisthilfen

Quendula » Antwort #388 am:

Ganz überraschend zog vor ein paar Wochen hier ein Gartenrotschwanz in einen Birkenstammvogelkasten ein. Standort: knapp zwei Meter Höhe an einem Reststamm/Pfahl, Ausrichtung Südwest, südlich davon beginnt ein großer Nussbaum in ca zwei Meter Entfernung. Kein bissel katzensicher :-\ . Hoffentlich geht das gut, heute lagen Federn vor/unter dem Kasten. Ob das unsere Katz zu verantworten hat ??? ? Bisher sahen wir die Fütternden nie in Bodennähe, immer nur von oben anfliegen ??? . Zum Glück wird weiter gefüttert, weiß nur noch nicht, ob von beiden.
Erwarte nichts, doch rechne mit allem!
Eva

Re:Nisthilfen

Eva » Antwort #389 am:

An einen Baumstamm würde ich nicht wagen, das Ding zu hängen, da kommen dauernd Katzen vorbei. Höchstens relativ weit draußen von einem Ast runterhängen. Aber ob es dann passend platziert ist für einen Vogel, der eigentlich eine Baumhöhle sucht?
Antworten